1. wa.de
  2. Themenseitendokumente
  3. Orte

Niederlande: Windmühlen, Flachland, Einkaufsoase - Alles über den NRW-Nachbarn

Erstellt:

Kommentare

Die im alten Stil errichtete Bockwindmühle in Leiden.
Die im alten Stil errichtete Bockwindmühle in Leiden. © Bernd F. Meier/dpa

Ob zum urlauben oder einkaufen - Menschen aus NRW zieht es oftmals in die benachbarten Niederlande. Das Land hat weitaus mehr zu bieten als Käse und Windmühlen.

Niederlande - Für Leute aus Süddeutschland sind die Niederlande eher ein fremdes Terrain. Das dürften die meisten Menschen aus Nordrhein-Westfalen anders sehen. Die Grenze mit dem Nachbarland ist knapp 400 Kilometer lang. Kein Wunder, dass die Niederlande deshalb ein beliebter Ausflugs-, Urlaubs- und Erholungsort der Deutschen ist. Doch wer nah an der Grenze wohnt, dürfte den Grenzübertritt auch zum Einkaufen ausnutzen wollen.

LandNiederlande
HauptstadtAmsterdam
Fläche41.543 km²
Einwohner17.591.394 (Stand: 1. Januar 2022)
MinisterpräsidentMark Rutte

Nordsee, Amsterdam, Leiden: Die beliebtesten Urlaubsorte

Besonders beliebt für Urlaube ist in den Niederlanden die Nordsee. Dabei handelt es sich um ein Randmeer des Atlantischen Ozeans. Auch Deutschland selbst hat in Niedersachsen bei Cuxhaven eine Nordseeküste, aber viele schwören auf die endlos langen Sandstrände und schützenden Deiche und Dünen in den Niederlanden. Ob Städte wie Domburg oder Inseln wie Texel - für einen (Kurz)-Urlaub gibt es in den Niederlanden zahlreiche Adressen.

Doch auch, wer es städtischer mag, wird beim NRW-Nachbarn fündig. Die international wohl bekannteste Stadt der Niederlande ist Amsterdam, die zugleich Hauptstadt des Königreichs ist. Charakteristisch sind in Amsterdam die Grachten und Giebelhäuser sowie die Fahrradkultur, die dort pulsiert. Der Altstadtkern der Stadt wurde 2010 von der UNESCO zum Weltkulturerbe ernannt. Aber Amsterdam kann nicht nur pittoresk: Die Stadt ist zugleich für ihr Nachtleben sowie ihr Vergnügungsviertel berüchtigt.

Einige Personen gehen an Geschäften im Stadtzentrum vorbei.
Einige Personen gehen an Geschäften im Stadtzentrum von Amsterdam vorbei. © Ramon Van Flymen/dpa

Beliebter geworden unter Touristen sind über die Jahre auch kleinere Städtchen. Dazu zählt auch die Stadt Leiden, in der der einstige „König“ des Täuferreichs Münster Jan van Leiden geboren wurde. Auf einer Fläche von gerade einmal 23,27 km² können Tagestouristen einiges entdecken. Leiden ist einerseits bekannt für seine Jahrhunderte alte Architektur, seine Universität (die älteste Uni des Landes) sowie sein Kunstmuseum Lakenhal, wo vor allem Werke von Rembrandt zu finden sind.

Roermond oder Venlo: Die Niederlande als Einkaufsort

Insbesondere, wenn in Deutschland ein gesetzlicher Feiertag ansteht, nutzen viele Menschen aus NRW den freien Tag, um einen Tagesausflug in die Niederlande zu machen. Am 1. Mai etwa oder an Allerheiligen sind die Geschäfte in den Niederlanden ganz normal geöffnet. Die erste niederländische Großstadt befindet sich nur zehn Kilometer hinter der Grenze: Venlo. Die Stadt profitiert Jahr für Jahr von den deutschen Besucherströmen. Aber auch das Designer-Outlet in Roermond wird von vielen Menschen aus NRW angesteuert, die mal wieder auf Shopping-Tour gehen wollen.

Viele Jahrzehnte galt es als clever, zum Tanken in die Niederlande zu fahren - zumindest für Menschen, die in Grenzgebieten wohnen. Inzwischen hat sich das Blatt gewendet. Die Spritpreise zählen in den Niederlanden im EU-Vergleich zu den höheren. Aber Kaffee-Liebhaber können im Nachbarland Großeinkäufe tätigen. Da es in den Niederlanden keine Kaffeesteuer gibt, lassen sich beim Kauf von Kaffee dort einige Euros sparen. Besonders beliebt ist der Besuch von Kaffee-Outlets an der Grenze.

Der informelle Name der Niederlande: Was sich hinter „Holland“ verbirgt

Fälschlicherweise wird in Deutschland umgangssprachlich oftmals von Holland gesprochen. Dabei ist Holland lediglich eine ehemalige Grafschaft in den Niederlanden, die bereits 1840 in die Provinzen Noord-Holland und Zuid-Holland aufgeteilt wurde. Lediglich ein gutes Drittel der Bevölkerung ist in diesen beiden Provinzen beheimatet. Dass der Name Holland manchen geläufiger ist, liegt daran, dass das Gebiet lange Zeit den größten Beitrag zur Wirtschaft und Wohlfahrt des gesamten Landes leistete und deshalb auch im Ausland als Bezeichnung diente.

