Heute ist Freitag, der 13.: Kommt es wirklich häufiger zu Unfällen?
Sollten Autofahrer Freitag, den 13. besonders fürchten? Eine Statistik zeigt, ob es an dem Unglückstag im Straßenverkehr öfter zu Unfällen kommt.
Hamm - Alle kennen ihn, manche fürchten ihn, einige lieben ihn: Freitag, der 13. Eigentlich ein harmloses Datum. Doch, so sagt man, soll dieser Tag besonders viel Pech bringen. Ob man nun besonders schlecht schläft, man noch länger als sonst vor der geschlossenen Bahnschranke steht, der Wecker morgens nicht klingelt oder einem eine Armee schwarzer Katzen den Weg kreuzt: Unglück scheint insbesondere für abergläubische Zeitgenossen programmiert zu sein. Und der ein oder andere Autofahrer macht sich auf dem Weg zur Arbeit sicher so seine Gedanken: Ob es an dem verhexten Datum wohl mehr Unfälle als an anderen Tagen gibt?
Freitag, der 13.: Kommt es am Unglückstag häufiger zu Unfällen?
Ein Blick auf die Unfallstatistik kann hier weiterhelfen. Und schaut man sich die Zahl der Unfälle an, die es am Freitag, den 13. gab, fällt schnell auf: Wirkliche Unterschiede zu anderen Freitagen gibt es nicht. Also kann Entwarnung gegeben werden. Ein statistisch belegbarer Zusammenhang zwischen Datum und Unfällen exisitert nicht.
Um es anschaulicher zu machen blicken wir einmal auf das Jahr 2021, da hier bereits für alle Monate die Anzahl der Unfälle vom Statistischen Bundesamt erfasst wurden. Die Statistik für das Jahr 2022 ist noch unvollständig (Stand: 10. Januar 2023). 2021 gab es nur einen Monat, der einen Freitag zu bieten hatte, der auf den 13. Kalendertag fiel. Am 13. August 2021 gab es 735 erfasste Unfälle mit Personenschaden und/oder schwerwiegendem Sachschaden.
Die anderen Freitage am August 2021 bieten folgende Zahlen:
- 6. August 2021: 688 Unfälle mit Personenschaden und/oder schwerwiegendem Sachschaden
- 20. August 2021: 681 Unfälle
- 27. August 2021: 639 Unfälle
Vergleicht man die verschiedenen Freitage des Augusts 2021 miteinander, fällt zwar auf, dass es am Freitag, den 13. die meisten Unfälle an einem Freitag in dem Monat gab. Aber nicht in einem Maße, das besonders auffällig wäre. Bei einem Blick auf die anderen Unfallzahlen des weiteren Monats wird aber erst recht deutlich, dass der Unglückstag wohl doch recht harmlos ist.
Denn am Mittwoch, 12. August 2021, gab es ganze 792 Unfälle. Der „schlimmste“ Tag in diesem Monat. Eine deutlich höhere Zahl als am vermeintlichen Unglückstag. Und auch an anderen Tagen hat es weitaus häufiger geknallt.
Mehr Unfälle am Freitag, den 13.? Das sagt die Unfallstatistik
Die Zahlen im August 2021 sind nur ein Zufall? Eigentlich sieht es doch ganz anders aus? Nun, nicht wirklich. Der ADAC hat sich ebenfalls schon einmal mit der Frage beschäftigt, ob Freitag der 13. besonders viele Unfälle bereithält und hat dazu die Unfallstatistik aus dem Jahr 2018 ausgewertet.
Auch hier das Ergebnis: Es gab an dem verfluchten Datum keine besonderen Auffälligkeiten, was die Anzahl der Unfälle anbelangt. An den betroffenen Freitagen im April und Juli gab es einmal weniger Unfälle als im Jahresdurchschnitt, einmal mehr Unfälle als im Jahresdurchschnitt. Allerdings gibt der ADAC zu bedenken, dass ein Freitag generell mehr Unfälle als andere Tage bereithält. Denn während viele das beginnende Wochenende feiern und Ausflüge machen, sind auch Berufspendler unterwegs.
Aber wer am Freitag, den 13. auf Nummer sicher gehen und keinen Unfall riskieren möchte, versucht besser, daheim zu bleiben. Denn um Spaß zu haben, muss man nicht unbedingt raus. Auch eine gute Netflix-Serie kann hin und wieder Balsam für die Seele sein. Allerdings wird das Netflix-Abo schon bald für einige Kunden teurer. Ebenfalls zu einem Unglück kann es führen, wenn man seinen alten Weihnachtsbaum nicht ausmistet, sondern im Kamin verfeuert. Dann kann es unter Umständen zu Schäden in den eigenen vier Wänden kommen.