Ein Fahrradhelm kann den Kopf vor schweren Verletzungen schützen. Bisher gibt es für Radfahrende keine Pflicht, einen Helm zu tragen. Vielen reicht das nicht aus, wie eine Umfrage zeigt.
Früherer Bundeswirtschaftsminister Bangemann ist tot
Als Bundeswirtschaftsminister hatte der FDP-Politiker Martin Bangemann keinen leichten Stand. In der EU hingegen war er ein angesehener Kommissar. Am Dienstag ist er in Frankreich gestorben.
Edelmetallbranche: Goldembargo hat symbolischen Charakter
Russland würden Milliardeneinnahmen aus diesem wichtigen Exportgut wegbrechen, twittert US-Präsident Joe Biden. Die Edelmetallindustrie in Deutschland allerdings glaubt nicht an allzu große Effekte.
Fast 170 Passagiere saßen auf Kreuzfahrtschiff fest
Diesen Ausflug hatten sich die knapp 170 Fahrgäste wohl anders vorgestellt: Auf dem Weg von Breisach nach Düsseldorf fährt ihr Schiff auf eine Buhne auf.
Luxusautos lassen sich gut verkaufen, deutsche Autobauer profitieren von dem Trend. Dafür gibt es Zuspruch, aber auch Kritik. Was passiert mit Autos wie der Mercedes-A-Klasse, die weniger Gewinn bringen als hochpreisige Modelle?
Ein Toter nach Messerangriff in Flüchtlingsunterkunft
Ein Bewohner einer Flüchtlingsunterkunft klopft nachts an Zimmertüren und sticht mit einem Messer auf Menschen ein. So beschreibt die Polizei einen Vorfall, bei dem ein Mensch getötet und fünf weitere verletzt wurden.
Daimler Truck gibt Einblick in Wasserstoff-Probefahrzeuge
Lastwagenhersteller stehen unter Druck, sich langfristig vom Verbrennermotor zu verabschieden. Daimler Truck setzt dabei auch auf die Brennstoffzelle. Bis zur Serienreife dauert es aber noch.
Rückschläge für Rheinbezwinger - Holt er nun wieder auf?
Seit 11. Juni krault sich der Langstreckenschwimmer Joseph Heß den Rhein hinab. Nun ist Halbzeit. Einige Pannen haben den Chemnitzer jedoch in Verzug gebracht. Kann er den Rückstand aufholen?
Porsche-Chef: Formel-1-Projekt kann profitabel sein
Im Falle eines Einstiegs in die Formel 1 sieht Porsche kein größeres wirtschaftliches Risiko. Er sei „zuversichtlich, dass es profitabel“ sein könne, sagte Porsche-Chef Oliver Blume der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“.
Eigentlich sollen Straßen und Schienen entlastet werden, indem Waren per Schiff transportiert werden. Doch sind viele Bauwerke an den Flüssen in die Jahre gekommen.
Viele Familien genießen im Urlaub den Besuch von Freizeitparks. Ob Achterbahn, Streichelzoo, heiße Waffeln – hinter all den Angeboten stehen Menschen, die das ermöglichen. Doch der Branche fehlt es an Mitarbeitern. Nicht nur der Europapark zieht …
Von Lübeck aus geht es auf die Spuren eines großen Schriftstellers, in Ulm steigt ein skurriler Wettkampf auf der Donau. Außerdem gibt es Tipps für Urlauber in Dänemark und im Erzgebirge.
Ehemalige Schlecker-Beschäftigte sollen Geld bekommen
Vor etwas mehr als zehn Jahren hat die Drogeriemarktkette Schlecker Insolvenz angemeldet. Tausende wurden arbeitslos. Abgeschlossen ist das Kapitel aber noch nicht.
Gericht hegt Zweifel an Klimaklage gegen Mercedes-Benz
Umweltschützer bringen Mercedes-Benz vor Gericht. So wollen sie den Autobauer zum Ausstieg aus der Produktion von Verbrennern zwingen. Doch ganz so einfach geht das wohl nicht.
