Störung bei EC-Zahlung: Probleme bei Giro- und Kreditkarten in Geschäften
Bei der Zahlung mit EC-Karten im Einzelhandel gibt es große Probleme. Bestimmte Terminals fallen wegen einer Störung aus. Und eine Lösung ist nicht in Sicht.
Hamm - Kunden im Einzelhandel haben teilweise weiterhin Probleme bei Zahlungen per Giro- oder Kreditkarte. Seit Dienstag (24. Mai) gibt es eine Störung und erhebliche Einschränkungen bei der Verarbeitung von Transaktionen bei Kartenzahlungsterminals des Typs H5000 des Herstellers Verifone. Betroffen waren und sind auch Supermärkte und Discounter.
Unternehmen | Verifone Systems Inc. |
Hauptsitz | San Jose (USA) |
Gründung | 1981 auf Hawaii |
Störung bei Kartenzahlung: Läden haben Probleme bei Kredit- und Girokarten
„Die Störungen dauern an“, sagte ein Sprecher des Finanzdienstleisters Concardis am Donnerstag (26. Mai). „Wir warten weiter auf Signale von Verifone.“ Ähnlich äußerte sich eine Sprecherin des Zahlungsdienstleisters Payone. Bundesweit gibt es demnach seit Dienstagabend erhebliche Einschränkungen. Das US-Unternehmen reagierte bislang auf Anfragen nicht. Dem Portal Focus Online liegen Informationen vor, dass eine vollständige Behebung des Problems noch am Donnerstag unwahrscheinlich sei. Tausende Geräte sind betroffen.
„Wir versuchen, die betroffenen Händler so gut wie möglich zu unterstützen, indem wir beispielsweise - wo möglich - Terminals austauschen“, sagte der Concardis-Sprecher weiter. Ursache für die Störung ist laut Payone den ersten Erkenntnissen nach ein Zertifikatsfehler innerhalb bestimmter Versionen der von Verifone bereitgestellten Software.
In einigen Einzelhandelsgeschäften ist Kartenzahlung daher aktuell keine Option. Der Discounter Aldi Nord beispielsweise hatte am Mittwoch mitgeteilt, dass in einigen Filialen wie auch andernorts im Handel wegen der Störung keine Kartenzahlung möglich sei. „Unser Anbieter arbeitet nach wie vor mit Hochdruck an einer Lösung“, hieß es am Donnerstag zum aktuellen Stand.
Auch die Drogerie-Kette Rossmann sowie Edeka hatten am Mittwoch von Problemen berichtet. Nicht betroffen sind laut eigener Aussage Aldi Süd, Lidl und die Rewe-Gruppe, das heißt die Märkte von Rewe, Penny und dem Toom Baumarkt. Der Handelsverband Deutschland (HDE) hatte betont, dass die Betriebe auf den reibungslosen Ablauf der Bezahlprozesse angewiesen sind.
Störung bei Kartenzahlung: Hersteller Verifone antwortet nicht
Der Bundesverband der electronic Cash-Netzbetreiber (BECN) wies darauf hin, dass die Ursache der Störung nicht bei einem der Netzbetreiber oder den verwendeten Karten liege, sondern nur den speziellen Terminal-Typ betreffe. „Die Ursache für das Fehlverhalten wurde zwischenzeitig vom Hersteller identifiziert. Aktuell arbeitet der Terminalhersteller daran, Maßnahmen zur Behebung des Fehlers einleiten zu können“, hieß es auf der Internetseite des Verbands.
Der Bundesverband deutscher Banken stellte stellvertretend für die Deutsche Kreditwirtschaft klar, dass die betreffenden Terminals zwar komplett für alle Zahlungsarten ausfallen, der entsprechende Typ jedoch nur einen geringen Anteil an allen in Deutschland eingesetzten Geräten ausmache. „Netzbetreiber und technische Dienstleister arbeiten intensiv an einer Fehlerbehebung“, hieß es weiter. (mit dpa)
Täglich kaufen in Deutschland Millionen Menschen im Supermarkt oder Discounter ein. Zu den Rechten von Kunden gibt es einige Mythen. In vielen Bereichen des Lebens sind die Preise gestiegen. Schön, wenn man für gewisse Einkäufe im Supermarkt oder der Drogerie nichts zahlen müsste. Aufgepasst: So kriegen Sie Ihr Geld zurück.