Zeitumstellung: Haben Sie Ihre Uhr heute schon vorgestellt?
Die nächste Zeitumstellung steht an: Die Sommerzeit 2023 beginnt heute. Geht es eine Stunde zurück oder vor? Und wann wird die Uhr genau umgestellt?
Hamm - Zweimal im Jahr ist Zeitumstellung. Viele Menschen in NRW und ganz Deutschland schauen dem Datum im Frühjahr und Herbst eines jeden Jahres mit gemischten Gefühlen entgegen, denn eine Uhr ist zwar schnell eine Stunde vor- oder zurückgestellt, die innere Uhr jedoch nicht. Die nächste Umstellung steht im März 2023 bevor. Doch wann ist es so weit, und was heißt das genau?
Zeitumstellung | Von Winter- auf Sommerzeit |
Termin | In der Nacht von Samstag, 25. März, auf Sonntag, 26. März 2023 |
Richtung | Uhr wird vorgestellt - von 2 auf 3 Uhr |
Sommerzeit 2023: Datum und Uhrzeit der Zeitumstellung im März
Die Zeitumstellung ist ein immer wieder heiß diskutiertes Thema. Ergibt sie Sinn? Oder sollte man sie abschaffen? Die Meinungen darüber gehen weit auseinander. Klar ist: Sie wird kommen, und zwar in der Nacht von Samstag (25. März) auf Sonntag (26. März). Und mit ihr kommt stets die Frage: Muss ich die Uhr eine Stunde vor oder eine Stunde zurückstellen?
Es gibt mehrere Eselsbrücken, die bei dieser Frage helfen. „Im Frühjahr stellt man die Gartenmöbel vor die Tür, im Herbst zurück in den Schuppen.“ Im Klartext: Im Frühjahr wird die Zeit vorgestellt. Sobald die Uhr auf 2 Uhr vorrückt, springt sie direkt auf 3 Uhr weiter. So ist es zumindest bei Handys, Computern und Uhren, die ein entsprechendes Signal empfangen können. Viele Wanduhren oder Zeitanzeigen etwa an heimischen Herden müssen indes noch per Hand umgestellt werden. Ob automatisch oder manuell: Unterm Strich wird uns eine Stunde Schlaf geklaut. Der 26. März hat damit nur 23 Stunden.
Ein anderer Weg, sich den Mechanismus zu merken, ist folgender: Wenn im Herbst die dunkle und kalte Jahreszeit beginnt, bekommen wir als kleine Entschädigung eine Stunde Schlaf dazu. Im Frühjahr - vor den schönen Monaten - wird sie uns dafür wieder weggenommen.
Wann ist Zeitumstellung 2023? Sommerzeit bringt diesen Effekt
Ein Effekt der Sommerzeit, den die Zeitumstellung im März 2023 mit sich bringt: Frühaufsteher müssen morgens länger auf die ersten Sonnenstrahlen warten, abends ist es dafür länger hell.
Mit der Zeitumstellung Ende März endet die Winterzeit (MEZ), auch Normalzeit genannt. Es beginnt die Sommerzeit (MESZ). Der Rhythmus für die Zeitumstellung ist folgender: Am letzten Sonntag im März werden die Uhren vorgestellt. Am letzten Sonntag im Oktober werden sie zurückgestellt.
Wann ist Zeitumstellung 2023? Wird die Sommerzeit abgeschafft?
Zum Hintergrund: Die Zeitumstellung ist kein Naturgesetz. Die Sommerzeit wurde im Jahr 1980 eingeführt, um das Tageslicht besser nutzen und auf diese Weise Energie einsparen zu können. Allerdings ist inzwischen bekannt, dass die Umstellung diesbezüglich wenig bis keine Effekte hatte.

Nicht zuletzt deshalb sollte die Zeitumstellung in der EU eigentlich schon längst wieder Geschichte sein. Im Jahr 2018 hatte der damalige EU-Kommissionschef Jean-Claude Juncker verkündet: „Die Zeitumstellung gehört abgeschafft.“ Erst war das Ende für 2019 geplant, dann für 2021. Ob sie dauerhaft Sommer- oder Winterzeit wollen, haben die 27 EU-Mitgliedstaaten bislang aber noch nicht geklärt - die Meinungen gehen in dieser Frage weit auseinander.
Wann ist Zeitumstellung 2023? Müdigkeit, Einschlafprobleme, Konzentrationsschwäche
Umfragen haben in der Vergangenheit immer wieder gezeigt, dass Menschen wegen der Zeitumstellung Schwierigkeiten haben. Dadurch, dass die innere Uhr durcheinander gebracht wird, leidet etwa jeder Dritte unter körperlichen oder psychischen Problemen. Müdigkeit, Einschlafprobleme und mangelnde Konzentration treten dabei häufig auf.
Im März 2023 ändern sich auch noch einige andere Dinge. Davon sind viele Menschen betroffen. Neue Gesetze treten in Kraft, es gibt Geld vom Staat, Bier wird teurer - und der Frühling beginnt.