Medium-Mineralwasser versagt im Test – eine Marke erhält die Note 6

Mineralwasser gilt als gesund. Eine Untersuchung von „Öko-Test“ zeigt jedoch, dass das nicht immer stimmt. Ein Medium-Wasser erhielt sogar die Note „ungenügend“.
Medium-Mineralwasser versagt im Test – eine Marke erhält die Note 6
„Alarmierend“: Giftiges Schwermetall in Spargel aus Supermarkt nachgewiesen
„Alarmierend“: Giftiges Schwermetall in Spargel aus Supermarkt nachgewiesen
Nesquik fällt bei Öko-Test mit „ungenügend“ durch – Discounter schneiden besser ab
Nesquik fällt bei Öko-Test mit „ungenügend“ durch – Discounter schneiden besser ab

Testberichte


Jeder Verbraucher in NRW und Deutschland hat irgendwelche Produkte bei sich Zuhause. Wie gut sind sie? Produkttests liefern die Antwort. Dabei bewerten Verbraucher ein bestimmtes Produkt. Unternehmen bzw. Hersteller können dann besser einschätzen, wie marktfähig es ist. Die mit Abstand bekannteste Stiftung in Deutschland ist Stiftung Warentest, eine gemeinnützige deutsche Verbraucherorganisation. Sie schaut, wie leistungsfähig ein Produkt ist oder am Beispiel von Sonnencreme, wie sicher sie vor UV-Strahlen schützt. Dann gibt es noch Öko-Test. Dieses Magazin bewertet eher nach Kriterien der Umwelt.

Bekannte Zahnpasta-Marken erhalten im Test Note 6 – Discounter siegen

Beim Zähneputzen ist die richtige Zahnpasta wichtig. Bekannte Produkte fallen im Test durch - mit der Schulnote „ungenügend“. Die Sieger kosten nur wenig.
Bekannte Zahnpasta-Marken erhalten im Test Note 6 – Discounter siegen

Ketchup im Test: Marktführer Heinz fällt mit Schimmelpilzgiften durch

Tomatenketchup von Heinz ist nicht gerade gesund. Das zeigt eine neue Studie von Öko-Test. Auch wegen Schimmelpilzgiften gibt es die Note „ungenügend“.
Ketchup im Test: Marktführer Heinz fällt mit Schimmelpilzgiften durch

Aufbackbrötchen-Test: Günstige Sieger und bedenkliche Zusatzstoffe

Aufbackbrötchen sind lecker, sparen den Weg zum Bäcker und kosten wenig. Doch sind alle Produkte im Supermarkt empfehlenswert? Ein Test gibt Aufschluss.
Aufbackbrötchen-Test: Günstige Sieger und bedenkliche Zusatzstoffe

Öko-Test: Krebserregende Stoffe in Tiefkühl-Kräutern von Edeka und Frosta

Wer keine frischen Kräuter zur Hand hat, greift auf Tiefkühlware zurück. Aber: Bei Produkten von Frosta und Edeka ist Vorsicht angebracht, sagt Öko-Test.
Öko-Test: Krebserregende Stoffe in Tiefkühl-Kräutern von Edeka und Frosta

Krebserregende Stoffe: Öko-Test empfiehlt nur sieben Schoko-Nikoläuse

Öko-Test bewertet lediglich sieben Schoko-Nikoläuse mit „gut“. Die kann man genießen. Aber: In anderen Produkten fanden die Experten krebserregende Stoffe.
Krebserregende Stoffe: Öko-Test empfiehlt nur sieben Schoko-Nikoläuse

Butter schmiert im Öko-Test ab – 14 von 20 Produkten nur „ungenügend“

Alles in Butter? Nein, absolut nicht. Öko-Test stellt den meisten Buttermarken ein vernichtendes Zeugnis aus. Es hagelt die Note „ungenügend“.
Butter schmiert im Öko-Test ab – 14 von 20 Produkten nur „ungenügend“

