1. wa.de
  2. Verbraucher

Vorsicht, Abzocke: Falsches DB-Gewinnspiel kursiert auf WhatsApp

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Simon Stock

Kommentare

Über WhatsApp verteilt sich aktuell ein falsches DB-Gewinnspiel. Statt eines satten Gewinns gibt es herbe Verluste. Woran man die Betrugsfalle erkennt.

Hamm - Achtung: Betrüger nutzen die durch das aktuell gültige 9-Euro-Ticket erhöhte Aufmerksamkeit vieler Menschen für die Deutsche Bahn (DB) für ihre dunklen Machenschaften. Aktuell macht ein falsches DB-Gewinnspiel über WhatsApp seine Runden. Zu den angepriesenen 2000 Euro führt es nicht, dafür in eine teure SMS-Falle mit Endlosschleife, warnen die renommierten Fake-Jäger von mimikama.

AnwendungWhatsApp
Erscheinungsjahr2009
ArtInstant-Messaging-Dienst

WhatsApp: Vorsicht, falsches DB-Gewinnspiel führt in SMS-Falle

Die Gewinnspiel-Falle, in die Betrüger WhatsApp-Nutzer treiben wollen, beginnt mit einer simplen Nachricht in den Kontakten. Eine „Deutsche Bahn Staatliche Verkehrszuschüsse“ scheint etwas zu verlosen oder zu verschenken. Darauf deutet zumindest ein Paket-Symbol hin.

Wer den darunter stehenden Link berührt, landet auf einer Seite, die wie die der Deutschen Bahn aussieht. Doch es ist eine Fake-Seite, wie man anhand der URL (utiltyheart) erkennt. Zu lesen ist dort „Deutsche Bahn Staatliche Verkehrszuschüsse“. Darunter findet sich der Auftakt zu vier zu beantwortenden Fragen.

Sie führen - selbstverständlich - zum vermeintlichen Gewinn. „Glückwunsch! Du hast es geschafft“ Sie haben 2000 Euro gewonnen“, ist im virtuellen Konfettiregen zu lesen. Der fliegende Wechsel zwischen „Du“ und „Sie“ sollte jedem aufmerksamen Nutzer ein weiterer Fingerzeig sein, dass es hier nicht mit rechten Dingen zugeht.

Falsches Gewinnspiel über WhatsApp: Gebühren statt Gewinn

Das Betrugsopfer soll nach der Auswahl des Geschenkpakets den Link zum Fake-Gewinnspiel erst einmal mit den WhatsApp-Kontakten teilen. Auch das reicht noch nicht, um den „Gewinn“ zu erhalten. Der User soll sich noch für eine Anwendung registrieren. Es sei der „letzte Schritt“, steht in dem Fenster.

Die Registrierung besteht laut mimikama darin, zunächst Push-Nachrichten einer unbekannten Seite zuzulassen, was zu zahlreichen Spam-Nachrichten führt, und dann per kostenpflichtiger SMS an ausländische Nummern mehrere Fragen zu beantworten - und zwar in einer Endlos-Schleife. Mit jedem Versand einer Antwort-SMS an mehrere ausländische Nummern verdienen die Betrüger gut – und das Opfer des Fake-Gewinnspiels zahlt Gebühren.

Wer die Nachricht mit dem vermeintlichen DB-Gewinnspiel bekommt: löschen!

„Hallo, hier spricht Europol“: Viele Deutsche ereilte bereits der Anruf vermeintlicher Ermittler. Dahinter stecken aber Betrüger.

Auch interessant

Kommentare