Plastikflaschen

dm-Service bereits wieder eingestellt - Beitrag zum Umweltschutz „nicht ausreichend“

Mit einem Pilotprojekt wollte die Drogeriemarkt-Kette dm einen Beitrag zum Umweltschutz leisten. Doch schon nach wenigen Monaten wird der Service jetzt wieder eingestellt.

Hamm - Die Themen Klima- und Umweltschutz nehmen in der Bevölkerung in Nordrhein-Westfalen und ganz Deutschland einen immer größeren Platz ein. Auch große Unternehmen befassen sich mehr und mehr mit Maßnahmen, wie sie den eigenen Umweltschutz verbessern können. Doch die Drogerie-Kette dm hat nun ein entsprechendes Pilotprojekt nach kurzer Zeit wieder eingestellt.

Unternehmendm
GründerGötz Werner
Gründung28. August 1973

dm: Service für Umweltschutz bereits wieder eingestellt - „Nicht ausreichend“

Ende 2021 hatte dm das Projekt „Verpackungsrückführung“ an den Start gebracht. Kurz gefasst ging es dabei darum, dass Kunden leere und unbepfandete Plastikflaschen - also solche aus den Bereichen Kosmetik oder Reinigungsmittel - in den Filialen der Drogerie-Kette zurückgeben können. Die Behältnisse sollten dann recycelt und entsprechend wiederverwertet werden.

Aber nach wenigen Monaten hat dm das Pilotprojekt bereits wieder beendet, wie das Unternehmen auf Nachfrage von wa.de bestätigte. „Im Verlauf des Projekts konnten wir feststellen, dass unsere Kundinnen und Kunden dem dualen System in Deutschland vertrauen und für die Rückführung von Kunststoffen der gelbe Sack gut etabliert ist. Die zurückgeführten Mengen über die dm-Märkte sind für eine Weiterführung des Projektes nicht ausreichend“, teilte Geschäftsführerin Kerstin Erbe mit.

dm beendet Pilotprojekt „Verpackungsrückführung“ - Fazit trotzdem positiv

Deshalb habe sich das Unternehmen nach acht Monaten dazu entschieden, die Verpackungsrückführung in den eigenen Filialen zu beenden. Kunden können ihre leeren Duschgel-, Creme- oder Putzmittelbehälter also nicht mehr in einem dm-Markt zurückgeben. Dafür wird es bald ein neues Kassensystem bei dm geben, mit dem Kunden selbstständiger einkaufen können.

Trotz der Beendigung nach wenigen Monaten zieht dm ein halbwegs positives Fazit des Pilotprojekts: Es sei gelungen, „mit allen beteiligten Akteuren einen regen Austausch anzustoßen und etablierte Systeme zu beleuchten“, erklärte die Drogerie-Kette. Die Qualität von Recycling-Material steige aktuell und die für das Unternehmen notwendigen Mengen seien verfügbar.

"Gut und günstig": Diese zehn Marken lieben die Deutschen - doch Sieger ist nicht Aldi

Platz 10: Ikea - Ob Billy-Regal oder Pax-Kleiderschrank: Viele Deutsche verbringen ganze Samstage mit ihrer Familie in der schwedischen Möbelhaus-Kette, die für ihre günstigen Preise bekannt ist. Kein Wunder also, dass der Einrichtungskonzern es 2019 unter die Preis-Leistungs-Sieger geschafft hat.
Platz 9: Amazon - Der Online-Versandriese wächst und wächst - trotz umstrittener Mitarbeiterpraktiken. In der Untersuchung konnte er auf einer Skala von -100 bis +100 Punkte 44,2 Punkte abstauben. Zwar ist er im Vergleich zum Vorjahr abgestiegen (damals belegte Amazon Platz sechs im Ranking), dennoch hält er sich immer noch hartnäckig in der Top 10.
Platz 8: C&A - Neben H&M ist die deutsche Modekette einer der Lieblinge der Deutschen in Sachen Fashion. Allerdings musste der Konzern ebenfalls Punkte einbüßen - und bekam 2019 "nur" 44,8 Punkte.
Platz 7: Rossmann - Die deutsche Drogeriemarktkette hält sich standhaft gegenüber der Konkurrenz von dm und Müller. Dieses Jahr landete sie mit 45,8 Punkten auf Rang sieben.
"Gut und günstig": Diese zehn Marken lieben die Deutschen - doch Sieger ist nicht Aldi

Ende 2021 hätten bereits 33 Prozent des Kunststoffs für Verpackungen der dm-Eigenmarken aus wiederverwerteten Materialien bestanden. Wie das Portal watson.de berichtet, soll der Anteil bis 2025 auf 50 Prozent steigen.

Rubriklistenbild: © Uli Deck/dpa

Kommentare

Unsere Kommentarfunktion wird über den Anbieter DISQUS gesteuert.

Hinweise zum Kommentieren: Auf wa.de können Sie Ihre Meinung zu einem Artikel äußern. Im Interesse aller Nutzer behält sich die Redaktion vor, Beiträge zu prüfen und gegebenenfalls abzulehnen. Halten Sie sich beim Kommentieren bitte an unsere Richtlinien: Bleiben Sie fair und sachlich - keine Beleidigungen, keine rassistischen, rufschädigenden und gegen die guten Sitten verstoßenden Beiträge. Kommentare, die gegen diese Regeln verstoßen, werden von der Redaktion kommentarlos gelöscht. Bitte halten Sie sich bei Ihren Beiträgen an das Thema des Artikels. Lesen Sie hier unsere kompletten Nutzungsbedingungen.


Bitte beachten Sie: Die Kommentarfunktion unter einem Artikel wird automatisch nach drei Tagen geschlossen.

Netiquette
Hinweis: Kommentieren Sie fair und sachlich! Rassistische, pornografische, menschenverachtende, beleidigende oder gegen die guten Sitten verstoßende Äußerungen sind verboten und werden gelöscht.

Kommentare