Der Streit um die weitere Nutzung der Atomkraft in Deutschland tobt weiter. Ein Arbeitgeberverband will besonders weit gehen. Streit gibt es auch um die umstrittene Fracking-Methode.
Dobrindt: AKW-Laufzeitverlängerung um fünf Jahre ist denkbar
Die CSU lässt beim Thema längerer AKW-Laufzeiten nicht locker. Und es ist längst nicht mehr nur von einer Verlängerung um ein paar Monate die Rede. Das stellt den 2011 mühsam erzielten Atom-Konsens infrage.
Hiobsbotschaften von Krieg, Tod und Krankheiten gehören seit Monaten zum Nachrichtenalltag. Zum Abschluss der CSU-Klausur appelliert der Chef der Schwesterpartei an die Abgeordneten.
Klausur auf Kloster Banz: CSU schlägt Abwrackprämie für Energiefresser vor
Die CSU-Fraktion aus dem Bundestag geht in Kloster Banz in Klausur. Söder und Merz werden erwartet. Die Folgen des Ukraine-Kriegs dürfte zentrales Thema sein.
Söder: Bund zahlt 80 Millionen Euro für G7-Gipfel in Bayern
Über die Aufteilung zwischen Bund und Land hatte es lange Diskussionen gegeben. Nun steht fest: Der Bund übernimmt genau die Hälfte der Kosten für den G7-Gipfel in Elmau.
CSU fordert Rückkehr zur schwarzen Null und Schuldenabbau
Die CSU-Landesgruppe geht in Klausur, der Ukraine-Krieg und die Folgen für Deutschland dürften die Debatten beherrschen. Aus CSU-Sicht soll dennoch 2023 die Schuldenbremse wieder gelten.
Die CSU-Landesgruppe geht in Klausur, der Ukraine-Krieg und die Folgen für Deutschland dürften die Debatten dort beherrschen. Aus CSU-Sicht soll dennoch 2023 die Schuldenbremse wieder gelten.
Zwei CSU-Politiker haben zu Beginn der Corona-Pandemie bei Maskendeals kräftig kassiert. Politisch mussten sie inzwischen Tribut zollen. Den Tatbestand der Bestechlichkeit wurde jetzt jedoch verneint.
Söder holt im Gas-Streit zum Ampel-Rundumschlag aus und benennt seine „größte Sorge“ für den Winter
Ukraine, Energie-Krise, Inflation: Markus Söder steht im Sommerinterview der ARD Rede und Antwort. Der bayerische Ministerpräsident teilt gegen die Ampel aus. Der Überblick über seine Aussagen.
Söder sieht aktuell keine CSU-Chance auf Kanzlerkandidatur
Es hat noch nie „für einen Bayern im Kanzleramt gereicht“, wie CSU-Chef Markus Söder es im ARD-Sommerinterview ausdrückt. In naher Zukunft sieht er auch nicht, dass sich das ändern wird.
Zwei Wahlperioden lang haben die Parteien über eine Wahlrechtsreform gestritten. Vor allem die Union hat einen Kompromiss verhindert. Jetzt fährt sie vorsorglich schon mal schweres Geschütz auf.