1. wa.de
  2. Verbraucher

Gassi-Gesetz 2022: Hundebesitzer müssen auf die Uhr schauen – hohes Bußgeld droht

Erstellt:

Von: Mark Stoffers

Kommentare

2022 kommt die Tierschutz-Hundeverordnung: Beim Gassigehen und der Kontrolle kommen neue Regeln auf Hundehalter zu. Bußgelder drohen.

Berlin – Das geplante Gassi-Gesetz kommt. Und 2022 müssen sich Hundehalterinnen und Hundehalter auf einige wichtige Änderungen einstellen. Vor allem die sogenannte Gassipflicht, die einen bestimmten Zeitraum und eine Mindestanzahl an täglichem Freigang fürs Gassi gehen beinhaltet, spielt hier eine wichtige Rolle, die jede Hundehalterin und jeden Hundehalter betrifft, wie kreiszeitung.de* berichtet.

Dabei geht das Gassi-Gesetz 2022 auf ein Zitat der ehemaligen Landwirtschaftsministerin Julia Klöckner bei der Deutschen Presse-Agentur (dpa) zurück. „Haustiere sind keine Kuscheltiere – ihre Bedürfnisse müssen berücksichtigt werden.“ Damit dieser Ausspruch im Zusammenhang mit Deutschlands beliebtesten Haustier nicht einfach verhallt, wurden die Änderungen für Hunde in der Tierschutz-Hundeverordnung von der Bundesregierung festgehalten. Dabei kommen im sogenannten Gassi-Gesetz 2022, wie es bereits im deutschen Volksmund heißt, einige fundamentale Neuerungen auf Deutschlands Hundebesitzer und -züchter zu.

Gassi-Gesetz: Tierschutz-Hundeverordnung 2022 nimmt Hundebesitzer in die Pflicht – artgerechte Haltung ein Muss

Denn während der eine Hundehalter seinen Hund hegt und pflegt, dem geliebten Vierbeiner Auslauf bietet und dem Wohlgefühl des Hundes alles beziehungsweise vieles unterordnet, kommen die Belange des beliebten Haustieres in einigen Haushalten viel zu kurz. Letzterem soll die Tierschutz-Hundeverordnung 2022 vorbeugen, um dem besten Freund des Menschen auf allen Ebenen gerecht zu werden. Dafür nimmt die Bundesregierung mit dem Gassi-Gesetz nun Hundehalterinnen und Hundehalter explizit in die Pflicht.

Eine Frau geht mit einem jungen Hund  an der Leine Gassi
Das neue „Gassi-Gesetz“ bzw. die Tierschutz-Hundeverordnung hält für Hundebesitzer einige Änderungen bereit. © Annette Riedl/dpa

Dem Gassi-Gesetz zufolge gilt, eine artgerechte Haltung von Hunden zu gewährleisten. Darunter versteht die Tierschutz-Hundeverordnung beispielsweise, dass Hunde genug Bewegung und Auslauf bekommen und nicht zu lang alleingelassen werden, um einer Vereinsamung vorzubeugen. „Die Anforderungen an ihre Haltung passen wir nun an Empfehlungen von Experten an. Damit sorgen wir für eine Verbesserung des Tierschutzes und des Tierwohls“, sagte die damals die ehemalige Ministerin Klöckner zu ihrem Entwurf.

Neue Regeln für Hundebesitzer: Gassi-Gesetz soll Missstände und Versäumnisse bei der Hundehaltung minimieren

Die Gassi-Regeln für die drolligen Vierbeiner erstrecken sich dabei von der eigentlichen Hundehaltung, über die Betreuung der Hunde bis hin zur Hundezucht und die Sozialisierung von Hundewelpen, um den Missständen und den groben Versäumnissen vielleicht nicht komplett einen Riegel vorzuschieben, aber zumindest zu minimieren.

Denn während ein blinder Mann einem blinden Hund das liebevolle Zuhause gibt, das die Fellnase braucht, können die Vierbeiner auch zum süßen Gesicht eines traurigen Trends werden. Die Rede ist von Teacup Hunden wie Snowball – sie sind so klein, dass sie in eine Teetasse passen, Tierschützer warnen vor den gesundheitlichen Folgen solcher Überzüchtungen.

Tierschutz-Hundeverordnung 2022: „Gassipflicht“ im Gassi-Gesetz – wie oft und wie lange muss man Gassi gehen?

