Das ändert sich im Februar 2023: Bierpreise, Maskenpflicht, Energiesparlampen
Der Februar 2023 bringt einige Neuerungen. Verbraucher müssen sich im neuen Monat auf einige Änderungen einstellen: Bierpreise, Maskenpflicht, Energiesparlampen.
Hamm - Mit dem Start in den Februar 2023 gelten in Deutschland neue Regelungen, die sehr viele Menschen betreffen. Einige der Änderungen bringen mehr Freiheit, andere sind dagegen eine Belastung für den Geldbeutel. Neuer Monat, neue Regeln; was sich im Februar alles ändert.
Monat | Februar 2023 |
Beginn | 1. Februar 2023 |
Ende | 28. Februar 2023 |
Änderungen im Februar 2023: Maskenpflicht in Bus und Bahn läuft aus
Ende der Maskenpflicht: Die Zeit der Corona-Regeln geht nach drei Jahren Pandemie dem Ende entgegen. Ab dem 2. Februar muss in Fernzügen niemand mehr eine Maske tragen. Anfang Februar fällt in vielen Bundesländern zudem die Maskenpflicht in den Bussen und Bahnen des ÖPNV. Nordrhein-Westfalen und Hamburg starten bereits am 1. Februar, andere ziehen nach.
In Bayern und Baden-Württemberg dürfen zudem Beschäftigte in Arztpraxen ab Februar wieder ohne Mund-Nasen-Schutz zur Arbeit kommen. In etlichen Bundesländern fällt mit Beginn des Monats die Isolationspflicht von fünf Tagen für Corona-Infizierte weg. Auch NRW kippt die Isolationspflicht.
Corona-Arbeitsschutzverordnung: Die Vorgaben zum Schutz vor einer Corona-Infektion am Arbeitsplatz sollten ursprünglich noch bis 7. April greifen, doch jetzt ist bereits zwei Monate früher Schluss. Die Sars-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung wird zum 2. Februar aufgehoben. Das bedeutet, dass Arbeitgeber künftig keine Homeoffice- und Testangebote für ihre Beschäftigten mehr prüfen müssen.

Gas- und Strompreisbremse: Nie war Energie in Deutschland teurer. Die Politik hilft Bürgern daher durch Preisbremsen bei Gas und Strom. Die gelten ab März 2023, umfassen rückwirkend aber auch die Monate Januar und Februar. Auszahlung des Geldes ist jedoch im März.
Änderungen im Februar 2023: Verbandskasten und Energiesparlampen
Verbandskasten im Auto: Im ÖPNV fallen die Masken weg, im Auto kommen sie hinzu. Autofahrer müssen ab dem 1. Februar 2023 zwei verpackte OP-Masken im Verbandskasten mitführen. Zwei Gegenstände fallen im Gegenzug weg. Diese Änderung bedeutet aber nicht zwingend ein Nachrüsten, denn ehe nicht ein neues Auto gekauft wird, ist der alte Verbandskasten ausreichend.
Wind-an-Land-Gesetz tritt in Kraft: Die Bundesregierung will Windenergie an Land auszubauen. Dafür sollen Planungs- und Genehmigungsverfahren beschleunigt und benötigte Flächen schneller bereitgestellt werden. Bis Ende 2032 müssen die Länder zwei Prozent der Bundesfläche für die Windenergie ausweisen. Ab dem 1. Februar tritt das entsprechende Gesetz in Kraft.
Energiesparlampen vor dem Aus: Mit Quecksilber ist nicht zu spaßen. Seit mehr als 15 Jahren darf das giftige Schwermetall nicht mehr in Elektro- oder Elektronikgeräten verwendet werden. Ab dem 25. Februar 2023 dürfen dann auch Kompaktleuchtstofflampen mit Stecksockel und Leuchtstofflampen in Ringform EU-weit nicht mehr produziert werden, da Quecksilber in ihnen steckt. Restbestände darf man allerdings auch nach diesem Termin noch verkaufen.
Änderungen im Februar 2023: Bierpreise und Komet am Himmel
Bier wird teurer: Schlechte Nachrichten für Freunde des gepflegten Bieres. Im Februar erhöhen einige Brauereigruppen ihre Fass- und Flaschenbierpreise. Höhere Preise verlangen ab Februar die Warsteiner Gruppe, die Bitburger Braugruppe, Carlsberg Deutschland und die Brauerei Veltins.
Komet am Himmel: Anfang Februar 2023 lohnt sich der Blick zu den Sternen: Der Komet C/2022 E3 (ZTF) kann bereits Anfang des Monats beobachtet werden. Er kommt der Erde dann so nah, dass er mit bloßem Auge erkennbar ist. Experten machen Hoffnung für die zweite Februarwoche, die ein Beobachtungsfenster am Abendhimmel bringt. Am 10. und 11. Februar wird C/2022 E3 dicht am Mars vorbeiziehen.
Im gesamten Jahr 2023 gibt es viele Änderungen - etwa bei Netflix, Kindergeld, Rente, Steuern und Krankenkassen.