1. wa.de
  2. Verbraucher

Pizza mit Fischstäbchen: Hersteller setzt Twitter-Idee um - So reagiert das Netz

Erstellt:

Von: Daniel Großert

Kommentare

Eine neue Kreation spaltet das Netz: Dr. Oetker bringt eine Pizza mit Fischstäbchen auf den Markt - und setzt damit eine Twitter-Idee um.

Hamm - Salami, Tonno, Margherita: Pizza gehört für viele Menschen zu ihren absoluten Lieblingsspeisen. Neben den Klassikern bevorzugen manche aber auch exotische Beläge. Ein Hersteller treibt es jetzt auf die Spitze: Er belegt eine Tiefkühlpizza mit einem weiteren beliebten Produkt aus dem Gefrierfach. Die Kombination hat eine kuriose Vorgeschichte.

UnternehmenDr. Oetker
Gründung1891
HauptsitzBielefeld

Pizza mit Fischstäbchen: Neue Kreation spaltet das Netz

Es war der 12. November 2018, als Twitter-Nutzer „Stullen-Andreas“ einen Tweet an die Social-Media-Abteilung von Dr. Oekter richtete: „Wir haben 2018 und es gibt noch keine Pizza Fischstäbchen. Denke ihr solltet da mal ran!“ Dass er diese Kreation mehr als drei Jahre später tatsächlich in den Tiefkühl-Sortimenten der Supermärkte finden wird, hatte er damals wohl kaum gedacht.

Nach seinem Twitter-Beitrag zur Pizza mit Fischstäbchen entwickelte sich die Idee auf Twitter zu einem Running-Gag. Regelmäßig stand „Stullen-Andreas“ beim Kurznachrichtendienst mit dem Hersteller in Kontakt. Dr. Oetker erlaubte sich 2020 sogar einen Aprilscherz und ab am 1. April auf Twitter bekannt, dass die Fischstäbchen-Pizza „demnächst“ in den Handel kommen soll.

Doch nun meint der Lebensmittel-Riese aus Bielefeld in Nordrhein-Westfalen es offenbar ernst: Ab dem 1. April soll die „Pizza Bastoncini di Pesce“ (italienisch für Fischstäbchen) als Teil des „Ristorante“-Sortiments in den Tiefkühl-Abteilungen der Supermärkte erhältlich sein. Moment mal. 1. April? Soll das schon wieder ein Scherz von Dr. Oetker sein?

Fischstäbchenpizza von Dr. Oetker: Kombination „überrascht und überzeugt“

Offensichtlich nicht: „Die #Fischstäbchenpizza kommt“, teilte das Unternehmen jetzt mit. „Kein Scherz, versprochen“, ergänzte die Social-Media-Abteilung auf dem Twitter-Kanal „Dr. Oetker Pizza DE“. Die Kreation ist nach Angaben des Unternehmens mit „fruchtiger Tomatensoße, einer Käsemischung aus Mozzarella und Edamer, Spinat und sechs goldgelben Fischstäbchen“ belegt. Dabei kooperiert Dr. Oetker mit Fischstäbchen-Hersteller iglo.

„Der Einsatz der Community hat sich damit ausgezahlt und wir geben ihr, was sie möchte. Die Fischstäbchenpizza ist das erste Community-Produkt in unserem Pizza-Sortiment“, erklärte Max Steuernagel, Brand Manager bei Dr. Oetker, in Bezug auf die unzähligen Twitter-Beiträge in den vergangenen Jahren. Die zunächst ungewöhnliche Kombination habe „alle, die es probiert haben“, überrascht und überzeugt.

Dr. Oetker bringt die „Pizza Bastoncini di Pesce“ mit Fischstäbchen auf den Markt.
Dr. Oetker bringt die „Pizza Bastoncini di Pesce“ mit Fischstäbchen auf den Markt. © Dr. August Oetker Nahrungsmittel KG

Und wie sieht es die Twitter-Community? Die ist gespalten. Zahlreiche User feiern, dass „Stullen-Andreas“ endlich die von ihm geforderte Pizza Fischstäbchen bekommt. „#Fischstäbchenpizza zeigt, dass 2022 nichts unmöglich zu sein scheint. Das erste Happy End des Jahres!“, schrieb „Captain Doerk“. Erste User konnten es offenbar kaum abwarten und posteten Bilder von einer Selfmade-Variante.

Pizza mit Fischstäbchen: So reagiert das Netz

Doch es gibt auch negative Meinungen zur Fischstäbchenpizza: „Hat uns Italien schon den Krieg erklärt?“, fragt beispielsweise User „fister“. TV-Autor Micky Beisenherz twitterte: „diese #Fischstaebchenpizza - ist das bereits Teil der aufgehobenen Gesundheitsschutzmaßnahmen? Oder geht es nur darum, #Putin vom Westen fernzuhalten?“

Wer die „Pizza Bastoncini di Pesce“ probieren will, sollte es sich mit dem Kauf nicht zu lange überlegen: Die Fischstäbchenpizza wird es laut Dr. Oetker nur in limitierter Auflage geben. Für alle, die leer ausgehen oder nicht bis April abwarten können, hat das Unternehmen aber einen Tipp: Mit der Pizza Spinaci und sechs Fischstäbchen kann man die neue Kreation ganz einfach zu Hause selbst machen.

Ein weiterer Küchen-Tipp: Werfen Sie Gemüsereste nicht weg. Aus Schalen, Stücken und Stängeln kann man eine schmackhafte Brühe herstellen - mit einem Trick.

Auch interessant

Kommentare