1. wa.de
  2. Verbraucher

9-Euro-Ticket in NRW: Das müssen Kunden mit Jobticket beachten

Erstellt:

Von: Kristina Köller

Kommentare

Seit dem 1. Juni können Bürger das 9-Euro-Ticket bundesweit für Bus und Bahn nutzen. Aber was müssen diejenigen beachten, die bereits ein Jobticket haben?

Hamm - Auch in Nordrhein-Westfalen wird es sehnsüchtig erwartet: das 9-Euro-Ticket. Und ab 1. Juni ist es dann auch nutzbar. Genauso können Reisende jeweils im Juli und August für 9 Euro pro Monat mit Bus und Bahn durch ganz Deutschland fahren. Doch was gilt, wenn man bereits ein Jobticket hat?

BundeslandNordrhein-Westfalen (NRW)
Bevölkerung17,9 Millionen

9-Euro-Ticket in NRW: Was man tun kann, wenn man schon ein Jobticket hat

Auch für Pendler, die mit dem Zug zur Arbeit und zurück fahren, lohnt sich das 9-Euro-Ticket. Wenn man bereits ein Jobticket hat, aber das 9-Euro-Ticket nutzen will, sollte man einiges wissen und beachten.

Abonnenten, die ein Jobticket haben, dürfen im Zeitraum 1. Juni bis 31. August den ÖPNV in ganz Deutschland nutzen anstatt nur in ihrem Geltungsbereich. Sie müssen selbst nicht mal etwas unternehmen. Das Jobticket wird von allein zum 9-Euro-Ticket. Nach dem 31. August gelten dann wieder die regulären Preise.

Doch wie kann das sein - und vor allem: Wie funktioniert das? Das Verkehrsministerium NRW teilte dazu mit: „Jobtickets, Sozialtickets im Abo, Schülertickets, Semestertickets und Azubitickets werden im Juni, Juli und August 2022 zum 9-Euro-Ticket.“ Somit profitieren auch alle, die bereits ein Abo abgeschlossen hatten.

9-Euro-Ticket: Jobticket-Inhaber müssen nichts weiter unternehmen

Die Kölner Verkehrsbetriebe (KVB) erklären auf ihrer Seite, dem Arbeitnehmer oder Arbeitgeber - je nach Vereinbarung - würden in diesem Zeitraum nur 9 Euro pro Monat abgerechnet. Wenn die Aktion vorbei ist, würden wieder die üblichen Preise fällig. Auf der Seite der Stadtwerke Hamm wird die Frage „Ich habe bereits ein Aboticket - kann ich das 9-Euro-Ticket auch nutzen?“ wie folgt beantwortet: „Ja, auch bestehende Abonnent*innen profitieren in vollem Umfang vom 9-Euro-Ticket. Dafür müssen Sie nichts unternehmen: Die Kosten werden automatisch umgestellt.“

Ganz klar formuliert es die Deutsche Bahn auf ihrer Webseite. Abonnenten müssen demnach nicht aktiv werden. Jahres- oder Monatsabo-Inhaber würden von ihrem Anbieter (Verkehrsverbund oder -unternehmen) automatisch benachrichtigt und über den Weg der Verrechnung (Reduzierung des Bankeinzugs oder Erstattung) informiert. „Sie müssen nichts weiter unternehmen.“

Wo das 9-Euro-Ticket gültig ist und wie es funktioniert, ist klar geregelt. Was viele noch nicht wussten: Unter einer bestimmten Voraussetzung, lässt sich das 9-Euro-Ticket auch im ICE nutzen.

Nicht nur das 9-Euro-Ticket, dessen Verkauf schon seit einer Weile bestens läuft, ist im Juni neu - noch einige weitere Änderungen kommen im Juni auf Verbraucher zu. Wer beim Autofahren bleibt, dürfte den Tankrabatt herbeisehnen. Autofahrer müssen zum Start des Tankrabatts am 1. Juni aber einiges wissen.

Auch interessant

Kommentare