Verwirrung um Tempolimit: Wann es endet und wann nicht
Die nächste Kreuzung ist in Sicht, danach kann beschleunigt werden. Ein Irrglaube, der aber bei vielen Autofahrern beobachtet wird. Doch wann und wo endet ein Tempolimit?
Hamm - Deutschland ist das einzige Land in der EU, in dem es kein Tempolimit auf der Autobahn gibt. Das heißt aber nicht, dass die Geschwindigkeit nicht durch Schilder begrenzt werden kann. Vielen ist dann aber meist nicht klar, wo das Tempolimit endet und wo nicht.
Nicht nur auf Autobahnen fragt sich der ein oder andere Autofahrer, ob man nicht schon wieder aufs Gaspedal treten kann, wenn man gefühlt lange genug mit 70 oder 100 km/h durch die Gegend gefahren ist. Auch auf Landstraßen und sogar in der Innenstadt gibt es den verdutzten Blick, wenn die Polizei an der Ecke steht und wegen Geschwindigkeitsüberschreitung ein Bußgeld kassiert.
Verwirrung um das Tempolimit: Wann es endet und wann nicht
Aber bis wann gilt denn nun ein Tempolimit? Laut Straßenverkehrs-Ordnung (StVO) dürfe die angegebene Höchstgeschwindigkeit nicht überschritten werden. Mit dem Verkehrszeichen 274 beginne die Beschränkung. Das runde, rot gerahmte Schild gebe hierbei die zulässige Höchstgeschwindigkeit in km/h an.
Erst durch ein entsprechendes Aufhebungszeichen oder durch ein anderes Gebotsschild werde das Tempolimit beendet oder verändert. Davon eingeschlossen sind auch andere geschwindigkeitsregelnde Verkehrsschilder, etwa das gelbe Schild am Ortseingang. Ab dort sind dann nur 50 km/h erlaubt.
Verwirrung um das Tempolimit: Aufhebungsschild für Geschwindigkeitsbegrenzung und Überholverbote
Dass eine Einfahrt, eine Einmündung oder eine Kreuzung die Geschwindigkeitsbegrenzung aufhebt, ist dabei ein reiner Irrglaube. Ein schwarz gerahmtes Aufhebungsschild mit fünf diagonalen Streifen auf weißem Grund hebt sowohl Geschwindigkeitsbegrenzungen als auch Überholverbote auf.
Bei der Aufhebung eines konkreten Tempolimits wird die graue Zahl für die bisherige Höchstgeschwindigkeit von den schwarzen Streifen durchgestrichen.
Auch ein Kreisverkehr hebt Geschwindigkeitsbegrenzung auf
Natürlich kann eine Geschwindigkeitsbegrenzung auch automatisch enden. Doch auch hier ist ein Zusatzzeichen notwendig, das die Länge angibt, nach wie vielen Metern das Tempolimit endet, beispielsweise nach Begrenzungen für eine kurze Strecke.
Das Zusatzzeichen ist schwarz gerahmt, und auf dem weißen Hintergrund steht eine Längenangabe mit jeweils einem schwarzen Pfeil nach oben links und rechts daneben. Nach dieser Strecke ende das Limit automatisch. Weiterhin hebt auch ein Kreisverkehr die vorher geltende Geschwindigkeit auf.
Tempolimit nach Gefahrenzeichen aufheben
Wenn bei Beschränkungen wie zum Beispiel im Bereich einer Baustelle oder vor einer gefährlichen Kurve zusätzlich ein Gefahrenzeichen angebracht ist, werden die Beschränkungen nicht durch ein Aufhebungsschild beendet. Ist aus der Örtlichkeit dagegen ohne jeden Zweifel klar, dass die angezeigte Gefahr nicht mehr besteht, ist die Beschränkung aufgehoben.
Dass es im Bereich von Baustellen häufiger zu Unfällen kommt, zeigt auch dieser Fall: In Schwalmtal wurden bei Unfällen an einer Baustelle zwei Personen verletzt, als beide mit ihren Autos gegen einen aufgeschütteten Berg aus Baumaterialien krachten.