„This call is from Europol“: Wie Sie richtig auf diesen Anruf reagieren
„This call is from Europol“: Der Anruf von „Ermittlern“ kam schon bei vielen Menschen in Deutschland an. Dahinter stecken Betrüger. Wie man richtig reagiert.
Hamm - Der Erfindungsreichtum von Betrügern ist grenzenlos. Aktuell geben sich Kriminelle als internationale Ermittler von Europol oder Interpol aus. Ahnungslose Opfer, die unter dem Druck der Telefontäter einknicken, verlieren durch diesen Europol-Fake oft Tausende Euro.
Behörde | Europol |
Sitz | Den Haag (Niederlande) |
Gründung | 1. Oktober 1998 |
Europol-Betrug am Telefon: Wie Sie richtig auf den Anruf reagieren
In vielen Haushalten in Deutschland und anderswo spielen sich derzeit Szenen wie diese ab: Das Telefon klingelt - zuletzt auch vermehrt das Handy. Nach dem Abheben ist eine Computerstimme zu hören: „This call is from Europol. We would like to inform you, that your identity card number is in misuse. For more information please press 1.“ Wer dann die Zifferntaste auf seinem Telefon betätigt, ist den Betrügern bereits einen Schritt entgegengekommen.
So war es bei einer Frau aus Iserlohn (NRW), die eine hohe Geldsumme an die Europol-Betrüger verlor. Sie wurde zu einem vermeintlichen Europol-Sachbearbeiter weitergeleitet, der in englischer Sprache mit indischem Akzent weitere Ausführungen zum vermeintlichen Identitätsmissbrauch machte. Angeblich sei die „ID“ der Angerufenen für eine Straftat genutzt worden, weshalb eine sofortige Zusammenarbeit mit Europol, also dem Anrufer, Pflicht sei. Andernfalls drohten „erhebliche Folgen“ bis hin zu einer Gefängnisstrafe.
Im weiteren Verlauf wurde die 31-Jährige angewiesen, das Vermögen auf ihrem Konto zu sichern, indem sie in einem Discounter Google Play Karten kauft. Das tat sie - und auch in weiteren Geschäften, bis das Tageslimit ihrer Bankkarte erreicht war. Die Gutscheinkartennummern gab sie anschließend telefonisch weiter. Außerdem gab die Iserlohnerin ihre Personalausweisnummer durch. Am Ende hatte sie viel Geld verloren.
Europol- oder Interpol-Anruf: So warnt die Polizei NRW vor Betrug
Wie die Polizei NRW kürzlich warnte, ist das aber bei weitem nicht die einzige Masche. Angebliche Europol- oder Interpol-Mitarbeiter setzen ihre Opfer auch mit anderen Geschichten enorm unter Druck. Dabei geht es um Straftaten, in die der Angerufene oder seine Familie und Freunde verwickelt sein sollen. Die Polizei NRW schreibt: „Die Kriminellen geben z. B. vor, dass es ein großes Ermittlungsverfahren gebe und auch Ihr Bankkonto betroffen sei. Wer keine Auskunft erteilt, dem drohe eine Haftstrafe.“
Besonders problematisch dabei: Die Gespräche dauern manchmal stundenlang, was den Druck auf die Betroffenen erhöht. Und unterm Strich ist das Ziel immer: Geld. So fordern die Anrufer ihre Opfer dazu auf, hohe Geldmengen an ein extra eingerichtetes Konto für Kryptowährung sowie an ein Konto in Übersee zu transferieren.
Europol-Anruf: Betrüger nutzten Technik-Trick
Nicht nur der Fall aus Iserlohn hinterlässt einen fassungslos - auch dieser Fall ist haarsträubend: Die Betrüger verlangten, dass man die für die Einstellung eines Verfahrens nötige vierstellige Summe über den britischen Geldtransferdienstleister Wise überweisen könne. Die Kontoeröffnung bei Wise wurde als Serviceleistung vom angeblichen Europol-Mitarbeiter am Telefon begleitet.
Europol ist keine Erfindung, sondern eine echte europäische Polizeibehörde mit Sitz in Den Haag (Niederlande). Mies: Die angebliche Anruf-Nummer stimmte mit einer echten Telefonnummer von Europol überein. Die Täter nutzen dabei laut Bundeskriminalamt (BKA) ein spezielles technisches Verfahren, weshalb ihre Opfer eine tatsächlich zu Europol oder einer deutschen Polizeidienststelle gehörende Telefonnummer angezeigt bekommen.
Europol-Anruf: So reagieren Sie richtig auf den Betrugsversuch
Polizei, BKA und Verbraucherschützer warnen dringend vor den Europol-Betrügern. Kommt ein Anruf von Europol oder Interpol, handelt es sich mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit um einen Betrugsversuch. Experten raten daher:
- Lassen Sie sich nicht in ein Gespräch verwickeln oder unter Druck setzen. Legen Sie einfach auf und drücken Sie auch auf Aufforderung einer Bandansage keinesfalls eine Taste Ihres Telefons.
- Geben Sie niemals persönliche Daten oder Informationen über Ihre finanziellen Verhältnisse heraus.
- Übergeben Sie niemals Geld an Unbekannte.
- Sollten Sie einen solchen Anruf erhalten, informieren Sie Ihre örtlich zuständige Polizeidienststelle. Wenn Sie tatsächlich einen finanziellen Schaden erhalten haben, erstatten Sie bitte umgehend Anzeige.