Internationalen Führerschein beantragen: Wo das Zusatzdokument nötig ist
Benötige ich auf meiner Reise einen internationalen Führerschein? Wo beantrage ich ihn und wie lange ist er gültig? Alle Infos zu dem Zusatzdokument.
Hamm - Der Urlaub 2023 steht an und die Planungen laufen auf Hochtouren. Besonders, wer in Länder außerhalb der EU verreist, muss einige Regeln beachten. Das gilt besonders dann, wenn man mit dem Auto oder Wohnmobil unterwegs ist. Denn nicht überall wird die nationale Fahrerlaubnis anerkannt. In einigen Ländern wird ein internationaler Führerschein verlangt.
Internationalen Führerschein beantragen: Wo und wann das Zusatzdokument nötig ist
Beim internationalen Führerschein handelt es sich um ein Dokument, welches zusammen mit der Fahrerlaubnis beim Verreisen mitgeführt werden muss. Dieses dient der Übersetzung des nationalen Führerscheins und soll den örtlichen Behörden die Überprüfung vereinfachen. Bedeutet: Der internationale Führerschein ist kein eigenständiger Führerschein. In diesen Ländern ist der internationale Führerschein verpflichtend oder empfehlenswert:
- Empfehlenswert in den USA: Der nationale Führerschein muss nicht anerkannt werden.
- In Australien und Neuseeland genügt bei kurzen Aufenthalten eine beglaubigte Übersetzung.
- In Thailand wird ein internationaler Führerschein benötigt.
- In Japan bedarf es einer japanischen Übersetzung.
Im Ausland innerhalb von Europa ist es zudem laut ADAC empfehlenswert, das Zusatzdokument zusammen mit dem nationalen Führerschein mit sich zu führen. Dies gilt für Albanien, Moldau und Russland. Ebenso empfiehlt der ADAC, für Albanien, Ukraine und Weißrussland einen Führerschein im Scheckkartenformat mitzuführen. Dieses Format wird ohnehin für alle Autofahrer in Deutschland verpflichtend. Dazu werden jährlich Führerscheine umgetauscht.
Internationalen Führerschein auf Reisen mitführen: Kosten und Gültigkeitsdauer
Der internationale Führerschein kann bei den Straßenverkehrsämtern am jeweiligen Wohnort beantragt werden. Dazu wird ein gültiger nationaler Führerschein sowie ein aktuelles biometrisches Lichtbild benötigt. Eine Online-Beantragung ist derzeit noch nicht möglich.

Die Kosten der Beantragung eines internationalen Führerscheins betragen 15 Euro. Je nach Muster des Führerscheins erhält der internationale Führerschein eine Gültigkeit von einem oder drei Jahre. Ist dieser abgelaufen, muss eine neue Fahrerlaubnis ausgestellt werden. Eine Verlängerung des internationalen Führerscheins ist nicht möglich.