1. wa.de
  2. Verbraucher

Rewe testet neues Pfandsystem: Stahlbecher für Kaffee und Kakao

Erstellt:

Von: Sven Schneider

Kommentare

Einkäufe bei Rewe könnten nachhaltiger, aber auch teurer werden. Der Grund ist ein neues Pfandsystem. Es gibt bald Stahlbecher für einige Lebensmittel.

Hamm - Pfand sammeln, die Tasche zum nächstgelegenen Supermarkt tragen und dort in den Automaten werfen. Wer in Nordrhein-Westfalen und ganz Deutschland Behältnisse mit dem entsprechenden Pfand-Logo sammelt, erhält gutes Geld zurück. Supermarkt Rewe weitet dieses Angebot aus. Betroffen sind nicht nur Getränke, sondern auch Süßwaren und Kaffeebohnen.

Rewe testet neues Pfandsystem: Stahlbecher für Kakao und Kaffee

Wer künftig im Rewe durch die Regale schlendert, dürfte etwas überrascht sein. Der Supermarkt setzt auf Nachhaltigkeit und führt ein neues Pfandsystem für Produkte ein. In Zusammenarbeit mit dem Frankfurter Startup circolution dienen Stahlbecher als Behältnisse für Produkte. Unter anderem betroffen sind derzeit zwei Produkte des Pilot-Kunden Nestlé: 400 Gramm Nesquik sowie 250 Gramm Espresso-Bohnen BE.AN von der Kaffeerösterei aus Frankfurt Hoppenworth & Ploch.

Der Supermarkt, der sich vom Bonussystem Payback trennt, ersetzt somit herkömmliche Verpackungen mit den Stahlbechern. Der Nachteil für Kunden: Pro Stahlbecher ist eine Pfandgebühr von 2,50 Euro fällig. Der Vorteil: Die Stahlbecher von Rewe können an normalen Pfandautomaten eingelöst werden. Es entsteht deutlich weniger Verpackungsabfall, weil herkömmliche Glasbehälter nicht mehr im Container landen.

Stahlbecher bei Rewe: So funktioniert das neue Pfandsystem im Supermarkt

Doch wie genau funktioniert das neue Pfandsystem bei Rewe?

Anders als die Mehrweggläser können die Stahlbecher von Rewe bis zu 80 Mal wiederverwendet werden. Derzeit testet Rewe das neue Pfandsystem in einigen Märkten. Weitere Filialen sollen hinzukommen - möglicherweise auch weitere Supermärkte und Discounter. „Wir sprechen mit der Rewe-Zentrale und allen anderen großen Food-Händlern, deren Rücknahmeautomaten Mehrweg akzeptieren“, wird Circolution-CEO Maximilian Bannasch von der Lebensmittel Zeitung zitiert.

Der Supermarkt Rewe setzt ohnehin auf die Zukunft. Neben dem neuen Pfandsystem soll auch das Bezahlsystem grundüberholt werden. Eine Filiale testet das Bezahlen ohne Kasse. Sogar eine Bankkarte muss nicht mitgebracht werden, weil einige Kameras den Einkauf ständig begleiten.

Auch interessant

Kommentare