1. wa.de
  2. Verbraucher

Länger genießbar und leckerer: Mandarinen sollten nicht im Netz gekauft werden

Erstellt:

Von: Sven Schneider

Kommentare

Wer Mandarinen oder Clementinen genießt, sollte sie nicht unbedingt im Netz kaufen. Die lose Frucht kann deutlich leckerer und haltbarer sein. Die Gründe.

Hamm - Im Winter gehören sie ähnlich dazu wie Spekulatius oder Weihnachtskekse, die nicht in der Dose gelagert werden sollten. Mandarinen sind nicht nur lecker und lassen die Umgebung nach ihnen duften, sie stärken zudem das menschliche Immunsystem. Schon beim Kauf lassen sich einige Fehler vermeiden. So sollte unter anderem auf den Kauf von Mandarinen im Netz verzichtet werden.

Mandarinen nicht im Netz kaufen – Kunden müssen mit Nachteil rechnen

Der Tragekomfort ist durchaus vorhanden. Zudem nehmen die Mandarinen deutlich weniger Platz beim Transportieren der Frucht nach Hause ein als beispielsweise ein Korb, eine Holzkiste oder eine Schale. Dennoch hat das Kaufen von Mandarinen im Netz seine Tücken. Denn wie auch bei anderen Früchten sollte die Mandarine schon vor dem Kauf gründlich kontrolliert werden.

Druckstellen und trockene Flächen sind keine Seltenheit. Wer die Nascherei nicht gleich im Anschluss an den Besuch des Supermarkts oder Discounters verzehren will, lagert die Mandarine zuhause gar noch einige Tage. Damit sie auch danach genießbar ist, sollte eben jene im besten Fall lose kaufen. So lassen sich Gewicht, Schäden an der Schale oder gar Schimmelbefall am einfachsten und effektivsten kontrollieren.

Mandarinen nicht im Netz kaufen: So lassen sich frische Früchte erkennen

Ein weiterer Nachteil an den vielen Mandarinen im Netz: Nur aufwendig lassen sie sich hin- und herschieben. Wer sie dann auch noch wiegen oder zumindest das Gewicht miteinander vergleichen möchte, stößt dann oft an seine Grenzen. Genießer von Mandarinen legen besonderen Wert auf die Frische der Frucht. Und diese lässt sich außerhalb des Netzes anhand von mehreren Faktoren bestimmen.

So sind frische Mandarinen schwerer als bereits lange liegende. Je länger Mandarinen geerntet sind, desto mehr Flüssigkeit verlieren sie, was zugleich Auswirkungen auf das Gewicht der Frucht hat. Ebenso sollte die Schale kontrolliert werden. Hier gilt: je fester, desto besser. Sollte sich bereits Luft zwischen der Schale und einem nicht mehr ganz so prallen Fruchtkörper gebildet haben, spricht das gegen eine frische und saftige Mandarine. Leicht verwechselt wird die Mandarine mit der sehr ähnlichen Clementine. Beide lassen sich trotzdem voneinander unterscheiden.

Auch interessant

Kommentare