1. wa.de
  2. Verbraucher

Gas und Strom sparen: Energiesparplan bringt ab September Regeln und Verbote

Erstellt:

Von: Hannah Decke

Kommentare

Deutschland muss Energie sparen. Das Bundeskabinett hat zwei Verordnungen gebilligt, mit denen dies gelingen soll. Temperaturen runter, Licht aus - heißt es ab September.

Hamm - Die Sorge vor einer Gasknappheit im Winter 2022 ist groß. Seit Monaten dreht sich in Deutschland alles ums Energiesparen. Die Gas-Heizungen sollen runtergedreht und Lichter ausgemacht werden. Aber mit Bitten und Appellen ist es nicht getan - das hat uns die Corona-Pandemie deutlich gezeigt. Deshalb sollen zwei Energieeinsparverordnungen dafür Sorge tragen, dass die Versorgungssicherheit gewährleistet bleibt.

In der einen Verordnung geht es um mittelfristige Maßnahmen, etwa einer Pflicht zur Heizungsprüfung und -optimierung in den nächsten zwei Jahren (Tipps zum Sparen trotz Gasheizung finden Sie hier). In der anderen Einsparverordnung sind kurzfristige Maßnahmen festgehalten, die ab dem 1. September 2022 gelten - und auch in den privaten Bereich eingreifen.

Energiesparplan: 19 Grad im Büro, kalte Pools - ab September neue Regeln

„Es kommt (...) ganz wesentlich darauf an, deutlich mehr Gas einzusparen: in der öffentlichen Verwaltung, in Unternehmen, in möglichst vielen Privathaushalten“, wird Bundeswirtschafts- und Klimaschutzminister Robert Habeck (Grüne) seitens des Bundeswirtschaftsministeriums zitiert.

Folgende Energieeinsparmaßnahmen gelten ab dem 1. September 2022 für eine Dauer von sechs Monaten:

Energieeinsparverordnung: „Stehen vor einer nationalen Kraftanstrengung“

„Wir stehen vor einer nationalen Kraftanstrengung, und es braucht ein starkes Zusammenspiel von Staat, Wirtschaft und Gesellschaft, von Bund, Ländern, Kommunen, Sozialpartnern, Gewerkschaften, Handwerk und Verbänden sowie der Zivilgesellschaft. Jeder Beitrag zählt“, betonte Robert Habeck.

Eine Verordnung mit mittelfristigen Maßnahmen, die das Kabinett am Mittwoch ebenfalls beschloss, braucht noch die Zustimmung des Bundesrats und soll ab Oktober für zwei Jahre gelten.

Die Menschen in Deutschland sollten nicht nur wegen einer drohenden Gasknappheit versuchen, Energie einzusparen. Auch an den Geldbeutel sollte gedacht werden. Die Gasumlage wird ab Oktober für Mehrkosten für Verbraucher sorgen. Ihre genaue Höhe von 2,4 Cent pro Kilowattstunde steht nun fest. Wie teuer es für jeden einzelnen wird, lässt sich einfach berechnen.

Auch interessant

Kommentare