Hersteller reagiert auf Katastrophen-Test: Olivenöl aus Regalen verschwunden
Bei Öko-Test gab es katastrophale Ergebnisse für Olivenöle. Besonders eine Marke fiel durch. Der Hersteller reagiert und nimmt eine Charge vom Markt.
Hamm - Schwere Zeiten für Liebhaber von Olivenöl: Bei Öko-Test fielen 16 von 19 Produkten durch. Es hagelte in dem Testbericht die Noten „mangelhaft“ und „ungenügend“. Das Fazit der Tester: Die Öle schmecken teils muffig und sind mitunter gesundheitsgefährdend. Zumindest ein Hersteller zieht aus dem katastrophalen Ergebnis nun Konsequenzen.
Unternehmen | Alnatura |
Hauptsitz | Darmstadt |
Gründung | 1984 |
Alnatura reagiert auf Katastrophen-Test: Olivenöl aus den Regalen verschwunden
Denn Alnatura nimmt sein „Natives Olivenöl Extra“ aus dem Verkauf. Zumindest die aktuelle Charge wird nicht mehr in den Regalen der Supermärkte zu finden sein. Darüber informiert Öko-Test. Das sei eine unmittelbare Konsequenz auf das katastrophale Testergebnis des Alnatura Olivenöls.
Was das Produkt so ungenießbar macht? Die Sensorik-Prüfer von Öko-Test beschrieben den Geschmack als ranzig und den Gesamteindruck als fehlerhaft. Vor allem würde das Olivenöl der Klasse „nativ extra“ in keinster Weise gerecht. Vielmehr gehöre das Lebensmittel von Alnatura in die Kategorie „lampant“. Und solche Olivenöle dürfen in Deutschland überhaupt nicht als Spieseöle verkauft werden.
Denn Olivenöl der Güteklasse „lampant“ wird aus verdorbenen und vom Boden aufgesammelten Oliven hergestellt und ist bekannt für seinen üblen Geruch und Geschmack. Es ist nicht für den Verzehr zugelassen, sondern wird für industrielle Zwecke genutzt. Ein schlimmeres Urteil konnte sich Alnatura nicht ausmalen. Zwei weitere Produkte erreichten allerdings bei den Untersuchungen auch nicht die Kategorie „nativ extra“. Bei den Konkurrenten reichte es aber immerhin noch für die Güteklasse „nativ“.

Hersteller nimmt Olivenöl vom Markt: Eventuell gesundheitsgefährdend
Tatsächlich muss sich Hersteller Alnatura noch weitere Qualitätsmängel bei ihrem Olivenöl vorhalten lassen. Denn auch die inhaltliche Zusammensetzung wird bei Öko-Test bemängelt. Das Öl ist nämlich mit Mineralölbestandteilen verunreinigt. Welche Auswirkungen die entdeckten gesättigten Mineralölkohlewasserstoffe auf den menschlichen Körper haben, ist unbekannt. Sie könnten gesundheitsgefährdend sein.
Nicht nur, weil das Olivenöl vorerst aus den Regalen verschwindet, erwartet die Kunden im Supermarkt eine große Veränderung. Denn Aldi, Lidl, Rewe und Co. müssen die Preisschilder ändern. Und das sind tatsächlich gute Neuigkeiten.