Kündigung des Deutschlandtickets: Es gelten strikte Fristen
Das Deutschlandticket startet am 1. Mai. Aber es ist längst nicht so flexibel einsetzbar wie es das 9-Euro-Ticket war. Für die Kündigung gibt es Fristen.
Hamm (NRW) – Das Deutschlandticket startet am 1. Mai. Das 49-Euro-Ticket ist als Nachfolger des 9-Euro-Tickets gedacht, das im vergangenen Jahr millionenfach gekauft wurde. Doch im Vergleich dazu gibt es einige Unterschiede. Während das 9-Euro-Ticket nicht an ein Abo gebunden war, gilt dies jedoch für das Deutschlandticket. Doch was bedeutet das für die Kunden?
Deutschlandticket nur im Abo: Bei der Kündigung gelten strikte Fristen
Abos, die bereits im Vorfeld bestanden haben, sollen mit der Einführung des Deutschlandtickets aktualisiert werden. Viele der bestehenden Abos kosten derzeit nämlich wesentlich mehr als das 49 Euro teure Ticket. Nur bei günstigeren Tarifen soll sich nichts ändern. Beim Westfalentarif etwa bleibt das derzeitige Abo- und Tarifmodell weiter bestehen. Der Grund seien Zusatznutzen wie die Übertragbarkeit des Tickets sowie Mitnahmemöglichkeiten. Das bestätigte das Unternehmen auf Nachfrage von wa.de.
Für Studierende etwa soll die Möglichkeit bestehen, auf das Deutschlandticket zu upgraden. In Münster etwa kostet das Semesterticket mit einer Laufzeit von sechs Monaten rund 200 Euro. Studenten sollen die Möglichkeit haben, die monatliche Differenz zu bezahlen und so das Deutschlandticket, das in bestimmten Fällen auch im Fernverkehr nutzbar ist, zu erhalten. Ob Inhaber des Deutschlandtickets auch Kinder mitnehmen können, erklärt 24RHEIN.
Deutschlandticket auch für angebrochenen Monat gültig
Wer ein Abonnement des Deutschlandtickets abschließt, muss auf die Konditionen achten. Das Abo hat keine Mindestlaufzeit und kann bereits nach einem Monat gekündigt werden. Allerdings mit einem gewissen Vorlauf: Denn die Kündigung muss online bis spätestens zum 10. eines Monats für den Folgemonat durchgeführt werden. Sprich: Wer am 11. eines Monats nicht gekündigt hat, muss das 49 Euro teure Ticket auch für den Folgemonat zahlen.
Das Ticket sei nach Angaben des Westfalentarifs auch für einen bereits angebrochenen Monat erhältlich. Der Preis bleibt in diesem Fall mit ebenfalls 49 Euro gleich. Auch hier muss dann die Frist beachtet werden, da sich das Abo automatisch verlängert. Flexibilität ist also nicht dauerhaft gegeben.
Beim Kauf des Deutschlandtickets können Kunden in einigen Städten in NRW von Vorteilen und Bonusprogrammen profitieren. Dazu müssen Kunden einiges beachten.