Es wird heiß: NRW steuert am Wochenende auf die 30-Grad-Marke zu

Es wird heiß: NRW steuert am Wochenende auf die 30-Grad-Marke zu

Der Sommer 2023 ist da. Das Wetter kann sich derzeit sehen lassen. Und es wird noch wärmer werden. Am Wochenende sind auch in NRW 30 Grad möglich.
Es wird heiß: NRW steuert am Wochenende auf die 30-Grad-Marke zu
Dürre schon im Juni 2023 – Wetter-Experte prognostiziert zu trockenen Sommer

Dürre schon im Juni 2023 – Wetter-Experte prognostiziert zu trockenen Sommer

Steht ein Dürre-Sommer bevor? Wetter-Experten rechnen mit viel zu trockenen Monaten. Schon im Juni soll es losgehen. 
Dürre schon im Juni 2023 – Wetter-Experte prognostiziert zu trockenen Sommer

Wetter

Was ist Wetter und was ist dagegen Klima? Wie kommt eine Wettervorhersage zustande? Und warum sind Wettermodelle mittlerweile so genau? Der Wetterbericht ist fester Bestandteil aller Nachrichten. Jeden Tag erklären uns Meteorologen Wetterphänomene und sagen das Wetter voraus. Wir erklären hier die wichtigsten Begriffe rund um das große Thema Wetter.
Kann ich meinen Urlaub wegen Unwetters kostenlos stornieren?

Kann ich meinen Urlaub wegen Unwetters kostenlos stornieren?

Im Juni 2023 gibt es keine Garantie auf Sonnenschein in Südeuropa. Am Mittelmeer herrscht Unwetter-Gefahr. Kann man den Urlaub in solchen Fällen kostenlos stornieren?
Kann ich meinen Urlaub wegen Unwetters kostenlos stornieren?
Die große Hitze kommt – und es drohen Starkregen und Gewitter

Die große Hitze kommt – und es drohen Starkregen und Gewitter

Der Hochsommer ist da und in dieser Woche ist Hitze angesagt. Doch man sollte einen Blick auf die Unwetterwarnungen werfen. Es drohen Starkregen und Gewitter.
Die große Hitze kommt – und es drohen Starkregen und Gewitter
Unwetter in Südeuropa – „Wer Urlaub am Mittelmeer plant, hat Pech“

Unwetter in Südeuropa – „Wer Urlaub am Mittelmeer plant, hat Pech“

Wer derzeit am Mittelmeer Urlaub macht, „hat Pech gehabt“, wenn es ums Wetter geht. Unwetter, Sturmböen, Dauerregen: Südeuropa geht unter. 
Unwetter in Südeuropa – „Wer Urlaub am Mittelmeer plant, hat Pech“
Schafskälte 2023: Wann sie kommt und was es mit dem Wetterphänomen auf sich hat

Schafskälte 2023: Wann sie kommt und was es mit dem Wetterphänomen auf sich hat

Freibad, T-Shirt, Sonne - dann kommt plötzlich die Schafskälte. Das Wetter-Phänomen führt in Deutschland immer wieder zu einem Temperatursturz im Juni. Das steckt …
Schafskälte 2023: Wann sie kommt und was es mit dem Wetterphänomen auf sich hat
Sommer 2023 kommt: Hoch Vera bringt uns ab Pfingsten viel Sonne

Sommer 2023 kommt: Hoch Vera bringt uns ab Pfingsten viel Sonne

Dank Hoch Vera steht uns steht die längste sonnige, trockene und wärmste Wetterphase 2023 bevor. Der Sommer kommt nach Deutschland. Die Prognose ab Pfingsten.
Sommer 2023 kommt: Hoch Vera bringt uns ab Pfingsten viel Sonne
Der Sommer kommt! Wetter an Pfingsten 2023 in NRW sieht gut aus

Der Sommer kommt! Wetter an Pfingsten 2023 in NRW sieht gut aus

Wieder steht ein langes Wochenende bevor: Pfingsten. Womöglich können wir sogar in der Sonne sitzen und den Grill anschmeißen. Die Wetter-Prognose für NRW.
Der Sommer kommt! Wetter an Pfingsten 2023 in NRW sieht gut aus

