1. wa.de
  2. Verbraucher

Fristen, Laufzeit und Mitnahme – alles zum Deutschlandticket für 49 Euro

Erstellt:

Von: Sascha-Nikolai Paschedag

Kommentare

Zum Start gibt es für Kunden einiges zu beachten: Ab 1. Mai kann man endlich das Deutschlandticket nutzen. Fristen, Mitnahme und Laufzeit sind klar geregelt.

Hamm — Am 1. Mai startet das Deutschlandticket. Für 49 Euro im Monat können Besitzer mit dem Ticket quer durch NRW oder sogar ganz Deutschland mit Bus und Bahn reisen.

Das Ticket soll unter anderem auch den Umstieg auf öffentliche Verkehrsmittel fördern. Ein erster Schritt wurde im vergangenen Jahr mit dem 9-Euro-Ticket gemacht. Auf diesen Erfahrungen soll nun aufgebaut werden. Doch was gibt es alles zu beachten? Hier sind die wichtigsten Fakten in der Übersicht:

49-Euro-Ticket: Fristen, Laufzeit und Mitnahme – alles zum Deutschlandticket

Das Ticket gilt in ganz Deutschland. Besitzer des Tickets können den gesamten öffentlichen Nah- und Regionalverkehr nutzen. Dazu zählen unter anderem auch Busse, S- und U-Bahnen und der Regionalverkehr der Bahn.

Das Ticket ist zudem nur in der 2. Klasse nutzbar. Einzelne Verkehrsverbünde, etwa der Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR), bieten ein Upgrade für die erste Klasse an.

Das Ticket ist personengebunden. Es kann also nicht auf eine andere Person übertragen werden.

Kann ich mit dem Deutschlandticket auch den Fernverkehr nutzen?

Nein. Das Deutschlandticket kann, bis auf bestimmte Ausnahmen, nicht im Fernverkehr eingesetzt werden. Zum Fernverkehr zählen dabei sowohl Fernbusse als auch die Fernzüge der Deutschen Bahn (ICE, IC und EC) oder anderer Anbieter wie zum Beispiel Flixtrain.

Kann ich mit meinem Deutschlandticket Fahrräder oder andere Personen mitnehmen?

Eine Mitnahme von anderen Personen oder Fahrrädern ist nicht im Deutschlandticket enthalten. Von dieser Regelung sind allerdings Kinder ausgenommen, die unter sechs Jahre alt sind. Diese können immer kostenfrei mitgenommen werden. Ähnlich sieht es bei Hunden im VRR-Bereich, zu dem etwa Essen und Dortmund gehören, aus. Diese fahren kostenlos mit. In anderen Verkehrsverbünden kann das aber anders aussehen, weswegen sich ein Schlaumachen im Vorfeld der Reise anbietet.

Um ein Fahrrad mitzunehmen, müssen Kunden ein zusätzliches Ticket für die Fahrradmitnahme buchen. Im Monat soll das Ticket des VRR 39 Euro kosten. Das Zusatzticket ist dann in NRW gültig.

Wo kann ich das Ticket kaufen?

Das Ticket ist nur Online erhältlich. Es kann auf den Seiten bahn.de, deutschlandticket.de oder über die Apps der Verkehrsbetriebe gekauft werden.

Muss ich das Ticket jeden Monat neu kaufen?

Nein. Das Deutschlandticket gibt es ausschließlich im Abo. Das Abonnement verlängert sich automatisch, sollte es nicht rechtzeitig gekündigt werden. Es ist allerdings monatlich kündbar.

Was geschieht mit bestehenden Abonnements?

Bestehende Abo-Verträge können auf das Deutschlandticket umgestellt werden. Teilweise werden diese Umstellungen automatisch geschehen, teilweise muss der Kunde selbst aktiv werden.

Der Grund ist, dass bestehende Tarif-Strukturen, etwa beim Westfalentarif, bestehen bleiben. Diese verfügen dann auch über Mitnahmemöglichkeiten.

Gibt es eine Bestellfrist für das Deutschlandticket?

Ja. Das Deutschlandticket für den Folgemonat muss spätestens am 15. des Vormonats bestellt werden. Wer also ein Ticket für den Juni haben möchte, muss sich dieses spätestens am 15. Mai holen.

Wie wird das Ticket verfügbar sein?

Das Ticket ist als Onlineticket geplant. Es wird in einer eigenen Smartphone-App gespeichert. Darüber hinaus soll es auch als Chipkarte angeboten werden.

In der Anfangszeit soll das Ticket auch in ausgedruckter Form von den Verkehrsverbünden akzeptiert werden.

Deutschlandticket
Das Deutschlandticket ist als Online-Ticket geplant. Es soll aber auch als Chipkarte angeboten werden. © David Young/dpa

Wird es eine Sonderregelung für Studierende und Rentner geben?

Mit dem Start des Deutschlandtickets soll es noch keine Sonderregelung für Studierende geben. Diese ist aber in Arbeit. Für die Zwischenzeit hat etwa die Universität Münster einen Plan vorgestellt, durch den die Studierenden an das Ticket günstiger gelangen können.

Anders als bei den Studierenden ist derzeit keine Sonderregelung bei Rentnern geplant. Für ältere Menschen stellt das Ticket aber in vielen Fällen eine finanzielle Entlastung dar. In NRW etwa gibt es derzeit das landesweite Abo „Schöne60Ticket NRW“. Das kostet aktuell 156,97 Euro. Sollten Rentner auf das Deutschlandticket umsteigen, würden sie also über 100 Euro im Monat sparen.

Wird der Preis von 49 Euro dauerhaft bleiben?

Ob der Ticketpreis lange Zeit bei 49 Euro bleiben wird, ist fraglich. Schon jetzt werden Stimmen laut, die eine Preiserhöhung ins Spiel bringen. Auch vonseiten der Bundesregierung heißt es, dass der Preis von 49 Euro lediglich als „Einführungspreis“ zu verstehen sei.

Auch interessant

Kommentare