Dreharbeiten in Hamm und Lippborg
"Jenke-Experiment": Tür an Tür mit Schweinen - die besten Szenen im Video
Für die neue Folge des „Jenke-Experiments“ hat sich der RTL-Journalist mit dem Hang zu Extremen mit den gesundheitlichen und ethischen Aspekten von Fleischkonsum beschäftigt und ist dafür vier Wochen auf den Hof Sonntag in Uentrop gezogen. Spontane Hilfe gab es dabei auch von einem Hammer Hausarzt.
- Für sein neues TV-Experiment hat Jenke von Wilmsdorff zwei Wochen lang täglich ein Kilo Fleisch gegessen.
- Während der Dreharbeiten zog er auf den Hof der Familie Sonntag in Hamm-Uentrop (Schmehausen).
- Auch ein Hammer Hausarzt wurde Teil des Experiments.
Hamm – „Tiere lieben und Tiere essen – Wie viel Fleisch muss sein?“ – so heißt die neue Folge des „Jenke-Experiments“, die am Montagabend auf RTL ausgestrahlt wird. Gedreht wurde diese aber nicht etwa in einem Kölner Studio, sondern in Hamm, genauer auf dem Hof Sonntag in Uentrop. Und auch die medizinische Betreuung des Experiments übernahm ein Hammer.
Für die neue Folge des „Jenke-Experiments“ hat sich der RTL-Journalist mit dem Hang zu Extremen mit den gesundheitlichen und ethischen Aspekten von Fleischkonsum beschäftigt. Dazu hat er zwei Wochen lang täglich ein Kilo Fleisch gegessen. Anschließend hat er dann zwei Wochen vegan gelebt.
Das Jenke-Experiment in Hamm: Vier Wochen nur Fleisch essen
Für den ethischen Aspekt des Experiments sollte Jenke von Wilmsdorff über die vier Wochen mit einem Mastschwein zusammenleben und es versorgen, um so die Lebewesen hinter den tierischen Produkten kennenzulernen. Am Ende des Experiments sollte er entscheiden, ob das Schwein geschlachtet wird oder überlebt.
Und da kamen Diana und Thorsten Sonntag aus Schmehausen im Bezirk Hamm-Uentrop ins Spiel. „Eigentlich wollte der Sender nur ein Schwein bei uns kaufen. Mit dem sollte Jenke dann in eine Wohnung ziehen. Aber, wer sich ein bisschen mit Schweinen auskennt, weiß, die Wohnung müsste man danach kernsanieren. Auf unserem YouTube-Kanal haben sie dann unser Backhaus gesehen und gefragt, ob sie nicht einfach bei uns drehen könnten“, erzählt Thorsten Sonntag auf wa.de*.
Jenke zieht für RTL-Dreharbeiten ins Backhaus der Familie Sonntag in Hamm
So zog der RTL-Journalist Anfang Januar kurzerhand ins Backhaus der Familie ein. In direkter Nähe zu den Schweinen. „Wenn er das Fenster aufgemacht hat, hat er die Schweine gesehen“, sagt der Hofbesitzer. Darunter auch Mastschwein „Elsa“ das Jenke in den vier Wochen versorgen sollte.
Jenke von Wilmsdorff hat die Annäherungsversuche mit den Schweinen auf seinem Instagram-Account festgehalten:
Instagram1
Trotz Kamerateams und ungewohntem Trubel auf dem Hof waren die Dreharbeiten für die Sonntags angenehm. „Das war schon ein tolles Erlebnis. Der Jenke ist wirklich super authentisch und nett. Am ersten Abend haben wir bis um eins im Wohnzimmer gesessen und Bier getrunken. Danach war das Eis gebrochen“, sagt Thorsten Sonntag. Doch das Ernährungsexperiment zeigte schnell erste Auswirkungen. „Das war schon echt krass. Das hat schon gesundheitliche Folgen gehabt, nur Schweinefleisch zu essen. Und hat den Drehplan dann auch richtig durcheinander gebracht“, erzählt Sonntag.
Das Jenke-Experiment (RTL) erfordert schnelle ärztliche Hilfe
So schlimm, dass schnell ein Arzt her musste. Und da kam Dr. Hans-Georg Schöttler ins Spiel. Eigentlich hat der Hammer Hausarzt am Freitagnachmittag geschlossen. Doch als eine Bekannte ihn anruft und fragt, ob er RTL-Journalist Jenke von Wilmsdorff bei seinem neuen Selbstversuch helfen kann, sagt er kurzerhand ja. „Sie sagte, dass sie jemanden bräuchten, der sich etwas bei Jenke ansehen sollte, das möglicherweise mit seinem Experiment zusammenhängt. Ich habe kurz überlegt und gesagt, er kann vorbeikommen. Eine halbe Stunde später stand er mit zwei Kamerateams in meiner Praxis“, erzählt er.
Schöttler untersuchte den RTL-Journalisten und führte Tests durch. Über die Ergebnisse darf der Arzt nicht sprechen. Zum einen wegen der ärztlichen Schweigepflicht, zum anderen, weil es bis zur Ausstrahlung der Folge noch geheim bleiben soll.
Im Gegensatz zu Familie Sonntag war es für Dr. Hans-Georg Schöttler nicht der erste Auftritt in einer TV-Produktion. „Ich war schon einmal bei der Sendung 'Auf Streife' dabei. Ich wurde aber leider rausgeschnitten“, erzählt er. Dieses Mal wird das aber nicht passieren. Zumindest im Trailer war der Arzt bereits zu sehen.
Die ganze Folge gibt es dann am Montagabend ab 20.15 Uhr auf RTL.
Das Jenke-Experiment (RTL): Vegane Produkte in Supermarkt in Lippborg eingekauft
Einen Vorgeschmack auf das neue Jenke-Experiment hatten Ende Januar Kunden und Mitarbeiter eines Supermarktes in Lippborg bekommen: Dort ging es sozusagen um das Gegenteil des Fleischkonsums: Um vegane Produkte.
*wa.de ist Teil des bundesweiten Ippen-Digital-Redaktionsnetzwerkes.