Astro-Highlight am Himmel: Vier Planeten mit imposantem Abendstern
Im Februar 2023 sind vier Planeten zu sehen, darunter ein Abendstern. Ein Blick gen Himmel lohnt sich. Alles über das Astro-Highlight.
Hamm - Wer sich am Abend einmal die Zeit nimmt und in den Himmel schaut, der wird schnell merken, wie viel es dort zu entdecken gibt. Es sind nicht immer die großen Ereignisse wie ein Supermond, Sternschnuppen oder besondere Kometen, die einen zum Staunen bringen. Auch Planeten und Sternen-Konstellationen können für einen schönen Anblick sorgen — man muss nur wissen, wie, wann und wo. Im Februar 2023 sind gleich vier Planeten am Himmel sichtbar. Und am Ende des Monats gibt es kein kleines Highlight zu entdecken.
Vier Planeten im Februar 2023 sichtbar — „wunderbarer Anblick“
Nicht immer sind alle Planeten für uns am Himmel sichtbar. So steht der Merkur im Februar im hellen Bereich rund um die Sonne, und auch der Saturn zieht zusammen mit der Sonne über den Himmel. Neptun ist nicht hell genug, um am Abendhimmel entdeckt zu werden. Umso interessanter ist es, wenn gleich mehrere Planeten in einem Monat zu bestaunen sind. Im zweiten Monat des Jahres 2023 sind es gleich vier Stück. Drei von ihnen leuchten noch in der Abenddämmerung.

Die Venus wird im Februar 2023 zum auffälligen Abendstern. Sie wird kurz nach Sonnenuntergang am Himmel sichtbar und leuchtet knapp über dem Horizont in südwestlicher Richtung. Ganz nah bei ihr steht der Jupiter, der Gigant unter den Planeten. Er erscheint wenige Minuten nach der Venus am Abendhimmel.
Und genau diese Annäherung am Himmel wird Ende des Monats interessant, genauer gesagt am 22. Februar. Laut dem Planetarium Hamburg erwartet uns nach dem Neumond (20. Februar) „das schönste Himmels-Highlight des Monats“. In der Abenddämmerung sehen wir Jupiter und Venus - die beiden hellsten Planeten - ganz nah beisammen — und in der Mitte prangt die schmale Sichel des Mondes. „Ein wunderbarer Anblick“, sagt Dr. Björn Voss vom Planetarium Hamburg.
Sternenhimmel im Februar 2023: Auch Mars und Uranus zu sehen
Über Jupiter und Venus steht im Februar 2023 der Mars am Sternenhimmel. Er erscheint schon in der frühen Abenddämmerung hoch im Süden. „Wir können ihn noch den ganzen Monat hindurch beobachten, bis er sich im März von unserem Himmel verabschiedet“, so Dr. Voss. Am letzten Tag des Monats, dem 28. Februar, steht der rote Lichtpunkt wieder neben dem Halbmond.
Der vierte Planet, der im Februar 2023 am Himmel zu sehen ist, ist der Uranus. Er spielt bei der Planeten-Schau allerdings nur eine untergeordnete Rolle. Um ihn sehen zu können, wird ein Teleskop oder Fernglas mit Stativ nötig sein. Außerdem muss es dunkel genug sein. Der Uranus steht unter dem Mars.
Der Februar ist ein interessanter Astro-Monat. Nach dem Vollmond — in diesem Monat ein „Mikromond — kann ein Komet am Himmel entdeckt werden. Der Komet C/2022 E3 (ZTF) hat sich bereits im Januar der Erde genähert und kann in der zweiten Februarwoche noch einmal am Himmel betrachtet werden. Am 10. und 11. Februar wird C/2022 E3 zudem dicht am Mars vorbeiziehen.