Baden-Württemberg fordert Scholz-Machtwort im Streit mit FDP
Wer setzt sich in der Bundesregierung durch, wenn es um die Einführung präventiver Corona-Maßnahmen geht? Aus Stuttgart kommen klare Worte in Richtung des Bundeskanzlers.
Alte Telefonzelle wird zum Rund-um-die-Uhr-„Eishäusle“
Die Corona-Lockdowns haben einen Gastwirt in einem Luftkurort auf der Schwäbischen Alb kreativ werden lassen. Bei ihm gibt es jetzt Eis aus der Telefonzelle - zu jeder Tageszeit.
Druck aus den Ländern für neue Corona-Rechtsgrundlage
Die meisten staatlichen Alltagsauflagen zum Corona-Schutz sind weggefallen. Doch Vorbereitungen für eine wohl weniger entspannte Zeit nach dem Sommer laufen schon an. Der Gesundheitsminister will den Zugang zu Corona-Bürgertests beschränken.
Größere Impf-Reaktionen müssen vom Arzt dokumentiert werden
Ein Impfschaden und dessen Behandlung muss ärztlich dokumentiert sein, um als solcher vor Gericht anerkannt zu werden. Nur so lassen sich Ansprüche von Betroffenen einklagen.
Koscheren Wein anzubauen und abzufüllen, ist kompliziert. Dennoch soll der Wein für orthodoxe Juden künftig in Württemberg hergestellt werden. Die Politik ist bei dem Projekt mit an Bord.
Zwei Feuerwehrleute bei Brand verletzt - Millionenschaden
Ein Mehrfamilienhaus mit mehr als 100 Menschen im Norden von Karlsruhe ist in Brand geraten. Bei dem Versuch zu helfen, zogen sich zwei Feuerwehrleute Verletzungen zu.
Das Wirtschaftsministerium in Baden-Württemberg will nicht, dass Hartz-IV-Empfänger bei ÖPNV-Tickets doppelt unterstützt werden. Es drohen Rückzahlungen.
Erste Klimaklage der Umwelthilfe gegen Unternehmen
Die Deutsche Umwelthilfe geht gegen eine ganze Reihe von Unternehmen vor und zieht vor Gericht. Ziel ist der klimagerechte Umbau der Konzerne. Den Auftakt macht ein Prozess gegen Mercedes-Benz.
Bayern und andere Länder: Vorstoß für Impfpflicht ab 60
Ein Entwurf für eine allgemeine Impfpflicht - zunächst ab 60 Jahren - war Anfang April im Bundestag klar gescheitert. Einige Länder starten nun einen neuen Anlauf.
Der Klimawandel und die sich verändernden Lebensräume bedrohen viele Insektenarten im Südwesten, darunter auch Fang- und Heuschrecken. Gerade spezialisierte Arten haben es mitunter schwer.
Solarbetriebenes Mini-Haus: Aufmerksamkeit für Klimaschutz
Einmal um die ganze Welt: Das solarbetriebene Tiny House „Solar Butterfly“ ist auf Tour, um auf den Klimawandel und notwendige Gegenmaßnahmen aufmerksam zu machen.
Umweltzonen-Bewohner können nicht gegen Verstöße klagen
Es ging um eine wegweisende Entscheidung: Wenn sich manche nicht an die Fahrverbote halten, die zur Reduzierung von Schadstoffen eingerichtet wurden, können Anwohner kaum etwas dagegen unternehmen.
Nicht nur auf der Straße und auf der Schiene ist derzeit viel los, sondern auch in der Luft: Die Deutsche Flugsicherung registriert eine enorme Zunahme an Flügen - auch wegen des Ukraine-Kriegs.
Grünes Licht für Sammelklagen ausländischer Diesel-Käufer
Im VW-Abgasskandal haben Zehntausende ihre Schadenersatz-Forderungen an den Dienstleister Myright abgetreten. Bislang war offen, ob der das Geld eintreiben darf. Jetzt schafft ein Urteil Klarheit - zumindest teilweise.