Geruch von Spargel-Urin lässt sich bekämpfen - der Trick ist lecker
Viele lieben Spargel. Wenn da nur nicht dieser strenge Urin-Geruch nach dem Essen wäre. Es gibt aber einen leckeren Trick dagegen, wie eine Studie zeigt.
Hamm - Spargel ist köstlich. Millionen Deutsche freuen sich Jahr für Jahr auf die Zeit zwischen April und Juni, der Hauptsaison des Edelgemüses. Sie kennen aber auch die Kehrseite des Spargel-Genusses: streng riechender Urin. Der lästige Geruch lässt sich jedoch auf die angenehmste Art und Weise bekämpfen: mit dem Verzehr eines leckeren Obsts.
Gemüse | Spargel |
Wissenschaftlicher Name | Asparagus officinalis |
Spargel-Urin: Unangenehmer Geruch lässt sich mit leckerem Trick kontern
Nach dem Essen von Spargel klagen viele Menschen über streng riechenden Urin. Dieses Phänomen tritt bei keiner anderen Nahrung so deutlich auf. Was macht Spargel so anders? Wie entsteht der Geruch?
Verantwortlich ist laut Bundeszentrum für Ernährung (BZfE) in Bonn (NRW) die Asparaginsäure, die von Natur aus im Spargel steckt. Enzyme im menschlichen Körper zerlegen diese Säure. Dabei entstehen schwefelhaltige Verbindungen, die über den Urin ausgeschieden werden. Allerdings geschieht das nicht bei jedem Menschen, denn nach BZfE-Angaben vefügt nur jeder Zweite über dieses Enzym. Wer es nicht hat, hat auch nicht mit Spargel-Urin zu kämpfen.
Vollständig von der Wissenschaft geklärt, ist das Phänomen allerdings nicht. So gibt es auch die Theorie, dass einige Menschen einfach weniger empfindlich sind, wenn es um den Geruch ihres eigenen Urins geht. Dies ist auf eine Mutation im Gen eines Geruchsrezeptors zurückzuführen. Die Menschen leiden an einer spezifischen Anosmie, also einem selektiven Nicht-Riechen.
Spargel-Urin: Geruch lässt sich durch Essen von Erdbeeren abmildern
Es gibt neue Hinweise darauf, dass man nach dem Genuss von Spargel aktiv gegen den Urin-Geruch vorgehen kann. Er lässt sich laut einer norwegischen Studie abmildern – und zwar auf die erdenklich angenehmste Art und Weise: durch den Verzehr von Erdbeeren.

Der Grund für die geruchsdämmende Wirkung ist eine chemische Reaktion zwischen sekundären Pflanzenstoffen der Erdbeeren und Proteinfragmenten des Spargels. Dadurch wird die Bildung schwefelhaltiger Verbindungen gehemmt. Auch wenn längst nicht alle Detailfragen geklärt sind: Eine große Portion Erdbeeren als Dessert oder vor dem Spargel-Menü kann nicht schaden. Wie gut, dass Erdbeeren fast zur gleichen Zeit Saison haben wie Spargel.
Spargel-Urin: Geruch kein Symptom für Krankheiten
Der unangenehme Geruch im Urin nach dem Spargelessen ist übrigens harmlos und kein Symptom für Krankheiten. Ganz im Gegenteil: Spargel ist gesund und enthält viele Ballaststoffe, Vitamine, Kalzium und Eisen. Er ist ein gutes Mittel bei Verstopfung und wirkt sich positiv auf Herz und Kreislauf aus.
Wem die Spargelsaison zu kurz ist, der kann sie ganz einfach verlängern. Beim Einfrieren von Spargel sollte man allerdings einen weit verbreiteten Fehler nicht machen. Schalen, Stücke und Stängel von Spargel und anderen Gemüsesorten sollte man nicht wegwerfen. Aus ihnen lässt sich leckere Brühe herstellen. (mit dpa)