Grillwurst im Test: Nur zwei Produkte „sehr gut“ - auch eine Supermarkt-Eigenmarke
Die Grillwurst gehört einfach dazu. Aber sie kann mit Schadstoffen belastet sein. Nur zwei Produkte schnitten im Test mit der Note „sehr gut“ ab.
Hamm - Der Sommer steht vor der Tür und die Grillsaison hat längst begonnen. Egal ob Holzkohle-, Elektro- oder Gasgrill, die Frage nach der perfekten Grillwurst stellt sich beinahe jährlich. Öko Test (7/2022) hat dazu im Testbericht 19 Produkte unter die Lupe genommen. Das Ergebnis: Nur zwei schnitten mit der Note „sehr gut“ ab. Bei anderen sollten besonders Menschen mit Nierenproblemen aufpassen.
Grillwurst im Test: Viele Produkte verunreinigt - Gruppe sollte aufpassen
Getestet wurden 19 gebrühte Grillwürste aus Schweinefleisch. Nicht nur der Geschmack, sondern auch die Inhaltsstoffe sowie Tierhaltung wurde genau begutachtet. Denn: Würde es nur nach dem Mundgefühl gehen, so würden zehn der getesteten Grillwürste mit Bestnote abschneiden. Da oftmals aber Informationen zum Tierwohl fehlten, gab es einen knallharten Punktabzug.
Ebenso wurden in zwölf der Bratwurst-Proben gesättigte Mineralölkohlenwasserstoffe (MOSH) gefunden. Eben jene können sich im menschlichen Körper anreichern. Was das langfristig für die Gesundheit bedeutet, ist noch völlig unklar. Ziemlich unappetitlich: Laut Öko Test könnten Schmierstoffe der Maschinen, die bei der Wurstproduktion tätig sind, die mögliche Quelle sein. Ebenso könnten sie aber auch über Kräuter, Gewürze und Wursthüllen in die Grillwürste gelangen.
Grillwurst im Test: Nur zwei Produkte „sehr gut“ - fragwürdige Tierhaltung
Zum Punktabzug trugen zudem unnötige Zusätze wie Phosphate bei, die in neun Grillwürsten gefunden wurden. Sie machen zwar als Stabilisatoren das Wurstbrät geschmeidiger, können aber den Phosphatspiegel im Blut erhöhen und für Menschen problematisch werden, die unter Nierenproblemen leiden. Deshalb sind sie bei Bio-Produkten verboten.
Bedeutet unterm Strich: Nur zwei Grillwurst-Produkte schnitten mit der Note „sehr gut“ ab. Dabei handelt es sich um die Alnatura Rostbratwürstchen von Bioland (9,69 Euro/500 g) und die Edeka Bio Original Thüringer Rostbratwurst, gebrüht (6,24 Euro/500 g). Mit leichten Abstrichen und somit mit der Schulnote „gut“ erreichten gleich vier Produkte eine gute Wertung im Grillwurst-Test:
- Alnatura Rostbratwürstchen von Bioland (sehr gut)
- Edeka Bio Original Thüringer Rostbratwurst, gebrüht (sehr gut)
- Gut Bio Thüringer Rostbratwurst, gebrüht von Aldi Nord (gut)
- K-Bio Schweinebratwurst von Kaufland (gut)
- Delikatess Bratwurst von Ökoland (gut)
- Weimarer Thüringen Bio Thüringer Rostbratwurst von Die frische Thüringer (gut)
Deutlich schlechter schnitten hingegen konventionell erzeugte Grillwürste ab. Sie erreichten aufgrund fragwürdiger Tierhaltung bestenfalls die Note „befriedigend“. Gleich zehn Produkte kamen nicht über ein „ausreichend“ hinaus, eins fiel gar mit „mangelhaft“ beim Grillwurst-Test durch. Passend zur Grillwurst darf das Bier nicht fehlen. Doch ausgerechnet ein Pils aus NRW fiel beim Test durch.