Für jene Geschichten wurde das Gassi-Gesetz aber nicht angepasst, sondern vielmehr aufgrund negativer Beispiele wie Vernachlässigung oder Misshandlung. Deshalb blieben nur wenige Paragrafen der Tierschutz-Hundeverordnung unangetastet. Vor allem die Einführung der „Gassipflicht“ schlug bei Hundehalterinnen und Hundehaltern besonders hohe Wellen. Hier geht es darum, wie oft und wie lange Hundebesitzer mit ihren Vierbeinern Gassi gehen müssen.

Denn bei der Neufassung des Paragrafen 2 wurde die Länge des Gassigehens noch einmal konkretisiert und wird von der Juristin Daniela Müller und Expertin in Tierrechtsfragen in einem Erklärvideo zur Tierschutz-Hundeverordnung eingeordnet:

„Der erwachsene Hund ist mindestens zweimal am Tag auszuführen und insgesamt eine Stunde.“

Daniela Müller, Rechtsanwältin und Juristin mit Spezialgebiet Tierrechtsfragen

Eine vermeintliche Änderung, die besonders hohe Wellen schlug, obwohl diese gar nicht so neu ist, wie manche Hundebesitzer aufgrund des angepassten Gassi-Gesetzes meinen mögen. Die Gassipflicht existierte bereits in der auslegenden Rechtsprechung, allerdings suchte man bisher vergebens nach einer ausdrücklichen Formulierung der Gassi-Regel im Paragrafen zwei. Dieser Umstand wurde jetzt nachgeholt.

Gassi-Gesetz: Paragraf zwei fasst Gassi-Pflicht unter „Allgemeiner Anforderung das Halten“ in der Tierschutz-Hundeverordnung zusammen

Hierbei ist von der„Allgemeinen Anforderung an das Halten“ in Paragraf zwei der Tierschutz-Hundeverordnung die Rede. Diese besagt im Gassi-Gesetz, dass jeder Hund in Deutschland ausreichend Auslauf im Freien „außerhalb eines Zwingers“ haben muss, und sich Hundehalter zudem täglich aktiv mit dem Tier beschäftigen müssen.

Der genaue Wortlaut findet sich wie folgt in der Tierschutz-Hundeverordnung wieder: „Einem Hund ist nach Maßgabe des Satzes drei mehrmals täglich in ausreichender Dauer Umgang mit der Person, die den Hund hält, betreut oder zu betreuen hat (Betreuungsperson) zu gewähren.“

Tierschutz-Hundeverordnung: Gassi-Gesetz schreibt regelmäßigen Kontakt zu Artgenossen vor

Zusätzlich müssen Hunde künftig regelmäßigen Kontakt zu anderen Hunden aufnehmen können, „es sei denn, dies ist im Einzelfall aus gesundheitlichen Gründen oder aus Gründen der Unverträglichkeit zum Schutz des Hundes oder seiner Artgenossen nicht möglich.“

Gassi-Regel für Hundebesitzer geplant: Das gilt aufgrund der angepassten Tierschutz-Hundeverordnung für Hundehalter

Die angepasste Tierschutz-Hundeverordnung sieht neben der Gassipflicht und dem Kontakt zu Artgenossen noch weitere Punkte zum Schutz der Vierbeiner in Bezug auf das geplante Gassi-Gesetz vor. Diese neuen Reglementierungen beziehen sich unter anderem auf die Hundehaltung in Räumen – hier ist der sogenannte Blick ins Freie zu gewähren –, die Hundezucht inklusive der Betreuung von Welpen sowie das Verbot von Stachelhalsbändern und anderen schmerzhaften Mitteln zur Erziehung, dem Training und der Ausbildung.

Änderungen und Verbote der Tierschutz-Hundeverordnung auf einen Blick: 

Die Gründe für die Änderungen des Gassi-Gesetzes liegen hingegen auf der Hand. Die alte Tierschutz-Hundeverordnung aus dem Jahr 2001 sah sich in der Vergangenheit vehementer Kritik ausgesetzt, da sie nicht mehr zu den Haltungsbedürfnissen der Hunde passt sowie den aktuellen Wissensstand nicht mehr widerspiegelt.

Gassi-Gesetz Kontrolle: Wer und wie soll die Einhaltung laut Tierschutz-Hundeverordnung und vor allem die Gassi-Regel gewährleistet werden?

