1. wa.de
  2. Verbraucher

Zitronenschale nicht wegwerfen - dafür können Sie die Reste nutzen

Erstellt:

Von: Katharina Bellgardt

Kommentare

Zitronen werden für viele Rezepte verwendet - doch danach bleibt viel Müll. Aber auch die Schale der Früchte kann weiterverwendet werden. Vier Tipps.

Hamm - „Zero Waste“, Nachhaltigkeit und neue Rezepte: Wer ein umweltbewussteres Leben führen möchte, versucht so wenig wie möglich zu verschwenden. Beim Kochen sorgen Zitronen oft für einen Frischekick - doch was kann man mit den Resten, vor allem mit der Schale, machen? Wir haben Tipps zusammengestellt.

KonzeptZero Waste
BedeutungNull Müll, keine Verschwendung
Etablierungseit 2002

Zitronenschalen nicht wegwerfen: Sie sind noch vielseitig einsetzbar

Zuallererst: Verwenden Sie am besten unbehandelte Bio-Zitronen. Zitrusfrüchte werden in der Landwirtschaft oft mit Pestiziden und Konservierungsmitteln behandelt, die Schale ist in vielen Fällen gewachst. Der Verzehr der Schale kann in manchen Fällen gesundheitsschädlich sein. Die Zitronen, Orangen und Co. müssen als behandelt gekennzeichnet sein.

Im Bio-Anbau sind die Behandlungsmethoden der Früchte verboten. Die Zitronen müssen vor der Verwendung aber auf jeden Fall gewaschen werden. Nach dem Auspressen sind sowohl die ausgequetschte Zitrone wie auch die Schale nutzbar.

Trick 1: Saubermachen mit Zitronen

Wenn Sie den Saft ausgepresst haben, können Sie die Reste weiterverwenden: Eine ausgequetschte Zitrone in der Spülmaschine sorgt für einen angenehmen Duft und saubere Gläser und Teller. Auch die Schale eignet sich zum Putzen - im Besteckkorb kann sie den Klarspüler ersetzen. Der austretende Zitronensaft hilft gegen die Kalkflecken.

Mit der abgeriebenen Zitronenschale kann zudem ein Allzweckreiniger hergestellt werden, der frisch duftet. Dazu die Schale und Essig vermengen und über einen langen Zeitraum durchziehen lassen. Geeignet sind hierfür weißer Essig und Essigessenz (diese muss jedoch mit Wasser verdünnt werden).

Trick 2: Kochen mit Zitronenschalen - Tipp für längere Haltbarkeit

Für ein besonderes Aroma sorgt abgeriebene Zitronenschale nicht nur im Kuchen. Die Zeste verfeinert so manches Rezept und sorgt für eine fruchtige Säure. So können Salatdressings, Saucen, Currys und Risotto eine gewisse geschmackliche Tiefe bekommen. Auch Wasser erhält durch Zitronenschalen einen tollen Geschmack.

Zitronenschale muss nicht direkt nach dem Abschälen verwendet werden. Die kleinen Stückchen auf einem Tuch für einige Tage trocknen und können dann in einem geschlossenen Gefäß gelagert werden. Auch einfrieren bietet sich an.

Trick 3: Zitronenschalen als Hauptbestandteil von Rezepten

Gerichte lassen sich nicht nur mit Zitronenschalen verfeinern, sie können auch mit ihnen als Hauptzutat kreiert werden.

Zitronenmarmelade etwa kann allein mit Zitronen, Wasser und Zucker hergestellt werden (Tipp: Wirklich gut durchziehen lassen). Wer es etwas sanfter mag, kann Zitronen gemeinsam mit Orangen verkochen, ein schönes Rezept dazu hat Daniel Schreiber in seinen Instagram-Highlights.

Wer Alkohol trinkt, kann bald Urlaubsgefühle mit selbstgemachtem Limoncello servieren: Der italienische Zitronenlikör wird auch nur aus Zitronen, Schnaps, Wasser und Zucker hergestellt. Er eignet sich auch als wunderbare Spritz-Alternative.

Auch Zitronat lässt sich einfach selbst herstellen: Hierfür die Schale säubern und schadhafte Stellen sowie Fruchtfleisch entfernen. Schale zerkleinern und mehrfach mit immer neuem Wasser aufkochen und abseihen. Die Zitronenstücke abtropfen lassen und dieselbe Zuckermenge hinzufügen. Mit etwas Wasser für etwa eine Stunde köcheln lassen. Abtropfen lassen und dann für mehrere Tage oder im Backofen trocknen.

Trick 4: Duften mit Zitronenschalen

Zitronenschalen können im Beutel getrocknet werden, sie verströmen dann einen Duft, der viele Insekten abschreckt und etwa im Kleiderschrank gegen Motten hilft. Das Säckchen kann auch gut verschlossen mit in die Waschmaschine gelegt werden: Dann erhält die Wäsche einen angenehmen Zitronenduft.

Auch Ameisen und Mücken werden durch den Geruch von Zitronen abgeschreckt. Zitronenschale im Wischwasser oder in der selbstgemachten Duftkerze, halten die Tiere auf Distanz.

Achten Sie darauf: Man muss vieles nicht wegwerfen, nur weil das Mindesthaltbarkeitsdatum abgelaufen ist. Wer sich bei Käse ohne MHD unsicher ist, liest hier unsere Tipps. Auch keimende Kartoffeln geben klare Anzeichen, wann man sie wegwerfen sollte.

Auch interessant

Kommentare