1. wa.de
  2. Verbraucher

TK Fashion Group aus NRW ist insolvent: Wie es mit den Filialen weitergehen soll

Erstellt:

Von: Simon Stock

Kommentare

Die nächste Modekette hat Probleme: Die TK Fashion Group aus NRW hat Insolvenz angemeldet. Es gibt einen Plan, wie es mit den Filialen nun weitergehen soll.

Hamm/Siegburg - Die Zeiten sind hart für den Handel. Viele Unternehmen sind in den vergangenen Wochen und Monaten in Schieflage geraten. Nun trifft es mit TK Fashion erneut eine Modekette. Die „TK Fashion Group GmbH“ mit Sitz in Siegburg (NRW) bei Bonn hat Insolvenz in Eigenverantwortung angemeldet.

UnternehmenTK Fashion Group GmbH
SitzSiegburg (NRW)
Gründung2014

TK Fashion Group in Insolvenz: So geht es in den Filialen weiter

Kundinnen und Kunden werden von der Insolvenz wenig bemerken, denn der Geschäftsbetrieb von TK Fashion soll uneingeschränkt fortgeführt werden, wie das Branchenblatt Textilwirtschaft berichtet. Die Filialen sind weiterhin geöffnet. Online-Bestellungen über „shop-lieblingsplatz.de“ sollen auftragsgemäß erfüllt werden.

Auch die Gehälter der 135 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der 2014 gegründeten Firma seien durch das Insolvenzgeld vorerst gesichert. Ob es einen Personalabbau geben wird, ist unklar. Zunächst muss ein Sanierungsplan erarbeitet werden. Der Insolvenzverwalter ist in der Branche eine Größe: Rechtsanwalt Dr. Biner Bähr von der Kanzlei White & Case, der unter anderem schon für die Insolvenzen von Esprit und Hertie zuständig war.

Filialen von Lieblingsplatz gibt es in diesen Städten:

TK Fashion Group: Nicht das erste Handelsunternehmen mit Problemen

Als Gründe für die aktuelle Schieflage der TK Fashion Group werden die Folgen von Corona-Pandemie und dem Krieg in der Ukraine genannt: weniger Kunden bei höheren Kosten.

Die TK Fashion Group ist nicht das erste Handelsunternehmen, das Insolvenz beantragt hat. Das größte Beispiel für Probleme der Branche ist Galeria Karstadt Kaufhof. Viele Standorte des Kaufhaus-Dinos sollen geschlossen werden; ein Mode-Unternehmen aus NRW könnte jedoch einige davon übernehmen. Auch ein großer deutscher Sportartikel-Händler wackelt: Das für seine Online-Shops bekannte Unternehmen hat Insolvenz angemeldet.

Auch interessant

Kommentare