1. wa.de
  2. Verbraucher

Motor im Winter warmlaufen lassen – Autofahrern droht Bußgeld

Erstellt:

Von: Sven Schneider

Kommentare

Wer den Motor des Pkw im Winter laufen lässt, um das Auto zu wärmen, muss mit einem Verwarngeld rechnen. Auch Schäden am Auto sind möglich.

Hamm - Die Scheiben sind beschlagen, gar zugefroren oder der Innenraum des Autos ist einfach zu kalt, um sich dort hineinzusetzen. Der Winter stellt Autofahrer in Nordrhein-Westfalen und ganz Deutschland auch ohne Schneefall vor Probleme. Nicht wenige lassen deshalb den Motor des Pkw laufen, um das Fahrzeug von der Kälte zu befreien. Das jedoch ist nicht erlaubt.

Motor im Winter warmlaufen lassen: Autofahrern droht Verwarngeld und Schaden

Der Motor ist eingeschaltet, die Heizung bläst warme Luft in den Innenraum – und die Scheiben sind völlig frei. Wer zuvor jedoch den Motor minutenlang laufen ließ, ohne das Fahrzeug zu bewegen, der muss mit einem saftigen Verwarngeld rechnen. „Bei der Benutzung von Fahrzeugen sind unnötiger Lärm und vermeidbare Abgas­be­läs­ti­gungen verboten. Es ist insbe­sondere untersagt, Fahrzeug­motoren unnötig laufen zu lassen“, heißt es in Paragraph 30 der Straßenverkehrsordnung (StVO).

Somit ist es gesetzlich verboten, den Motor des Fahrzeugs laufen zu lassen, um es von der Kälte zu befreien. Zog diese Regel bei Missachtung noch lange lediglich ein Bußgeld von zehn Euro nach sich, müssen Autofahrer bis zu 80 Euro für den Verstoß zahlen. Ähnliches gilt für neue Regeln ab 2023, an die sich Autofahrer in Deutschland halten müssen.

Motor im Winter warmlaufen lassen zieht Verwarngeld nach sich - die Alternativen

Ohnehin hat das Warmlaufen des Motors im Winter kaum einen Effekt und kann gar schädlich für das Fahrzeugs sein. Da der Motor im Stand kaum Wärme erzeugt, kann diese nicht zum Heizen des Pkw genutzt werden. Auch nach fünf Minuten dürfte sich an der Temperatur nichts geändert haben.

Zudem werden Motor und Nockenwelle im Stillstand nicht mit Motoröl versorgt. Dies geschieht erst dann, sobald sich der Fuß auf dem Gaspedal befindet. Und auch das sollte im Winter nur langsam und vorsichtig geschehen, ehe sich der Motor auf Betriebstemperatur befinden.

Wer das schädliche Laufenlassen des Motors vermeiden und dennoch für Wärme sorgen will, kann Tricks anwenden oder für Geld nachrüsten. So kostet eine Standheizung für das Auto rund 1000 Euro. Anders als andere Systeme für das Auto ist die Standheizung aber keine Pflicht. Feuchtigkeit im Innenbereich des Pkw kann mit einem Tuch abgewischt, zugefrorene Scheiben mit einer Abdeckung auf der Frontscheibe vermieden werden.

Auch interessant

Kommentare