Mandarine oder Clementine - welchen Unterschied haben die Früchte?
Mandarine und Clementine sehen sich sehr ähnlich. Doch es gibt große Unterschiede zwischen den beiden Früchten. Kennen Sie diese?
Hamm - Winter ist die Zeit für Weihnachtskekse, Lebkuchen und Mandarinen. Oder eher von Clementinen? Für viele Verbraucher in NRW und ganz Deutschland spielt es keine Rolle, ob sie im Supermarkt nun zur Mandarine oder Clementine greifen. Dabei unterscheiden sich die beiden Früchte teilweise deutlich.
Mandarine oder Clementine? Wie sich die beiden Früchte unterscheiden
Dass beide Früchte oft umgangssprachlich als Mandarinen bezeichnet werden, kommt nicht von ungefähr. Tatsächlich sind Mandarinen und Clementinen nahe Verwandte und gehören zur Familie der Zitrusfrüchte. Doch vor allem geschmacklich kann man die Früchte durchaus gut auseinanderhalten.
Mandarinen sind weniger süß, haben oft viele Kerne und lassen sich gar nicht mehr so häufig im Handel finden. Das hat Gründe: Die Clementine ist bei vielen Leuten wesentlich beliebter. Sie ist süßer als die Mandarine, hat weniger oder gar keine Kerne und ist in acht oder zwölf Segmente unterteilt statt wie die Mandarine in neun.
Im direkten Vergleich fällt auch auf, dass die Clementine etwas kleiner ist als ihr naher Verwandte und oft ein etwas helleres Orange hat. Die Schale der Mandarine ist auch etwas dünner als die der Clementine, weshalb Mandarinen schneller faulen können.
Clementine und Mandarine: So können Sie erkennen, welche Frucht welche ist
Die seit tausenden von Jahren in China angebaute Mandarine war übrigens wesentlich eher da. Von ihr stammen die Clementine und andere Früchte wie die Satsuma oder die Tangerine ab. Die Clementine ist dabei eine Kreuzung aus Mandarine und der Bitterorange.
Sollte es Ihnen bei dem Genuss von Mandarinen und Clementinen vor allem um die Gesundheit gehen, können Sie die Unterschiede vernachlässigen. Denn in dieser Kategorie sind sich die beiden Früchte sehr ähnlich. Beide enthalten große Mengen an Vitamin C.
Während der Weihnachtstage dürfen Süßigkeiten natürlich auch nicht fehlen. Und was bietet sich da besser an als selbstgebackene Kekse? Doch wie kann man die Plätzchen am besten lagern? Und erschrecken Sie sich beim Backen nicht. An einem Tag im Dezember werden nämlich alle Smartphones eine Warnmeldung erhalten.