Heizen mit Klimaanlage: Mieter müssen beim Mono-Split-Gerät einiges beachten
Kann man seine Wohnung im Winter mit einer Klimaanlage heizen? Und spart man damit Geld? Es kommt auf das Gerät an. Ein Fachmann sollte hinzugezogen werden.
Hamm - Die Blicke der Verbraucher in Nordrhein-Westfalen und ganz Deutschland richten sich bereits auf den kommenden Herbst und Winter. Viele stellen sich die Frage, wie man die eigene Wohnung kostengünstig heizen kann. Klimageräte können nicht nur im Sommer kühlen, sondern auch im Winter wärmen. Doch ergibt das Sinn, um langfristig die Gasheizung zu ersetzen?
In unsicheren Zeiten schaut man sich gerne nach Alternativen um. Aufgrund des Gasmangels dürfte die kommende Nebenkostenabrechnung ohnehin schon für Kopfzerbrechen sorgen. Der Wechsel von der klassischen Gasheizung zur Alternative Wärmepumpe ist so nicht ohne Weiteres zu stemmen oder bietet sich gar nicht an. Doch: Auch mit einer Klimaanlage kann man heizen.
Heizen mit der Klimaanlage: Mieter müssen beim Mono-Split-Gerät vieles beachten
„Klimageräte sind im Prinzip nichts anderes als Wärmepumpen, die in die andere Richtung funktionieren“, sagt Tim Geßler, Redakteur der Fachzeitschrift SBZ Sanitär.Heizung.Klima der Deutschen Presse-Agentur. Lediglich der Kältekreislauf muss umgekehrt werden.
Aber: Es kommt auf das Gerät an. Sinn würde das Beheizen der Wohnung in manchen Fällen nur mit einer Split-Klimaanlage ergeben. Diese Mono-Split-Klimageräte bestehen aus zwei Teilen und sind in der Wohnung fest verbaut. Das Kühlgerät befindet sich innerhalb der Wohnung, der Kompressor hingegen oftmals an der Außenwand. Ein genauer Blick in die Produktbeschreibung lohnt sich, um herauszufinden, ob das Klimagerät zum Heizen geeignet ist.
Klimaanlage als Heizungsalternative: Fachmann sollte engagiert werden
Dennoch sollte ein Fachmann hinzugezogen werden. Dieser prüft, ob die Klimaanlage auch dann problemlos läuft, wenn draußen Minusgrade herrschen. Wichtig: Die Mono-Split-Klimageräte sollten nicht mit Monoblock-Geräten verwechselt werden. Die mobilen Klimaanlagen sind die schnelle und kostengünstige Lösung, die sich per Stecker und Steckdose simpel einschalten lässt.
Wer über ein Mono-Split-Klimagerät nachdenkt, dem sollte bewusst sein, dass diese nicht allein installiert werden sollte. Die Installation durch einen zertifizierten Fachbetrieb ist wegen der enthaltenen Kältemittel rechtlich vorgeschrieben. Dazu ist der Einbau aufwendig und kann bei falscher Handhabung gravierende Folgen haben - unter anderem auch für die Heizkosten. Ebenso sollte beachtet werden, dass jeder Raum ein eigenes Mono-Split-Gerät benötigt.
Mieter benötigen die Einwilligung ihres Vermieters. Und auch Besitzer einer Eigentumswohnung in einem Mehrparteienhaus brauchen für das Split-Klima-Gerät die Zustimmung ihrer Wohnungseigentümergemeinschaft. Experten gehen davon aus, dass die Klimaanlage die Heizung nicht ganz ersetzen kann, besonders im Winter nicht. Deshalb sollte sie lediglich als Heizungsergänzung genutzt werden, heißt es. (mit dpa-Material)