Wetter: Temperaturen, Vorhersagen, Modelle und mehr


Schon seit Jahrtausenden beschäftigt sich der Mensch mit dem Wetter und dem Klima: von der Sintflut bis zum Klimawandel der Neuzeit. Wetter war immer ein lebenswichtiger Bestandteil im Leben des Menschen. Teilweise waren die klimatischen Bedingungen für den Menschen ja sogar überlebenswichtig. Vor der industriellen Revolution waren wir Selbstversorger. Wir konnten nur das essen, was wir selbst angepflanzt haben. Also waren Prognosen, wie gut der Sommer und wie kalt der Winter wird, extrem wichtig. Aus dieser Zeit haben wir diverse Bauernregeln, die wir heute noch kennen. Und auch wenn diese Regeln sehr allgemein gehalten sind, ist doch immer ein bisschen was dran.

Heute sind wir natürlich viel weiter. Klima und Wetter sind Wissenschaft. Wir können mit sehr komplexen Simulationen und dem Erfassen der dazugehörigen Daten sehr genaue Vorhersagen über das Wetter treffen. Wir wissen sehr genau, welche Temperaturen wir erwarten, wie hoch die Regenwahrscheinlichkeit ist und auch Windrichtung, Windgeschwindigkeit und Zahl der Sonnenstunden lassen sich sehr konkret vorhersagen. Meteorologen messen automatisiert Werte für Luftdruck, Temperaturen, Luftfeuchtigkeit und Windgeschwindigkeit. Diese Daten kommen dann in die Simulationsmodelle.

Wetter und Klima: Eine Definition der beiden Begriffe


Vorneweg: Wetter ist nicht gleich Klima. Als Wetter kann man den physikalischen Zustand der Atmosphäre an einem bestimmten Zeitpunkt an einem bestimmten Ort bezeichnen, wie er durch die meteorologischen Elemente und ihr Zusammenspiel gekennzeichnet ist. Als Klima bezeichnet man alle meteorologischen Einzelvorgänge an einem bestimmten Ort. Das sind die durchschnittlichen Zustände und der regelmäßige Ablauf des Wetters einschließlich der wiederholt beobachteten Sondererscheinungen wie Orkane, Spätfrost oder Tornados.

Wetter: So kommt es zu Wetterabläufen


Doch wie kommt es überhaupt zu Wetter? Ursache für Wetterabläufe ist die Erwärmung der Erdoberfläche, die unterschiedlich ist. Dies beeinflusst die darüber liegenden Luftschichten. Diese wiederum stehen in Abhängigkeit mit den sogenannten Klimafaktoren. Das sind zum Beispiel die geografische Breite, die Höhenlage (sowohl über dem Meeresspiegel als auch beispielsweise über einem lokalen Talboden), die großräumige Verteilung von Land und Meer, die kleinräumig wirksame Ausrichtung und Neigung eines Hanges, Bewuchses oder der Bebauung und andere Faktoren. Mithilfe von Parametern wird dann das Wetter charakterisiert. Das sind die Wetterelemente: Lufttemperatur, Luftfeuchte, Luftdruck, Drucktendenz, Wind, Bewölkung, Niederschlag und Sichtweite.

Wetter: Wettermodelle für Wettervorhersagen


Die Kunst ist es nun, Wetter mit all diesem Wissen vorherzusagen. Über viele Jahrhunderte wurden Wettervorhersagen immer genauer. Den größten Schub machte die Meteorologie aber mit der Erfindung des Computers im vergangenen Jahrhundert. Mit hochkomplexen Rechnungen werden diese Wetterprognosen erstellt. So kann man das Wetter für die folgenden 3 Tage sehr genau mit einer hohen Trefferwahrscheinlichkeit vorhersagen. Außerdem lässt sich für die folgenden 7 Tage ein recht klarer Trend erkennen. Alles, was darüber hinausgeht, wird schwierig. Hier sinkt die Wahrscheinlichkeit, das Wetter korrekt vorherzusagen, rasant. Einige der bekanntesten Wettermodelle sind das europäische Modell ECMWF, das deutsche Modell ICON oder das US-Modell GFS.

