1. wa.de
  2. Verbraucher

Zeitumstellung 2021: Wird die Uhr vor oder zurück gestellt?

Erstellt:

Von: Daniel Schinzig

Kommentare

Wird die Uhr vor oder zurück gestellt? Die Frage stellt sich bei jeder Zeitumstellung. Alle Infos zur Winterzeit 2021 gibt es hier.

Es wird wieder einmal Zeit, an die Zeit zu denken. Denn auch, wenn immer wieder darüber diskutiert wird, das halbjährliche Drehen an der Uhr abzuschaffen: Noch gibt es in Deutschland die Sommerzeit und die Winterzeit. Und letztere steht kurz bevor. Aber werden an dem letzten Wochenende im Oktober die Uhren vor- oder zurückgestellt? Und überhaupt: Was hat es eigentlich mit dem ganzen Spuk auf sich?

Winterzeit 202131. Oktober 2021 bis 27. März 2022
UmstellungSonntag, 31. Oktober, von 3 Uhr auf 2 Uhr

Umstellung der Zeit: Am 31. Oktober beginnt die Winterzeit

Der 31. Oktober ist Halloween. Und auch Reformationstag. Im Jahr 2021 steht an diesem Datum aber noch etwas anderes an: Es wird mal wieder an der Uhr gedreht. Und wie jedes Jahr stellen sich gefühlt alle Einwohner Deutschlands die Frage: In welche Richtung dreht sich nun eigentlich der große Zeiger der Uhr?

Um das kurz und schnell zu beantworten: Bei der Umstellung von der Sommerzeit zur Winterzeit werden die Uhren eine Stunde zurückgedreht. Das heißt: Wir haben eine Stunde mehr Schlaf. Gute Nachrichten also für alle Fans von Halloween, die in der Nacht vom 30. auf den 31. Oktober auf einer Kostümparty sind oder noch ein wenig mehr Zeit für ein Last-Minute-Kostüm für den abendlichen Gang von Haustür zu Haustür brauchen. Ideen zu Kostümen, die kurz vor knapp ganz unkompliziert selbstgemacht werden können, hat ruhr24.de*. Mit Blick auf das nicht ganz so optimale Wetter an Halloween wird sich anderen wiederum zurecht die Frage stellen, ob es nicht besser wäre, wenn der Tag verkürzt statt verlängert würde.

Winterzeit 2021: An Halloween wird an der Uhr gedreht

Nun ist es aber so: Am Tag vor Allerheiligen wird die Uhr um 3 Uhr morgens eine Stunde zurückgestellt. Dass die Uhr im Frühjahr um eine Stunde vor und im Herbst eine Stunde zurückgestellt wird, ist in Deutschland seit dem Jahr 1980 Tradition. Wie vermutlich bereits bekannt, war der ursprüngliche Gedanke dahinter, Energie zu sparen. Da es durch die Manipulation der Zeit in den Abendstunden während der Sommerzeit länger hell bleibt, sollte weniger Strom verbraucht werden. Allerdings ist mittlerweile bewiesen: Das ist Quatsch.

Da verwundert es nicht, dass schon seit längerem im Gespräch ist, die Sommerzeit abzuschaffen. Das Europaparlament hatte sich zuletzt im März für das Ende der Zeitumstellung ausgesprochen. Allerdings streiten sich die 27 Mitgliedstaaten derzeit darum, wann genau es soweit sein soll. Was aber deutlich wird: Die Frage, ob es mit dem halbjährlichen Drehen an der Uhr endet, ist wohl eher wann, nicht ob.

Die Winterzeit beginnt: Interessantes zum Thema Zeitumstellung

Soweit zu den recht verbreiteten Fakten zur Zeitumstellung. Tatsächlich gibt es aber noch weitere erwähnenswerte Punkte: Wussten Sie zum Beispiel, dass bereits Benjamin Franklin im Jahr 1784 davon sprach, die Uhr umzustellen? Und das sogar mit einer sehr ähnlichen Begründung: Er wollte den Verbrauch an Kerzen reduzieren. Ganz ernst war das wohl nicht gemeint, aber es sorgte für Aufsehen.

Umgesetzt wurde die Zeitumstellung erstmals dennoch bereits weit vor 1980. Und zwar während des Ersten Weltkriegs. Das Deutsche Reich war das erste Land, das die Sommerzeit im Jahr 1916 einführte. Beibehalten wurde das allerdings nur drei Jahre lang. In den 1940er Jahren erlebte die Zeitumstellung ein neun Jahre anhaltendes Revival, ehe es dann in den 80ern endgültig zum Wechselmodell der Zeiten kam. Hintergrund war hier übrigens die damalige Ölkrise.

Ob nun die Zeit umgestellt wird oder nicht: Am Ende ist die Zeit irgendwie immer knapp. Und so vergessen wir schnell, rechtzeitig vor einem Feiertag einkaufen zu gehen. Da ist es gut, dass es auch an Allerheiligen eine Möglichkeit gibt, Lebensmittel zu besorgen. Wer schon alles erledigt hat, kann die Stunde mehr am Wochenende für einen Videoabend nutzen. Passend zu Halloween stehen viele spannende Gruselfilme auf den Streamingdiensten zur Verfügung. - ruhr24.de ist ein Angebot von IPPEN.MEDIA

Auch interessant

Kommentare