Testberichte
Wie gut sind die Produkte, die ich Zuhause hab? Gibt es Bedenken? Produkttests sollen auf genau diese Fragen die Antworten liefern. Verbraucher bewerten im Auftrag dafür bestimmte Produkte.Das Ergebnis wird in einem Testbericht festgehalten. Die wohl bekanntesten Organisationen sind Stiftung Warentest und Öko-Test. Sie unterscheiden sich darin, dass die gemeinnützige deutsche Verbraucherorganisation Stiftung Warentest in erster Linie auf die Leistungsfähigkeit und Wirkung schaut. Öko-Test hingegen untersucht nach Kriterien der Umwelt. Beide Angebote sind kostenpflichtig wenn es darum geht, alle Ergebnisse im Detail zu sehen.
Testberichte: Produkte im Test bei Stiftung Warentest
In Deutschland hat wohl jeder Verbraucher schon einmal von der Stiftung Warentest gehört. Es ist eine gemeinnützige deutsche Verbraucherorganisation sowie eine rechtsfähige Stiftung des bürgerlichen Rechts – Stifterin ist die Bundesrepublik Deutschland.
Die Mitarbeiter der Stiftung Warentest untersuchen und vergleichen Waren und Dienstleistungen verschiedener Anbieter aufgrund eines staatlichen Auftrags, der durch den Bundesminister für Wirtschaft vertreten und mit Steuermitteln gefördert wird. Von staatlicher Einflussnahme ist sie jedoch unabhängig. Sitz der Stiftung Warentest ist in Berlin.
Wie die 1964 gegründete Stiftung Warentest selbst auf ihrer Homepage erklärt, prüft sie Produkte wie auch Dienstleistungen nach wissenschaftlichen Methoden in unabhängigen Instituten. Die Ergebnisse bzw. Testberichte werden in ihren entsprechenden Publikationen veröffentlicht.
Weiter heißt es: „Als unabhängige Stiftung bürgerlichen Rechts ist sie frei bei der Testplanung und bei der Entwicklung und Anwendung ihrer Testkriterien. Sie kauft Produkte anonym im Handel ein und nimmt Dienstleistungen verdeckt in Anspruch.“
Testberichte: Produkte im Test bei Öko-Test
Bei „Öko-Test“ handelt es sich deutschsprachiges Verbrauchermagazin. Es gehört zur Medien-Holding der SPD (ca. 79 Prozent). Jeden Monat testet Öko-Test viele unterschiedliche Produkte aus dem alltäglichen Leben und untersucht sie in Laboren auf Inhaltsstoffe, Schafstoffe und Wirksamkeit.
Dabei gibt es einen Unterschied zur Stiftung Warentest: Bei Öko-Test steht der ökologische Aspekt im Vordergrund – und damit die Frage nach Risiken für die Umwelt oder die Gesundheit. Getestet werden die unterschiedlichsten Produkten von Babynahrung und Kosmetik über Brotaufstrich und Schokolade bis hin zu Waschmitteln.
Öko-Test gibt an, unabhängig von Industrie, Statt sowie Anzeigenkunden zu sein – im Vergleich zur seinerzeit vom Deutschen Bundestag gegründeten Stiftung Warentest. Beide betonen jedoch, objektiv, neutral und sachkundig zu testen, um mit ihren Ergebnissen die Verbraucher in Deutschland zu unterstützen.