Wetter: Durchschnitttemperaturen in Deutschland


Seit 1881 wird das Wetter in Deutschland aufgezeichnet. So können Meteorologen sehr gut Vergleiche aufstellen und sagen, ob eine Jahreszeit zu warm, zu kalt, zu trocken oder zu regnerisch war. Seit Beginn der Wetteraufzeichnung sind die durchschnittlichen Temperaturen um über 1 Grad gestiegen. Dies ist eines der Signale, warum wir von einem Klimawandel oder sogar einer Klimakrise sprechen. Der wärmste Monat in Deutschland ist im Durchschnitt der Juli mit 19,8 Grad, gefolgt vom August mit 18,9 Grad. Kältester Monat ist im Schnitt der Januar mit 0,6 Grad. Die Durchschnittstemperatur in Deutschland auf das ganze Jahr sehen liegt bei 10,4 Grad.

Wetter: Temperaturrekorde und Höchsttemperaturen


Immer wieder sprechen Meteorologen beim Wetter von Temperaturrekorden und Höchsttemperaturen. Speziell bei den Hitzetagen erleben wir zunehmend weltweit neue Rekorde. Ein spektakuläres Beispiel ist ein Temperaturrekord, der im Juli 2019 aufgestellt worden ist. Eine Wetterstation in Lingen im Emsland meldete am 25. Juli 2019 die Höchsttemperatur von 42,6 Grad. Dieser Rekord wurde aber vom Deutschen Wetterdienst annulliert. Man kam zur Erkenntnis, dass die Wetterstation in Lingen zu oft Ergebnisse lieferte, die für die Region untypisch waren. Der Temperaturrekord gehört nun den Stationen Duisburg-Baerl und Tönisvorst mit 41,2 Grad – übrigens aufgestellt am selben Tag. Per Definition spricht man übrigens bei über 30 Grad von einem „heißen Tag“. Der Minusrekord stammt aus dem Jahr 1929, der in Hüll nahe Hamburg erzielt worden ist (minus 37,8 Grad).

Wetter: Sonnenstunden und Niederschläge


Ebenso wie die Temperaturen steigt auch die Zahl der Sonnenstunden im Sommer in den vergangenen Jahren. 2018 wurde in Deutschland eine durchschnittliche Sonnenscheindauer von 2.020 Stunden aufgezeichnet. Somit war das Jahr 2018 das Jahr mit der bisher längsten Sonnenscheindauer. Die durchschnittlich höchste Sonnenscheindauer der letzten Jahre liegt bei 198 Stunden mit Sonnenschein im Juli, die niedrigste Sonnenscheindauer findet man im Dezember mit 38 Sonnenstunden. Im Durchschnitt fallen in Deutschland 590 Liter Regen pro Quadratmeter im Jahr. Die häufigsten Regentage bringt uns das Wetter in den Sommermonaten. Tendenziell nehmen die Niederschläge in Deutschland allerdings ab, 2018 war seit Beginn der Aufzeichnungen das niederschlagsärmste Jahr in Deutschland. Trockenes Wetter bereitet in Deutschland große Probleme. Die Landwirtschaft leidet unter Ernteeinbußen und es steigt die Waldbrandgefahr.

Wetter: Unwetterwarnungen bei extremen Ereignissen


Immer häufiger kommt es in Deutschland zu Unwetterwarnungen aufgrund von extremen Wetterereignissen. Per Definition spricht der Deutsche Wetterdienst von Wetterzuständen wie Starkregen, Gewitter, Dauerregen, Schneefall, Schneeverwehungen, Glatteis, Tauwetter, Windböen, Hagel und Hitze. Bei diesen Unwetterlagen gibt es zur Abstufung vier Warnstufen: Wetterwarnungen, Warnungen vor markantem Wetter, Unwetterwarnungen und Warnungen vor extremem Unwetter. Durchschnittlich bringt uns das Wetter in Deutschland etwa 20 bis 35 Gewittertage mit Blitz und Donner. Starkregen tritt in Deutschland selten auf, statistisch gesehen nur einmal im Jahr. Das gilt auch für Dauerregen. Eine extreme Hitzebelastung ist trotz steigender Temperaturen noch selten in Deutschland. Zum Sturm kommt es zumeist im Herbst und im Winter.