1. wa.de
  2. Verbraucher

Fronleichnam: In welchen Bundesländern ist das ein Feiertag - und wo nicht?

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Marcel Guboff

Kommentare

Fronleichnam ist am 16. Juni ist der nächste Feiertag in Deutschland. Das trifft aber nicht in allen Bundesländern zu. Wo Feiertag ist - und wo nicht. 

Hamm - Der Juni meint es gut mit Arbeitnehmern. Denn kurz nach Pfingsten steht der nächste Feiertag im Kalender: Am Donnerstag, 16. Juni, ist Fronleichnam. Kurz erklärt: Fronleichnam bzw. das Fronleichnamsfest ist ein Hochfest im Kirchenjahr der katholischen Kirche. Gefeiert wird damit die bleibende Gegenwart Jesu Christi im Sakrament der Eucharistie.

In diesen Bundesländern ist Fronleichnam ein Feiertag - und diesen nicht

Aber: Anders als noch zum Beispiel Pfingsten oder Christi Himmelfahrt, ist Fronleichnam kein bundeseinheitlicher gesetzlicher Feiertag.

Dazu gibt es Bundesländer, in denen Fronleichnam nur in einigen Gemeinden ein Feiertag ist. Das betrifft Gemeinden mit überwiegend katholischer Bevölkerung in Sachsen (sorbische Gemeinden) und Thüringen (im gesamten Landkreis Eichsfeld, den Eichsfelder Ortschaften des Unstrut-Hainich-Kreises und Teilen des Wartburgkreises).

Demnach ist Fronleichnam in den folgenden Ländern kein gesetzlicher Feiertag:

Fronleichnam wird auch in anderen Ländern gefeiert - unter anderem in Deutschlands Nachbarland Österreich und einigen Kantonen der Schweiz. In den Niederlanden ist Fronleichnam derweil kein Feiertag - Sie können etwa aus NRW beruhigt zum Beispiel zum Shoppen dorthin fahren.

Das Datum des Feiertags in Fronleichnam in NRW und anderen Bundesländern variiert übrigens. Es orientiert sich an Ostern und Pfingsten und fällt auf den 60. Tag nach Ostersonntag. Daher fällt Fronleichnam immer auf einen Donnerstag.

Auch interessant

Kommentare