1. wa.de
  2. Verbraucher

Brötchen nicht im Ofen aufbacken: Mit einer Alternative soll es klappen

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Kristina Köller

Kommentare

Aufbackbrötchen müssen in den Backofen? Nicht unbedingt! Angeblich können sie auch auf dem Toaster gegart werden. Wir haben den Trick getestet. 

Hamm - Eine Scheibe Brot oder eine Schale Müsli tun es zwar auch. Richtige Frühstücksfreuden kommen bei vielen Menschen aber erst auf, wenn es Brötchen gibt. Die erste Wahl sind da meist frische Brötchen vom Bäcker. Doch wenn der an Feiertagen geschlossen hat, oder man einfach zu bequem ist, dorthin zu gehen, dann kommen auch schon mal Aufbackbrötchen in den heimischen Backofen.

180 bis 200 Grad, wenige Minuten - und schon sind die Brötchen als Teil der Ernährung fertig. Der Ofen ist das Mittel der Wahl - meinen viele. Doch es gibt eine Alternative, die Brötchen aufzubacken. Und die spart dem Portal chip.de zufolge nicht nur Energie, sondern auch ein wenig Zeit.

Aufbackbrötchen auf dem Toaster garen: Klappt das?

Während der Ofen viel Strom verbraucht, was sich insbesondere bei einer kleinen Menge an Brötchen nicht lohnt, gibt es noch ein anderes Haushaltsgerät, mit dem sich Brötchen aufbacken lassen sollen: den Toaster. Auf einem Aufsatz, der bei den allermeisten Geräten serienmäßig verbaut ist oder mitgeliefert wird, lassen sich Aufbackbrötchen zubereiten, berichtet auch das Portal t-online.de. Wir haben es ausprobiert.

Die Brötchen sollen einfach auf den Aufsatz gelegt und von beiden Seiten bei hoher Temperaturstufe erhitzt werden. Gesagt, getan - und viel zu schnell sind unsere Testbrötchen ziemlich braun geworden, es riecht verbrannt. Immerhin, denkt der Optimist: Von innen sind sie auch gar.

Unser Test ergibt also: Ja, man kann Aufbackbrötchen auf dem Toaster zu Ende backen. Allerdings sollte man sich langsam an die passende Temperaturstufe des Toasters herantasten - denn wer direkt die höchste Stufe wählt, läuft Gefahr, dass die Brötchen verbrennen.

Aufbackbrötchen ohne Backofen garen - kann der Toaster mithalten?

Wann die Brötchen fertig sind, hängt auch vom Abstand des Aufsatzes zu den Heizdrähten und der Beschaffenheit der Brötchen ab. Je nachdem, ob diese gekühlt oder ungekühlt gelagert wurden, kann es Unterschiede geben.

Aufbackbrötchen auf dem Toaster fertig backen - funktioniert, sofern man ein paar Dinge beachtet.
Aufbackbrötchen auf dem Toaster fertig backen - funktioniert, sofern man ein paar Dinge beachtet. © Kristina Köller/wa.de

Was den Energieverbrauch betrifft, macht chip.de folgende Rechnung auf: Bei einer Leistung von rund 1000 Watt kostet das Aufbacken der Brötchen mit dem Toaster nur rund ein Fünftel so viel Energie wie im Backofen.

So praktisch es auch erscheinen mag, die Aufbackbrötchen auf dem Toaster zu garen - es ergibt nicht immer Sinn, das Gerät dem Backofen vorzuziehen. Wenn man viele Brötchen aufbacken will, hätten diese auf dem Toaster gar nicht ausreichend Platz.

Generell werden sich viele Verbraucher bei den Preisen für Gebäck noch umsehen. Denn der Weizenpreis explodiert gerade - was zu einem Preisanstieg beim Brot führen dürfte. Auch beliebt auf dem Frühstückstisch: Ein gekochtes Ei. Bei hartgekochten Eiern bildet sich am Eigelb jedoch oft ein blau-grüner Rand - ist das Ei dann schlecht?

Auch interessant

Kommentare