1. wa.de
  2. Verbraucher

Vier Planeten im März 2023: Venus noch einmal dicht bei Jupiter

Erstellt:

Von: Hannah Decke

Kommentare

Vier Planeten sind im März 2023 am Himmel sichtbar. Besonders der Engtanz von Jupiter und Venus ist faszinierend. Der Anblick wird nach Neumond noch schöner.

Hamm - Am abendlichen Sternenhimmel gibt es eine Menge zu entdecken. Dafür braucht es oft nicht einmal professionelle Ausrüstung wie ein Teleskop. Vor allem die Planeten, die meist heller sind als die Sterne, sind hin und wieder mit bloßem Auge zu sehen. Im März 2023 können gleich vier Planeten am Himmel beobachtet werden. Zwei von ihnen haben schon in den ersten beiden Tagen für Aufsehen gesorgt.

Vier Planeten im März 2023 am Himmel – Venus noch einmal dicht bei Jupiter

Wie auch schon im Februar 2023 machen Venus und Jupiter auf sich aufmerksam. Denn die Venus, weiterhin der „Abendstern“ am Himmel, zieht in den ersten März-Tagen immer höher und nähert sich dabei Jupiter (der „König der Planeten“) auf eine halbe Fingerbreite. Zu beobachten sind die beiden Planeten im Westen – und zwar recht früh am Abend. Sie tauchen kurz nach Sonnenuntergang am Himmel auf und verschwinden gegen 20.30 Uhr.

Dabei entfernen sich die Planeten Tag für Tag voreinander. Jupiter wird im Laufe des Monats immer schwieriger zu entdecken sein. Der Planet sinkt immer tiefer und ist laut dem Planetarium Hamburg ab dem 25. März kaum mehr ohne Hilfsmittel zu finden. Also: Wer den Engtanz von Venus und Jupiter noch einmal beobachten möchte, sollte Anfang März gen Himmel blicken.

Der Sternenhimmel im März 2023 (20.02.2023)
Der Sternenhimmel im März 2023. © dpa/dpa-infografik GmbH

„Geht Venus Anfang des Monats noch um 20.46 Uhr Mitteleuropäischer Zeit unter, können wir sie Ende März noch bis 23.28 Uhr Mitteleuropäischer Sommerzeit betrachten“, erklärt Dr. Björn Voss vom Planetarium Hamburg. Sie wird also immer höher ziehen und zum dominierenden Lichtpunkt am Abendhimmel.

Venus entfernt sich von Jupiter und rast zu Uranus — auch Mars am Himmel

Dabei zieht es sie Richtung Uranus, dem weit entferntesten Planeten in unserem Sonnensystem. Am 30. und 31. März steht Venus ganz dicht bei Uranus. Eine gute Chance, den fernen Gasplaneten entdecken zu können. Dafür muss es allerdings sehr dunkel und klar sein. Der vierte Planet am März-Himmel 2023 ist der Mars. Er ist weiterhin als roter Lichtpunkt zu sehen, auch wenn seine Helligkeit allmählich abnimmt.

Wie auch schon im Februar sollte man sich die Zeit nach Neumond (21. März 2023) merken. Denn dann gibt es wieder ein kleines Astro-Highlight am Himmel: Gleich drei Planeten bescheren uns zusammen mit dem Mond einen schönen Anblick. „Am 23. März sehen wir direkt nach Sonnenuntergang das Neulicht des Mondes. Gleichzeitig reihen sich Mars, Venus und Jupiter am Abendhimmel auf, wobei Venus und der bereits sehr niedrig stehende Jupiter die schmale Mondsichel in ihre Mitte nehmen”, erklärt Dr. Voss. 

„Scheuster“ Planet am Himmel: Merkur könnte im März 2023 zu sehen sein

Und dann wäre da noch Merkur, der innerste und „scheuste“ Planet unseres Sonnensystems. Er wird im April für eine kurze Zeit am Abendhimmel zu sehen sein – ein seltener Anblick. Laut Dr. Voss vom Planetarium Hamburg gibt es allerdings auch schon im März die Gelegenheit, Merkur am Himmel zu beobachten. .„Am 28. März können ‚Astrosportler‘ versuchen, ihn mit dem Fernglas einzufangen – und das gemeinsam mit Jupiter, der zu diesem Zeitpunkt kaum mehr mit bloßem Auge auffindbar ist.“ 

Wer es probieren möchte, sollte zwischen 20 und 20.30 Uhr in Richtung Westen blicken. Weniger als eine Handbreit über dem Horizont steht Jupiter. Rechts oberhalb von ihm versteckt sich der schwächer leuchtende Merkur. Neben einem guten Fernglas ist für das „Sportmanöver“ auch eine freie Horizont-Sicht notwendig.

Die Planeten am Himmel im März 2023

Wer bei Vollmond Schlafprobleme hat, der sollte sich ein Datum merken: Am 7. März 2023 ist Vollmond, der auch Lenz-Mond genannt wird.

Auch interessant

Kommentare