Baerbock für engere Zusammenarbeit bei Ostsee-Windenergie
In Norwegen kommt Außenministerin Baerbock mit ihren Amtskollegen aus den Ostsee-Anrainerländern zusammen. Die Region könnte eine zentrale Rolle beim Ziel spielen, unabhängig von russischer Energie zu werden.
Orban verhängt Notstand wegen Kriegs in der Ukraine
Erst lässt Ungarns Ministerpräsident Viktor Orban die Verfassung ändern, dann ruft er wegen des Ukraine-Kriegs den Notstand aus. Dabei ist der wegen Corona verhängte noch nicht einmal ausgelaufen.
Schröder verzichtet auf Nominierung für Gazprom-Aufsichtsrat
Der staatliche russische Energiekonzern Gazprom wollte Gerhard Schröder in den Aufsichtsrat holen. Doch der angesichts des Kriegs in der Ukraine stark in der Kritik stehende Altkanzler verzichtet.
Orban: Schnelle Einigung auf Öl-Embargo unwahrscheinlich
Ein Öl-Embargo der EU gegen Russland bleibt wohl für absehbare Zeit nur ein Wunsch vieler Ukrainer. In der Europäischen Union steht diesem Vorhaben vor allem ein Mitgliedsstaat im Wege.
Kremlgegner Nawalny wird in strengeres Gefängnis verlegt
Schon seit mehr als einem Jahr ist das bekannteste Gesicht der russischen Opposition in Haft. Nun muss er in ein Gefängnis für Schwerverbrecher - mit schlechteren Haftbedingungen.
Polens Präsident wirft Deutschland Wortbruch bei Panzern vor
Polen hat Panzer an die Ukraine abgegeben. Dafür will es deutsche Panzer vom Typ Leopard. Doch die Bundesregierung habe eine entsprechende Zusage nicht gehalten, beklagt Präsident Andrzej Duda.
„Bis zum Sieg!“ - Ein Tag mit Russlands Staatsfernsehen
Russlands Staatsfernsehen ist wichtiges Sprachrohre des Kremls. Zwar informieren sich viele Russen - trotz Hindernissen - auch anderswo. Doch was sehen die, die nur TV gucken? Ein Selbstversuch.
Bundesregierung: Bei Gasknappheit Kohlekraftwerke anwerfen
Bis 2030 möchte sich Deutschland von der klimaschädlichen Kohle verabschieden - das gilt. Doch vorher könnte der Brennstoff ein Comeback auf Zeit erleben.
Gipfel: Konflikt wie in Ukraine darf nicht passieren
Am deutlichsten ist das, was nicht gesagt wird: Es geht um China. Ein Quartett führender Demokratien will im Indopazifik noch enger zusammenarbeiten. Biden macht angesichts des Ukraine-Kriegs Druck.
Innenministerin Faeser für mehr Schutz vor Desinformation
Gezielte Desinformations-Kampagnen überschwemmen immer wieder das Netz. Manche sind staatlich organisiert, etwa aus Russland. Die Innenministerin will mit Amtskollegen nun Strategien dagegen ausloten.
Mittelständische Unternehmen in Deutschland sind trotz deutlich gestiegener Energiekosten zuversichtlich. Sie geben in die Preise in der Regel an die Kunden weiter.
Feuer-Inferno in Russland: Häftlinge löschen Brände, weil Soldaten fehlen
In Sibirien wüten starke Waldbrände. Medienberichten zufolge werden die Behörden der Situation nicht Herr, da die Armee im Ukraine-Krieg im Einsatz ist.