Sturm an Silvester 2022: Pyrotechniker rät zu Schutzmaßnahmen wegen Wetter-Warnung
An Silvester 2022 droht ein Sturm. Und das könnte für Gefahren sorgen — vor allem bei Raketen und Feuerwerk. Ein Pyrotechniker rät zu Schutzmaßnahmen.
Dortmund – An Silvester 2022 herrscht kein generelles Böllerverbot mehr. Viele Menschen in Deutschland freuen sich zum Jahreswechsel daher wieder auf ein privates Feuerwerk – auch wenn einige Gründe dagegen sprechen. Das Problem in diesem Jahr: das extreme Wetter. Orkan- und Sturmböen sind für NRW angekündigt, an Silvester 2022 soll es bis zu 17 Grad warm werden. Ein Pyrotechniker warnt daher vor Gefahren beim falschen Umgang mit Silvester-Raketen und Böllern. Auch die Feuerwehr macht sich Gedanken.
Starker Wind könnte Feuerwerk an Silvester 2022 beeinträchtigen
„Was viele nicht wissen: Wir Profis dürfen Feuerwerk eigentlich nur bis zu einer Windgeschwindigkeit von 9 Metern/Sekunde zünden“, sagt Danny Seck von „Feuerbändiger Feuerwerke“ aus Dortmund. Das entspricht ungefähr der Windstärke 5, also einer Windgeschwindigkeit von 29 bis 38 km/h. Gerade in den Höhenlagen könnte der Wind in NRW an Silvester 2022 aber noch stärker sein. Es droht die Gefahr, dass Silvester-Raketen, die in Deutschland seit dem 29. Dezember offiziell verkauft werden dürfen, von ihrer Flugbahn abkommen und Brände auslösen oder Verletzungen hervorrufen.
Damit das Feuerwerk an Silvester 2022 möglichst ungefährlich bleibt, hat der Pyrotechniker ein paar Tipps. „Raketen sollten man nur aus einer Flasche oder ähnlichem heraus abschießen“, sagt Danny Seck im Gespräch mit wa.de. Dabei sei darauf zu achten, dass diese einen sicheren Stand habe. „Am besten nimmt man eine schwere Glasflasche, die in einer Getränkekiste steht und vielleicht noch zusätzlich mit Steinen oder anderen Gewichten beschwert wird“, erklärt der Pyrotechniker. Doch selbst dann sind noch nicht alle Gefahren rund ums Feuerwerk gebannt.
„Bei Sturm besteht natürlich die erhöhte Gefahr, dass Silvester-Raketen abdriften oder ihre Flugbahn verlassen“, sagt Kai Weets von der Soester Feuerwehr auf Nachfrage von wa.de. Die Gefahr: Raketen könnten in Häuser oder Hecken fallen und Brände verursachen. „Raketen können schnell die Richtung verändern. In diesem Jahr ist es daher eher ratsam, auf sie zu verzichten an Silvester“, sagt der Feuerwehrmann.
Silvester-Raketen könnten abdriften: „Bei Sturm besteht erhöhte Gefahr“
Pyrotechniker Seck bleibt da schon etwas gelassener. Trotz der zum Teil extremen Wetterbedingungen sieht er das Silvester-Feuerwerk nicht in Gefahr – wenn die richtigen Schutzvorkehrungen getroffen werden. „Man sollte immer die Bestimmungen lesen, vielleicht sogar eine Schutzbrille tragen. Am besten zündet man die Raketen dann auch nur auf größeren Freiflächen wie großen Kreuzungen oder Feldern. Dort, wo keine Bebauung ist, ist Feuerwerk in der Regel unproblematisch“, sagt er. Und einen Rat sollten sowieso – unabhängig vom Wetter – an Silvester alle beherzigen, meint der Pyrotechniker: „Alkohol und Böller ist niemals eine gute Idee.“