Für den Tourismus nutzte die Niederlande lange Zeit selbst das international bekanntere „Holland“ zu Vermarktungszwecken. Der Internetauftritt der niederländischen Tourismus-Branche ist etwa unter holland.com zu finden. Im Jahr 2019 einigten sich Regierung und Wirtschaft jedoch darauf, dass das Land sich als Niederlande präsentieren soll. Es werde befürchtet, dass die Bezeichnung „Holland“ mit Klischees wie Tulpen und Windmühlen verbunden seien, während das Land sich selbst lieber als modern und weltoffen betrachtet. Auf der Internetseite holland.com ist deshalb inzwischen eine genaue Abgrenzung von „Holland“ und „Niederlande“ zu finden.

Flachland: Das Landschaftsbild der Niederlande

Ob Holland oder Niederlande - das Nachbarland der Deutschen zeichnet sich dadurch aus, dass ungefähr die Hälfte des Landes weniger als ein Meter über dem Meeresspiegel und sogar ein Viertel des Landes unter dem Meeresspiegel liegt. Größere Hügel und Berge sucht man hier beinahe vergebens: Der höchste Punkt des Festlandes ist der Vaalserberg (322,5 Meter über dem Meeresspiegel) im Dreiländereck zu Deutschland und Belgien. Wegen seiner flachen Landschaft schützen Deiche das Land vor Sturmfluten.

Ohne steile Höhenmeter ist die holländische Landschaft aber ideal für ausgedehnte Radtouren (außer natürlich für Mountainbiker) und Wanderungen. Denn das Land ist sehr grün, die Natur wird von weitflächigen Äckern, Heiden und Weiden bestimmt. Bei Ausflügen können Touristen vor allem die Fauna und Flora bestaunen. Zu den natürlichen Sehenswürdigkeiten zählen Nationalparks wie der Nationalpark Weerribben-Wieden in der Provinz Overijssel.

Niederlande und Deutschland: Die größten Unterschiede im politischen System

Das politische System der Niederlande ist vom System der parlamentarischen Demokratie bestimmt. Genau wie in Deutschland gibt es zwei Kammern, wobei die zweite Kammer vom Volk gewählt wird. Dabei gilt das Verhältniswahlrecht, wohingegen in Deutschland ein Mix aus Mehrheits- und Verhältniswahlrecht vorherrscht. Interessant ist zudem die Parteienlandschaft in den Niederlanden: Da es keine Sperrklausel gibt wie in Deutschland, wo die Fünf-Prozent-Hürde erreicht werden muss, um in den Bundestag einzuziehen, befinden sich in den Niederlanden deutlich mehr verschiedene Parteien im Parlament.

Ähnlich ist dagegen die dezentralisierte Organisation. Deutschland ist mitsamt seiner Bundesländer ein föderaler Staat, die Niederlande sind es mit ihren Provinzen als Verwaltungseinheiten und Selbstverwaltungsorgane auch.

Der größte Unterschied liegt auf der Hand: Die Niederlande haben einen König, Deutschland nicht. Politikwissenschaftlich gesehen sind die Niederlande zwar eine parlamentarische Demokratie, staatsrechtlich handelt es sich jedoch um eine konstitutionelle Monarchie. In der niederländischen Verfassung kommt das Wort „Demokratie“ nicht einmal vor. Der König gehört der Regierung an, allerdings hat er in der politischen Praxis keine wirkliche Macht.

Beatrix und Willem-Alexander: Die niederländische Königsfamilie

Seit dem 30. April 2013 ist Willem-Alexander König der Niederlande. Gemeinsam mit seiner Ehefrau Maxima hat er drei Kinder. Das Königspaar übernimmt in den Niederlanden insbesondere formelle und symbolische Tätigkeiten. Zum Beispiel unterstützen die beiden Projekte zur Förderung des Gemeinwohls und des sozialen Zusammenhalts in der niederländischen Gesellschaft.

Prinzessin Beatrix.
Beatrix, ehemalige Königin der Niederlande. © picture/alliance

Wenn es um die niederländische Königsfamilie geht, führt zudem kein Weg an Beatrix vorbei. Die Prinzessin von Oranien-Nassau war zwischen 1980 und 2013 33 Jahre lang Königin der Niederlande, ehe sie im Alter von 75 Jahren abdankte und ihrem Sohn Willem-Alexander den Thron übergab. Seitdem lautet ihr offizieller Titel „Ihre Königliche Hoheit Prinzessin Beatrix der Niederlande.“ In Deutschland ist noch immer die Aktion des Komikers Hape Kerkeling berühmt, dem es 1991 gelang, verkleidet als Königin Beatrix vor laufender Kamera im Schloss Bellevue vorzufahren - ehe die echte Königin eintraf.

Käse und Pommes: Die niederländische Küche

Die niederländische Küche umfasst verschiedene regionale Kochstile. Dass im NRW-Nachbarland lediglich frittiert werde, ist daher ein klischeebehafteter Mythos. Tatsächlich aber ist die traditionelle niederländische Küche durch einfache und deftige Speisen gekennzeichnet, wobei Fisch, Fleisch, Milch, Butter und Käse wichtige Bestandteile darstellen. Die wohl bekanntesten Käsesorten aus den Niederlanden sind Gouda und Edamer, aber auch Limburger, Maasdamer oder Leerdammer sind in deutschen Supermärkten und Discountern durchaus zu finden. Doch welche Spezialitäten gibt es noch?

Auch interessant

Kommentare