Heizkosten sparen: So dämmen Sie Heizungsrohre selbstständig
Wärme geht häufig schon auf dem Weg zum Wohnraum verloren. Wenn Sie die Rohre der Heizung dämmen, können Sie das verhindern und so Kosten sparen.
Hamm - Im Angesicht der Energiekrise fragen sich viele Verbraucher, wie sie Heizkosten sparen können. In diesem Zusammenhang lohnt es sich, einen Blick in den Keller zu werfen. Denn falls die Rohre der Heizung nicht gedämmt sein sollten, sorgt das für einen beachtlichen Wärmeverlust auf dem Weg vom Heizungskessel zu den Heizkörpern in den Wohnräumen. Und das heißt natürlich auch, dass höhere Kosten entstehen. Aber was tun, wenn die Heizungsrohre tatsächlich offenliegen? Sparen Sie sich den Anruf beim Handwerker. Werden Sie stattdessen selbst aktiv.
Heizkosten sparen: So dämmen Sie die Heizungsrohre selbstständig
Denn tatsächlich ist es ganz einfach, die Heizungsrohre auf eigene Faust zu dämmen. Und viel Geld müssen Sie dafür auch nicht in die Hand nehmen. Denn Isolierungen, Kleber und Isolierband kosten in vielen Baumärkten zusammen keine zehn Euro.
Als Isolierung bieten sich Dämmschalen, die um die Rohre gelegt werden, an. Die Verbraucherzentrale NRW rät: „Generell sollten Sie sich bei allen Materialien an der Angabe 100% EnEV bzw. 100% GEG orientieren.“ Für die Dammstärke kann man sich an dem Durchmesser der zu dämmenden Rohre orientieren. Beide Werte sollten sich entsprechen.
Und so geht es: Schneiden Sie die Rohrschalen zu und stülpen Sie sie über die Rohre. Dabei sollten Sie darauf achten, dass zwischen den Stücken keine Lücken entstehen. Dann muss das Kunststoffrohr nur noch verklebt werden. Hierzu können Sie den Kleber einfach mit einem Pinsel auf das blanke Rohr auftragen. Warten Sie, bis der Kleber leicht angetrocknet ist und drücken Sie dann das Kunststoffrohr auf das Rohr.
Dämmen Sie die Heizungsrohre selbst: So viel können sie einsparen
Vorhandene Armaturen und Ventile können mit speziellen Dämmschalen für Heizungspumpen und Ventile versehen werden. Achten Sie hierfür aber auf die genaue Produktbeschreibung ihrer Armaturen, damit auch alles zusammenpasst. Jetzt verkleben Sie noch alle Übergänge mit Isolierband, damit auch alles dicht ist und wirklich an keiner Stelle Wärme austreten kann.
Mit gedämmten Heizungsrohren lassen sich laut der Verbraucherzentrale NRW bis zu 200 Kilowattstunden Energie pro Meter Rohr in ungeheizten Bereichen und pro Jahr einsparen.
Gut zu wissen: In unbeheizten Räumen ist die Dämmung der Heizungsrohre, -leitungen und -armaturen sogar Pflicht. Das steht im Gebäudeenergiegesetz von 2020.
Rentner kommen Ende 2022 übrigens in den Genuss der Energiepauschale. In einem bestimmten Fall müssen sie dafür im November noch etwas machen. Das ist eine von vielen Fristen im November. Generell ist das Sparen von Energie bei fast allen Menschen aktuell Thema. Wirkt sich das auch auf die Öffnungszeiten von Supermärkten aus?
- Mit Material der dpa