1. wa.de
  2. Verbraucher

Netflix-Warnung per E-Mail: Wie Sie auf die Konto-Probleme richtig reagieren

Erstellt:

Von: Daniel Schinzig

Kommentare

Netflix ist einer der größten Streaming-Anbieter. Achtung, jetzt gibt es Probleme mit dem Konto: Betrüger schicken eine besonders fiese Phishing-Mail an Abonnenten.

Hamm - Wenn es um die Lieblingsserien geht, verstehen die meisten Menschen keinen Spaß. Wenn dann eine Mail ankommt, in der von Problemen mit dem Netflix-Konto die Rede ist, gehen die Alarmglocken an. Und bevor der Abend ohne „Stranger Things“ oder „Bridgerton“ verbracht werden muss, folgt man schnell den Anweisungen in dem Schreiben. Das sollten Sie aber nicht tun. Aktuell macht eine Phishing-Mail die Runde, mit der Betrüger gezielt mit den Urängsten von Serienjunkies spielen.

Netflix-Betrug: Geben Sie hier auf keinen Fall Ihre Daten an

Wie die Verbraucherzentrale mitteilt, berichten Netflix-Kunden seit dem vergangenen Wochenenden vermehrt von solchen betrügerischen Mails. Durch den Betreff „Problem mit Ihrem Netflix-Konto“ wird der Anschein erweckt, es handele sich um eine Sicherheitsbenachrichtigung des Streaming-Konzerns.

„Leider konnten wir die Verlängerung für ihren nächsten Abonnementzyklus nicht autorisieren. Ihr Zugriff auf den Dienst wird eingeschränkt sein“, heißt es in der Mail. Dann wird der Nutzer aufgefordert, die persönlichen Daten zu aktualisieren, damit das Problem behoben werden kann. Dazu soll auf einen Link geklickt werden.

Der Inhalt der Phishing-Mail ist natürlich frei erfunden. Die Verbraucherzentrale warnt: „Folgen Sie dem Link nicht und achten Sie darauf, keine persönlichen Daten wie Zahlungsdetails preiszugeben.“ Das Portal chip.de rät dazu, die Betrugs-Mail zu ignorieren und in den Spam-Ordner zu verschieben. So kann die Mail-Software in Zukunft besser erkennen, ob es sich bei einer Mail um Spam handelt.

Nicht nur in der Streaming-Welt muss man sich vor Betrügereien schützen. Auch in den Supermarktregalen wird man mitunter ausgetrickst. Besonders dreist treibt es aktuell die Rama-Margarine, die jüngst zur „Mogelpackung des Monats“ gewählt wurde. Kein Betrug, sondern eine dringende Bitte geht an Autofahrer, die sich Winterreifen einer bestimmten Marke gekauft haben. Denn diese Reifen weisen einen Produktionsfehler auf, der gefährlich werden kann.

Auch interessant

Kommentare