Völlig unklar ist hingegen, wie die Einhaltung des Gassi-Gesetzes für die rund zehn Millionen Hunde in Deutschland und die Gassi-Regel überhaupt bei privaten Hundebesitzern umgesetzt werden soll. Eine Ministeriumssprecherin äußerte sich mit den undurchsichtigen Worten zur Gassi-Gesetz Kontrolle, dass dafür die Behörden der Länder zuständig seien.

Ob den entsprechenden Behörden oder im Zweifel bei Ordnungsämtern der Bundesländer im Zuge des Gassi-Gesetzes bereits ein Plan für die Kontrolle der Gassipflicht in den Schubladen liegt, ist derweil nicht bekannt. Schwierig vorstellbar bleibt jedenfalls der Ansatz, dass Beamte an der Haustür von jedem Hundebesitzer klingeln und sich nachdrücklich erkundigen, ob der Hund sich bereits die vorgeschriebene Mindestdauer im Freien austoben konnte.

Viel realistischer ist hingegen, dass durch die angepasste Gesetzeslage die Zwingerhaltung von Hunden nachhaltig unterbunden werden kann.

Gassipflicht für Hundebesitzer: Welche Strafen und Bußgelder drohen bei Missachtung von Paragraf 2 in der Tierschutz-Hundeverordnung

Ebenfalls unklar ist, welche Strafen auf Hundebesitzer zukommen, wenn sie der Gassipflicht für ihre Vierbeiner nicht nachkommen. Ähnlich sieht es mit den weiteren Änderungen im Gassi-Gesetz aus. Auch hier können die Bundesländer unabhängig von der bundesweiten Tierschutz-Hundeverordnung eigenen Bußgeld-Katalog erstellen und die Strafen bei einer Verletzung des Gassi-Gesetzes selbst festlegen.

Derweil werden für die Tierquälerei von Hunden empfindliche Strafen fällig – und diese sind sehr deutlich und klar geregelt. Eine Frau aus NRW will nach dem tödlichen Angriff auf ihren Hund erreichen, dass Hunde juristisch nicht mehr mit Sachgegenständen gleichgesetzt werden.

Bußgeldkatalog für Tierquälerei von Hunden

Ordnungswidrigkeiten bei der Hundehaltung

Gassi-Gesetz: Bei der Umsetzung und Kontrolle der Gassipflicht bleiben in der Tierschutz-Hundeverordnung auch 2022 viele Fragen offen

Die Anpassung der Tierschutz-Hundeverordnung war ein dringender und vor allem notwendiger Vorstoß. Allerdings bleiben weiterhin wichtige Fragen offen. Im Vordergrund steht dabei in erster Linie die Kontrollierbarkeit der im Gassi-Gesetz festgehalten Gassipflicht und welche Strafen auf Hundebesitzer zukommt, wenn sie dieser nicht nachkommen. Glücklicherweise gibt es ja genug rührende Geschichten, die für Erheiterung sorgen oder ans Herz gehen. Beispielsweise adoptierte ein gehörloser Mann einen gehörlosen Hund: „Ich hatte das Gefühl, ich verstehe ihn“, sagt er – und das tun die beiden sogar mit eigener gemeinsamer Sprache. Ein Hunde-Opa hat spät noch ein liebes Zuhause gefunden und lächelt selbst im Schlaf noch vor Glück – eine Geschichte, die zum Mitlächeln einlädt.

Dennoch bleiben genug negative Beispiele der Hundehaltung. Und solange Hundebesitzer, bei denen ihre Haustiere weiterhin zu kurz kommen, nicht zur Rechenschaft gezogen werden oder mit empfindlichen Bußgeldern zu rechnen haben, wird sich an den vorherrschenden Verhältnissen möglicherweise nur wenig ändern. Dennoch ist das Gassi-Gesetz ein erster wichtiger Schritt in die richtige Richtung, um grundlegende und nachhaltige Veränderungen herbeizuführen.

Anmerkung der Redaktion: Dieser Text ist bereits in der Vergangenheit erschienen. Er hat viele Leserinnen und Leser besonders interessiert. Deshalb bieten wir ihn erneut an.

Ist vegane Ernährung für Hunde gesund? Viele halten die nachhaltige Ernährungsform für Tierquälerei. Nun liefert eine Studie ein erstaunliches Ergebnis. *kreiszeitung.de und echo24.de sind Angebote von IPPEN.MEDIA.

Auch interessant

Kommentare