Flixbus will bei 9-Euro-Ticket-Nachfolge mitspielen: „Mehrwert für Millionen Menschen“
Deutschland wartet auf einen Nachfolger für das 9-Euro-Ticket. Jetzt meldet sich Flixbus zu Wort. Das Fernbusunternehmen will mitspielen.
Hamm - Es wird einen Nachfolger für das 9-Euro-Ticket geben, das steht mittlerweile fest. Die Menschen sollen weiterhin bundesweit günstig Bus und Bahn fahren können. Bei der dreimonatigen Maßnahme aus dem Entlastungspaket der Regierung wurden Fernbusunternehmen außen vor gelassen. Jetzt meldet sich Flixbus und sagt: Beim Nachfolgemodell möchten wir mitmachen.
Unternehmen | Flix |
Gründung | 2011, München |
Hauptsitz | München |
9-Euro-Ticket-Nachfolge: Flixbus will mitmachen - „Mehrwert für Millionen Menschen“
„Wenn ein künftiges ‚Klimaticket‘ vollständig und für alle verfügbar sein soll, gilt: Ohne Fernbus geht es nicht“, erklärte der Chef von Flixbus, André Schwämmlein. Der Unternehmen stehe bereit, um die Verkehre zu entlasten.
Laut Schwämmlein laufen bereits Gespräche zwischen Flixbus und der Politik in Bund und Ländern, um das nationale Fernbusangebot in das künftige Rabatt-Ticket zu integrieren. So könne die Lücke zwischen Regional- und Fernverkehr geschlossen werden und im ländlichen Raum, wo der Fernbus oft die einzige Alternative zum Auto sei, entstünde ein „Mehrwert für Millionen Menschen“.
Dahingehend habe das 9-Euro-Ticket „einige Schwächen“ gehabt, fuhr Schwämmlein fort. Im ländlichen Raum fehlten Direktverbindungen in Großstädte - daher seien viele Menschen von dem Rabatt-Ticket ausgeschlossen gewesen.
Fernbusunternehmen: Weniger Fahrgäste durch 9-Euro-Ticket
Das 9-Euro-Ticket galt für den Nahverkehr - Busse und Züge von Flix waren ausgeschlossen, ebenso wie der Fernverkehr der Deutschen Bahn. Insgesamt beklagten Anbieter von Fernbussen daher auch, dass ihre Fahrgastzahlen wegen des günstigen Tickets eingebrochen seien.
Im Rahmen des dritten Entlastungspakets hat die Bundesregierung ein Nachfolgemodell für das 9-Euro-Ticket angekündigt - allerdings ohne konkrete Details. So steht etwa der Preis nicht fest und wann es das Ticket zu kaufen gibt, ist auch noch unklar. Nach Aussage von Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP) soll es den 9-Euro-Ticket-Nachfolger spätestens zum Jahresbeginn 2023 geben.