Chips im Test: Viele Produkte fallen durch - vernichtende Note für Klassiker

Kartoffelchips sind lecker, aber ungesund. Stiftung Warentest hat 25 Chips-Sorten auf Geschmack und Schadstoffe untersucht. Ein Klassiker bekommt „mangelhaft“.
Chips im Test: Viele Produkte fallen durch - vernichtende Note für Klassiker

Vier Haferflocken-Produkte im Test mit Note „ungenügend“ - Discounter reagiert

Öko-Test hat mehrere Haferflocken untersucht. Vier Produkte erhielten die Note „ungenügend“. Ein Discounter reagiert darauf.
Vier Haferflocken-Produkte im Test mit Note „ungenügend“ - Discounter reagiert

Testberichte

Wie gut sind die Produkte, die ich Zuhause hab? Gibt es Bedenken? Produkttests sollen auf genau diese Fragen die Antworten liefern. Verbraucher bewerten im Auftrag dafür bestimmte Produkte.Das Ergebnis wird in einem Testbericht festgehalten. Die wohl bekanntesten Organisationen sind Stiftung Warentest und Öko-Test. Sie unterscheiden sich darin, dass die gemeinnützige deutsche Verbraucherorganisation Stiftung Warentest in erster Linie auf die Leistungsfähigkeit und Wirkung schaut. Öko-Test hingegen untersucht nach Kriterien der Umwelt. Beide Angebote sind kostenpflichtig wenn es darum geht, alle Ergebnisse im Detail zu sehen.

Testberichte: Produkte im Test bei Stiftung Warentest


In Deutschland hat wohl jeder Verbraucher schon einmal von der Stiftung Warentest gehört. Es ist eine gemeinnützige deutsche Verbraucherorganisation sowie eine rechtsfähige Stiftung des bürgerlichen Rechts – Stifterin ist die Bundesrepublik Deutschland. Die Mitarbeiter der Stiftung Warentest untersuchen und vergleichen Waren und Dienstleistungen verschiedener Anbieter aufgrund eines staatlichen Auftrags, der durch den Bundesminister für Wirtschaft vertreten und mit Steuermitteln gefördert wird. Von staatlicher Einflussnahme ist sie jedoch unabhängig. Sitz der Stiftung Warentest ist in Berlin. Wie die 1964 gegründete Stiftung Warentest selbst auf ihrer Homepage erklärt, prüft sie Produkte wie auch Dienstleistungen nach wissenschaftlichen Methoden in unabhängigen Instituten. Die Ergebnisse bzw. Testberichte werden in ihren entsprechenden Publikationen veröffentlicht. Weiter heißt es: „Als unabhängige Stiftung bürgerlichen Rechts ist sie frei bei der Testplanung und bei der Entwicklung und Anwendung ihrer Testkriterien. Sie kauft Produkte anonym im Handel ein und nimmt Dienstleistungen verdeckt in Anspruch.“

Testberichte: Produkte im Test bei Öko-Test


Bei „Öko-Test“ handelt es sich deutschsprachiges Verbrauchermagazin. Es gehört zur Medien-Holding der SPD (ca. 79 Prozent). Jeden Monat testet Öko-Test viele unterschiedliche Produkte aus dem alltäglichen Leben und untersucht sie in Laboren auf Inhaltsstoffe, Schafstoffe und Wirksamkeit. Dabei gibt es einen Unterschied zur Stiftung Warentest: Bei Öko-Test steht der ökologische Aspekt im Vordergrund – und damit die Frage nach Risiken für die Umwelt oder die Gesundheit. Getestet werden die unterschiedlichsten Produkten von Babynahrung und Kosmetik über Brotaufstrich und Schokolade bis hin zu Waschmitteln. Öko-Test gibt an, unabhängig von Industrie, Statt sowie Anzeigenkunden zu sein – im Vergleich zur seinerzeit vom Deutschen Bundestag gegründeten Stiftung Warentest. Beide betonen jedoch, objektiv, neutral und sachkundig zu testen, um mit ihren Ergebnissen die Verbraucher in Deutschland zu unterstützen.