Bei Raclette und Fondue besteht Durchfall-Gefahr - Vorsicht beim Fleisch
Raclette und Fondue sind an Weihnachten und Silvester wahre Klassiker. Aber sie können auch für Durchfall sorgen. Auf den Umgang mit dem Fleisch kommt es an.
Hamm - Es ist schnell ausgesprochen, wenn die Frage nach dem Essen an Weihnachten oder Silvester im Raum steht: „Lasst uns Raclette oder Fondue machen!“ Beides ist beliebt – auch, weil die Zubereitung des Essens zu einer Art gemeinschaftlichem Ritual wird. Doch wer nicht aufpasst, hat auch noch Tage später etwas davon. Denn beachtet man einige Hygiene-Tipps nicht, droht eine Ansteckung mit Campylobacter. Das Bakterium kann zu einer Erkrankung mit Durchfall und Fieber führen.
Bei Fondue und Raclette besteht Durchfall-Gefahr – besonders durch Hähnchen
Dass es eine Verbindung zwischen Raclette mit Fleisch bzw. Fleischfondue und der Erkrankung gibt, hat das Robert-Koch-Institut (RKI) im Jahr 2021 in einer Studie zeigen können. Besonders, wenn Hähnchenfleisch mit im Spiel ist, wird es brenzlig.
Raclette- und Fondue-Freunde dürfen aber aufatmen: Natürlich darf man beides auch weiterhin genießen. Allerdings sollte man einige Hygieneregeln im Umgang mit dem rohen Fleisch beachten, damit man den spaßigen Schmaus nicht schnell bereut.
Denn während man in einer angeregten Unterhaltung ist, kann es schnell passieren, dass man das rohe Fleisch mal eben mit den Fingern anfasst oder nicht lange genug garen lässt. Das ist nicht gut. Denn insbesondere rohes Hähnchenfleisch ist oft mit Bakterien belastet.
Raclette und Fondue: Auf die Hygiene kommt es an
Sie wollen verhindern, dass sie kurz nach dem Raclette oder Fondue krank im Bett liegen oder nicht mehr von der Toilette kommen? Dazu müssen Sie einfach ein paar Spielregeln beachten. Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) empfiehlt unter anderem:
- Achten Sie darauf, dass das rohe Fleisch nicht in unmittelbarer Nähe zu anderen Lebensmitteln liegt, da die Bakterien sonst vom Fleisch auf die anderen Produkte übergehen können.
- Aus dem gleichen Grund sollten Sie für das Fleisch eigenes Besteck benutzen und es zwischen den Arbeitsschritten immer wieder reinigen.
- Waschen Sie sich im Idealfall regelmäßig die Hände.
- Achten Sie auf die Kühlkette. Lassen Sie rohes Fleisch nicht zu lange ungekühlt liegen.
- Garen Sie das Fleisch gut durch. Heißt: Das Innere des Fleisches sollte bei mindestens 70 Grad Celsius für mindestens zwei Minuten erhitzt werden.
- Textil-Utensilien wie Küchenhandtücher sollten ohnehin alle paar Tage in die Wäsche.
Wenn Sie beim Raclette mit Fleisch bzw. beim Fleischfondue achtsam sind, sollten also keine gesundheitlichen Probleme auf Sie zukommen. Und Sie können Ihr Essen ohne böse Vorahnungen genießen.
An Silvester genießen viele Leute nicht nur das Essen, sondern auch das Feuerwerk. Ab wann werden Knaller 2022 in den Supermärkten verkauft? Kurz vor dem Jahreswechsel stellt sich darüber hinaus vielen Arbeitnehmern eine wichtige Frage: Verfallen die noch nicht genommenen Urlaubstage?