Scherze, Werbung und Fragezeichen: Störung auf Facebook überrascht Nutzer
Auf Facebook lag am Mittwoch eine weltweite Störung des Newsfeeds vor. Zahlreichen Nutzern wurden Beiträge ausgespielt, die normalerweise nicht angezeigt werden.
Hamm - Wer am Mittwochmorgen Facebook öffnete, der wurde ziemlich überrascht. Werden normalerweise nur für den Nutzer relevante Informationen im sogenannten News-Feed ausgespielt, bot sich einigen in Nordrhein-Westfalen und sogar weltweit ein ungewöhnliches Bild. Zahlreiche Postings von unbekannten Personen sorgten für Verwirrung.
Störung bei Facebook: Newsfeed zahlreicher Nutzer mit Spam überflutet
Offenbar lag am Mittwoch eine Störung im Newsfeed-Algorithmus von Facebook vor. Nutzer berichteten weltweit von kuriosen Postings unbekannter Personen, die häufiger als üblich ausgespielt wurden. Dabei handelte es sich zumeist um Beiträge von Fans, die auf Seiten von berühmten Persönlichkeiten verfasst wurden.
In der Regel werden diese Nachrichten an Stars überhaupt nicht oder in einem nur sehr geringen Umfang angezeigt. Als Nutzer diese Störung bemerkten, nutzten sie offenbar den Fehler, um mit ihren Beiträgen Reichweite zu erzielen. So wurde der Newsfeed bei Facebook überströmt mit Scherzen, Werbung und mehr.
Nutzer von Störun bei Facebook überrascht: Konzern arbeitet an Lösung
Betroffen waren Musiker wie die Band Muse, Coldplay oder auch Lady Gaga. Der Facebook-Konzern Meta bezog gegenüber dem Spiegel am Mittwochmittag Stellung zu der Störung im Newsfeed. Demnach arbeite Facebook hartnäckig an einer Lösung. Im Laufe des Nachmittags jedoch schien der Fehler auf einer der größten Social-Media-Plattform jedoch behoben. Facebook wird stellenweise von Betrügern genutzt. So wurden kürzlich falsche Edeka-Gewinnspiele verbreitet.

War Facebook noch vor einigen Jahren wohl DAS Medium, auf dem sich zahlreiche Nutzer austauschten, wurde die Plattform längst überholt von Instagram, TikTok und Co. Sogar eine Abschaltung von Facebook stand angeblich im Raum. Mutterkonzern Meta befasst sich derzeit mit einer Umstrukturierung des Angebots auf Facebook, um besonders jüngere Nutzer zurück ins Boot zu holen. Besonders Video-Apps stehen offenbar im Fokus.