1. wa.de
  2. Verbraucher

Prüfung der Gasheizung wird ab 1. Oktober Pflicht: Das müssen Verbraucher beachten

Erstellt:

Von: Sven Schneider

Kommentare

Verbraucher müssen ab 1. Oktober eine Frist zur Prüfung ihrer Gasheizung beachten. Die Maßnahme gehört zu den Energiesparverordnungen in Deutschland.

Hamm - Spätestens seit dem Mittwoch ist es in Nordrhein-Westfalen und Teilen Deutschlands herbstlich kühl. Während manche die dicken Pullover und Decken aus dem Schrank holen, denken andere schon über das Einschalten der Gasheizung nach. Eben jene muss ab dem 1. Oktober 2022 von Experten genauer unter die Lupe genommen werden.

Schon im August hat das Bundeskabinett zwei Energiesparverordnungen getroffen. Die erste trat Anfang September in Kraft. So sollen unter anderem private Pools nicht mehr mit Gas und Strom beheizt werden. Die zweite Verordnung wird zum 1. Oktober aktiv. Dann sind Verbraucher dazu verpflichtet, die eigene Gasheizung durchchecken zu lassen.

Heizungsprüfung: Ab dem 1. Oktober 2022 müssen Verbraucher diese Frist einhalten

Damit soll ein Großteil der Haushalte seinen Beitrag zum Energiesparen leisten zum Start der Heizsaison, die laut Wetter-Experten nun beginnen soll. Damit umfasst die zweite Energiesparverordnung mittelfristige Maßnahmen. Bedeutet: Besitzer einer Gasheizung unterliegen der Pflicht einer Heizungsprüfung.

Dabei sind die Maßnahmen bis spätestens dem 15. September 2024 durchzuführen, nachdem das Verbot von Gasheizungen gekippt wurde. Doch damit nicht genug. Falls nötig, sind Privatpersonen ebenso dazu verpflichtet, Nachbesserungen durchführen zu lassen. Die Heizungsprüfung soll von Fachpersonal durchgeführt werden. Anschließend soll sichergestellt werden, dass die Gasheizungen so effizient wie möglich arbeiten.

Heizungsprüfung wird Pflicht: Verbraucher haben zwei Jahre Zeit

„Alle Eigentümer und Eigentümerinnen von Gebäuden mit Gasheizungen müssen in den nächsten zwei Jahren einen Heizungscheck durchführen“, schreibt das Wirtschaftsministerium dazu. Und weiter: „Sinnvoll ist die Kopplung der Prüfung an ohnehin stattfindende Termine, wie etwa Kehr- und Überprüfungstätigkeiten oder eine reguläre Heizungswartung.“

In den kommenden zwei Jahren müssen somit alle Eigentümer einer Gasheizung überprüft werden. Und das könnte eine Lücke im Portmonee hinterlassen. Die Heizungsprüfung kostet in der Regel zwischen 100 Euro und 150 Euro. Nicht mit eingerechnet sind zusätzliche und möglicherweise nötige Verbesserungsmaßnahmen. Wer beispielsweise Rohre neu verdichten lassen oder andere Optimierungsarbeiten bezahlen muss, muss mit Zusatzkosten rechnen.

Auch interessant

Kommentare