High-Protein-Produkte: Ist die extra Portion Eiweiß überhaupt sinnvoll?
Produkte mit viel Proteinen liefern mehr Eiweiß und sollen schlank machen, fit halten und die Muskeln stärken. Doch stimmt das auch wirklich?
Hamm (NRW)- „Mit Proteine“, „Mehr Eiweiß“ oder „Jetzt mit hohem Proteingehalt“. Hersteller werben mit solchen Aussagen zunehmend für ihre Produkte wie Pudding, Quark, Milchreis oder auch Chips - und haben längt ihren Platz gefunden in den Regalen von herkömmlichen Supermärkten und Discountern. Artikel mit mehr Proteinen sollen gesünder sein, fit machen und beim Abnehmen helfen. Doch brauchen wir tatsächlich mehr Proteine, oder ist es lediglich ein neuer Versuch der Hersteller, ihre Produkte erfolgreich auf dem Markt zu verkaufen und einen Trend in der Ernährung auszunutzen?
Laut Angaben von der Verbraucherzentrale des Bundesverbandes (vzbv) und der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) sind solche proteinhaltigen Produkte gar nicht nötig und können in Einzelfällen sogar gesundheitsschädlich sein.
High-Protein-Produkte sinnvoll: Ist die extra Portion Eiweiß überhaupt sinnvoll?
Die ansprechend verpackten Produkte, die intensiv vermarktet werden und meist lange haltbar sind, sind für viele interessant. Doch wenn sie zu häufig verzehrt und dabei weniger Gemüse oder Obst gegessen werden, kann das langfristig zum Problem werden. Unter anderem können durch die kritische Zufuhr von Nähr- und Ballaststoffen Übergewicht und ernährungsbedingte Krankheiten die Folge sein, erläutert der DGE.
„Aus ernährungsphysiologischer Sicht sind High-Protein-Produkte überflüssig. Wer die Vielfalt herkömmlicher Lebensmittel nutzt, bekommt genug Protein und spart sich das Geld für die meist teureren Produkte“, erklärt Antje Gahl, Pressesprecherin der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e. V. (DGE).
High-Protein-Lebensmittel liefern mehr Protein als überhaupt nötig
Auch lieferten sogenannte High-Protein-Produkte mehr Protein als überhaupt nötig. Das schadet zwar gesunden Erwachsenen nicht, aber für Personen mit eingeschränkter Nierenfunktion könne zu viel Protein problematisch sein.
Zudem hat die vzbv herausgefunden, dass die beworbenen Produkte meist teuer sind als ein anderes Produkt. Von 59 getesteten Produkten waren 49 (86 Prozent) teurer als ein Vergleichsprodukt. Das Stichwort „Protein“ im Produktnamen garantiert auch keinen höheren Proteingehalt. Das zeigten 24 Prozent der untersuchten Produkte.
„Tatsächlich sind Käse oder Hülsenfrüchte, die explizit mit ihrem Eiweißgehalt beworben werden, oft nicht proteinreicher als die herkömmlichen Produkte daneben“, sagt Stephanie Wetzel, Koordinatorin des Projekts Lebensmittelklarheit des vzbv.
Bei Rewe gab es in puncto Ernährung zuletzt eine große Neuerung bei Rewe: Die Supermarkt-Kette bietet vegane Produkte jetzt auch an eigenen Frischetheken an. Allerdings noch nicht in allen Filialen.