Ernährung
Unter Ernährung versteht man schlichtweg die Versorgung mit Nahrung. Das geht sowohl mit der Aufnahme von organischen wie auch von anorganischen Stoffen. Die Nahrung kann in fester, flüssiger, gasförmiger oder gelöster Form vorliegen. Mit Hilfe besagter Stoffe wird die Substanz des Körpers des jeweiligen Lebewesens aufgebaut oder erneuert – und der für alle Vorgänge im Leben notwendige Energiebedarf gedeckt. Nur Lebewesen ernähren sich. Im Allgemeinen spricht man davon, dass sie essen oder trinken.
Ernährung: Gesunde Ernährung im Trend
Das Thema der gesunden Ernährung ist immer mehr im Kommen – im Sinne der eigenen Gesundheit. Eine genaue, einheitliche Definition von gesunder Ernährung gibt es nicht. Gesund ernähren kann vor allem bedeuten: Die tägliche Aufnahme von Nahrung besteht aus Lebensmitteln, die solche Nährstoffe liefern, die der Körper für die tägliche Erhaltung seiner Funktionen benötigt. Experten raten in diesem Zusammenhang vor allem zu pflanzlichen Produkten wie etwa Obst, Gemüse oder Hülsenfrüchte. Tierische Nahrungsmittel wie Fleisch, Milch und Milchprodukte sollten auf dem Speiseplan aber nicht überwiegen. Auch die richtige Auswahl an Getränken gehört zu einer gesunden Ernährung dazu.
Ernährung umstellen – so geht‘s
Wer künftig mehr auf die Gesundheit achten möchte, stellt in diesem Zusammenhang meist seine Ernährung um. Tipps, wie das am besten funktioniert, gibt es reichlich. Dazu zählen unter anderem, täglich Obst und Gemüse zu essen – ganz gleich, ob als Beilage zur Hauptmahlzeit oder als leichte Zwischenmahlzeit. Ein ebenso wichtiger Hinweis: „Achten Sie auf Fett.“ Dazu sollten sie bei einer bewussteren und damit auch gesünderen Ernährung Vollkornprodukte und Kartoffeln bevorzugen.
Vegane und vegetarische Ernährung
Bewusste Ernährung heißt für viele Verbraucher, auf Fleisch zu verzichten. Sie ernähren sich damit vegetarisch. Die Art der Ernährung basiert auf rein pflanzliche Lebensmittel. Fleisch, Fisch und Produkte darauf bis hin zu Gelatine und Schmalz stehen somit nicht auf dem Ernährungsplan eines Vegetariers. Milch, Milchprodukte, Eier wie auch Honig sind dagegen möglich – je nach Art des Vegetarismus.
Anders sieht es bei veganer Ernährung aus: Dabei handelt es sich praktisch um eine noch strengere Form der vegetarischen Ernährung. Veganer verzichten komplett auf tierische Produkte wie Fleisch, Fisch, Mich, Honig und Eier sowie Produkte daraus.
Ernährung: Abnehmen mit Diät
Bei einer Diät achten Verbraucher ebenfalls verstärkt auf ihre Ernährung. Eine Diät besteht in den meisten Fällen aus der Reduzierung eines Nahrungsbestandteils. Zu der bekanntesten Form gehört wohl die kohlenhydratarme Ernährung – auch bekannt als „Low-carb-Diät“ („low carb“ bedeutet die Reduktion von Kohlenhydraten in der Ernährung“.
Ernährung: Acht Lebensmittelgruppen
Es gibt eine Ernährungspyramide der Bundeszentrale für Ernährung oder der Deutschen Gesellschaft für Ernährung. Sie dient zur Orientierung einer gesunden Lebensweise im Alltag. Darin gibt es acht Lebensmittelgruppen, die in Proteinbausteine unterteilt sind. Sie verdeutlicht, welche Lebensmittel Verbraucher in welcher Menge täglichen zu sich nehmen sollten. Die acht Lebensmittelgruppen sind:
- Obst
- Gemüse
- Kohlenhydrate zur Sättigung (Reis, Nudeln, Kartoffeln, Brot und Getreide)
- Tierische Produkte für Muskeln und Knochen
- Gute Fette und Öle – zum Beispiel Oliven- oder Rapsöl
- Milch und Milchprodukte
- Süßigkeiten, Gebäck, Knabbereien
- Wasser
Ernährung: Immer wieder Lebensmittel im Test
Speisen und Getränke gibt es zu Genüge im Regal Ihres Discounters oder Supermarktes. Unter anderem Stiftung Warentest und Öko-Test nehmen für die Verbraucher in Deutschland unter anderem Lebensmittel unter die Lupe und untersuchen sich nach den verschiedensten Merkmalen: Wie gesund sind sie? Sind sogar giftige Stoffe enthalten? Wie gut ist das Produkt aus dem Discounter?