1. wa.de
  2. Verbraucher

Gasumlage: Kosten ganz einfach berechnen - wie teuer wird es?

Erstellt:

Von: Daniel Großert

Kommentare

Die Gasumlage treibt die Energiepreise ab Oktober 2022 noch weiter in die Höhe. Doch wie teuer wird es für Verbraucher? Das lässt sich berechnen.

Hamm - Die Energiepreise sind in den vergangenen Monaten in ungeahnte Höhen geschossen. Doch ein Ende der Entwicklung ist nicht in Sicht: Ab Oktober werden Privathaushalte und Unternehmen in Nordrhein-Westfalen und ganz Deutschland durch die Gasumlage noch weiter belastet. Aber wie hoch fallen die Kosten konkret aus? Das lässt sich relativ einfach berechnen.

Gasumlage: Wie teuer wird es konkret? So berechnen Sie die Kosten

Seit einigen Tagen steht fest: 2,419 Cent pro Kilowattstunde Gas müssen Verbraucher ab Oktober zusätzlich zum normalen Verbrauchspreis bezahlen. Mit der Gasumlage, auf die sich die Bundesregierung Anfang August geeinigt hatte, soll verhindert werden, dass Gasimporteure möglicherweise insolvent werden. Denn Firmenpleiten in dieser Branche könnten die Folge haben, dass die Gasversorgung in Deutschland gefährdet sein könnte.

Viele Menschen in Deutschland fragen sich nun: Welche Kosten kommen durch die Gasumlage konkret auf mich zu? Diese Frage lässt sich aber relativ leicht beantworten. Dazu muss man einfach seine letzte Jahresrechnung des eigenen Gasanbieters heraussuchen - und schon kann man die persönliche Höhe der Gasumlage berechnen.

Das geht folgendermaßen: Man nimmt den Jahresverbrauch in Kilowattstunden (kWh), der auf der Rechnung ausgewiesen ist, und multipliziert diesen mit 0,02419. Dadurch erhält man den Betrag, den man - auf Basis des Vorjahresverbrauchs - ohne Steuern für die Gasumlage zahlen müsste. Für 10.000 Kilowattstunden Gas wären das also zum Beispiel 241,90 Euro.

Gasumlage berechnen: Mit diesen Werten lassen sich die Kosten ermitteln

Hinzu kommt noch die Mehrwehrtsteuer. Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) hatte zwar gehofft, die Gasumlage davon befreien zu können, doch die EU-Kommission lehnte diesen Plan ab. Stattdessen kündigte Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) an, die Mehrwertsteuer auf Gas befristet für den Zeitraum der Gasumlage (Oktober 2022 bis März 2024) von 19 auf 7 Prozent senken zu wollen, um Bürger so von den Mehrkosten durch die Gasumlage zu entlasten.

Entsprechend muss der eben ermittelte Wert (Jahresverbrauch mal 0,02419) noch einmal mit 1,07 multipliziert werden. Damit ergäben sich folgende Beispielkosten für die Gasumlage:

Wohnfläche in QuadratmeternDurchschnittlicher Gasverbrauch pro Jahr in kWhKosten für Gasumlage (inkl. 7 % MwSt.)
405.600144,95 Euro
608.400217,42 Euro
8011.2000289,89 Euro
10014.000362,37 Euro
12018.000465,90 Euro
14021.000543,55 Euro

Wie hoch die Kosten für die Gasumlage für den Einzelnen ausfallen, hängt natürlich vom persönlichen Verbrauch ab. In unserer Tabelle sind sie nur anhand von statistischen Durchschnittswerten berechnet. Wer weniger Gas verbraucht, muss entsprechend weniger bezahlen. Liegt der Verbrauch über dem Schnitt, steigen die Kosten entsprechend.

Wer angesichts der Gasumlage Geld sparen will, sollte einige Tipps beherzigen, mit denen man trotz gestiegener Gaspreise gut durch den Winter kommt - auch wenn man in der eigenen Wohnung eine Gasheizung hat.

Auch interessant

Kommentare