Fischstäbchen bei Öko-Test: Billig-Produkte überraschen – andere halten ihr Versprechen nicht
Öko-Test testet Fischstäbchen und kommt vor allen Dingen bei einer bekannten Marke zu einem überraschend schlechten Ergebnis.
Dortmund/NRW - Über Fischstäbchen auf dem Teller freuen sich vor allem Kinder. Knusprige Panade und zartes Filet - so sollte die Leckerei eigentlich aussehen - und schmecken. Nun hat Öko-Test allerdings festgestellt, dass einige Marken nicht das halten, was sie versprechen, vor allem in Bezug auf die Nachhaltigkeit, wie RUHR24.de* berichtet.
Unternehmen | Öko-Test |
Verkaufte Auflage | 106.876 Exemplare |
Verbreitete Auflage | 107.606 Exemplare |
Verlag | ÖKO-TEST AG (Deutschland) |
Chefredakteur | Hans Oppermann |
Geschäftsführer | Hans Oppermann |
Beschreibung | Verbrauchermagazin |
Fischstäbchen: Bio-Produkt fällt bei Überprüfung von Öko-Test durch
Besonders bekannt bei Fischstäbchen ist die Marke Iglo mit dem markanten Kapitän. Doch nicht die teuren Produkte haben bei Öko-Test in der Überprüfung überzeugt. Vor allem die Artikel der Discounter sorgen für eine Überraschung beim Ergebnis. Allerdings gibt es auch zahlreiche Enttäuschungen.
Denn laut den Experten ist etwa ein Drittel der getesteten Produkte mit Schadstoffen belastet. Mit den Fischstäbchen von Alnatura aus Seelachsfilet enttäuscht sogar ein Produkt, das eigentlich besonders ökologisch sein soll und mit fast sechs Euro zu den teuersten Artikeln in der Untersuchung gehört. Dabei kritisieren die Experten vor allem die fehlende Nachhaltigkeit. Dafür gibt es trotz sehr guten Geschmacks nur die Note "mangelhaft".
Öko-Test: Fischstäbchen von Lieferant sind Verlierer der Überprüfung
Für die Fangmethode mit sogenannten Grundschleppnetzen gibt es in der Bewertung Minuspunkte. Durch diese Methode mit den sehr schweren Netzen sollen laut Studien die Lebensräume zahlreicher Arten unter Wasser zerstört werden. Außerdem soll der Fisch für diese Lebensmittel von einem viel zu kleinen Bestand gefangen werden, sodass nicht genügend der Lebewesen nachkommen können.
Noch schlechter schneidet nur der Artikel von Eismann ab. Die Fischstäbchen sind mit 4,49 Euro pro 450 Gramm nicht nur sehr teuer, sondern können auch mit den Inhaltsstoffen der Konkurrenz nicht mithalten. Der Fettschadstoff 3-MCPD kommt darin in einer zu hohen Dosis vor.
Besonders katastrophal ist die Bewertung von Öko-Test zu den weiteren Mängeln. So verlieren die panierten Fische beim Braten ihre Ummantelung. Auch Feuchttücher für Babys wurden von Ökotest getestet*.
Schockierendes Ergebnis: Beliebte Fischstäbchen von Iglu sind Testverlierer
Ebenso enttäuschend wie die angeblich nachhaltige Packung von Bio-Händler Alnatura schneiden die vermutlich bekanntesten Fischstäbchen von Iglo ab. Bei dem Bestseller soll ebenfalls die Konzentration an Fettschadstoffen sehr hoch sein.
Doch mit einem anderen Produkt gehört das Unternehmen dafür zu den Testsiegern. So loben die Experten von Öko-Test, die in einem anderen Test ein vernichtendes Urteil für den Reis verschiedener Marken fällen, bei den Stäbchen aus Lachs vor allem die Nachhaltigkeit und vergeben gleich in mehreren Kategorien die Note "sehr gut".

Zum Fangen der Lachse sollen die umweltschonenden Reusen eingesetzt werden, die den Meeresboden nicht berühren und damit den Lebensraum der Arten dort nicht zerstören, wie Öko-Test online schreibt. Mit 7,01 Euro pro 450 Gramm sind sie allerdings kein Schnäppchen.
Wer den Geldbeutel schonen möchte, kann mit gutem Gewissen zu den Produkten verschiedener Discounter greifen. So erhalten die Fischstäbchen von Aldi, Rewe und Edeka die Note "gut". Auch Lidl, wo schon jetzt den Kunden die Mehrwertsteuer gesenkt wird*, erhält diese Beurteilung.
Öko-Test: Fischstäbchen von Discountern wie Aldi und Lidl überraschen im Test
Die Konkurrenten Aldi Nord und Lidl erhalten allerdings Abzüge, da die Lieferkette bis zum Fangschiff nur "überwiegend" und nicht komplett belegt ist. Geschmacklich können auch sie überzeugen, auch wenn sich bei den Fischstäbchen von Aldi Nord schnell die Panade ablöst, genau wie bei Edeka. Mit 1,99 Euro pro 450 Gramm sind sie daher eine günstige Alternative zu den Stäbchen aus Lachs von Iglo. Insgesamt fällt das Urteil der Jury positiv aus.
Fischstäbchen: Öko-Test ist überzeugt vom Geschmack
Denn auf den Packungen von den 20 überprüften Produkten aus Supermärkten, Bio-Läden, Discountern und Tiefkühllieferdiensten lassen sich Fischsiegel, wie von MSC und Naturland Wildfisch finden, die allerdings auch bei Fischfang mit "zerstörerischen" Netzen verwendet wurden.
Auch geschmacklich überzeugen viele der Marken, da die Fischstäbchen nach Panade und Fisch, sowie salzig und würzig schmecken. Positiv bewerten die Tester außerdem, dass alle Fischstäbchen im Test sind frei von Mineralölbestandteilen sind. *RUHR24 ist Teil des Redaktionsnetzwerks von IPPEN.MEDIA