Nübel-Berater mit Kampfansage: "Alex will Neuer mittelfristig verdrängen"

Alexander Nübels Wechsel zum FC Bayern sorgt für Diskussionen. Sein Berater deutet eine Absprache an - und schickt eine Kampfansage an Manuel Neuer.
- Alexander Nübel wird Schalke 04 im Sommer verlassen und im Sommer zum FC Bayern wechselt.
- Manuel Neuer formuliert eine erste Kampfansage.
- Mit dem Wechsel zum FC Bayern riskiert Nübel seine Chancen auf eine frühzeitige Nominierung für die A-Nationalmannschaft.
Update 22. Januar, 12.30 Uhr: In einem Interview mit dem Fußballmagazin 11 Freunde hat Alexander Nübels Berater Stefan Backs die Ambitionen seines Schützlings unterstrichen. "Alex will Neuer mittelfristig verdrängen. Wenn ich zu den Bayern wechsle, muss ich mich da durchsetzen wollen", so Backs.
Nübel, der am kommenden Wochenende ein letztes Mal seine Rotsperre absitzen muss, wechselt im kommenden Sommer zum FC Bayern und kämpft dort mit Nationaltorwart Manuel Neuer um die Nummer eins zwischen den Pfosten. "Manuel Neuer wird nicht jünger. Wenn ich also ein großer Torhüter werden will und dann nicht einen 35- oder 36-jährigen Torwart attackiere, dann habe ich es auch nicht verdient", so der Spielerberater weiter.
Zudem hat Backs eine zwiespältige Meinung zu Nübels Absetzung als Kapitän von Schalke 04. Nachvollziehen kann er die Entscheidung nur teilweise: "Alex wird dafür bestraft, dass er seinen Vertrag erfüllt – in Zeiten, in denen Profis sich ganz anders verhalten."
Update 19. Januar, 15.30 Uhr: Laut übereinstimmenden Medienberichten enthält der ab Juli gültige Vertrag von Alexander Nübel beim FC Bayern keine Klausel, die ihm Einsatzzeiten gewährt. Doch was bedeutet das für den Noch-Schalke-Keeper? Eine mögliche Leihe des 23-Jährigen erteilte FC Bayerns Sportdirektor Hasan Salihamidzic am Sonntag vor der Partie des FC Bayern gegen Hertha BSC Berlin eine deutliche Absage. "Eine Leihe ist komplett ausgeschlossen", so 'Brazzo' am Sky-Mikrofon.
Bedeutet: Nübel wird sich zunächst mit einem langfristigen Platz auf der Bank des FC Bayern begnügen müssen. Auf Schalke hingegen stand er am Sonntag in einem Geheimtest gegen den SC Preußen Münster (2:0) bereits wieder aktiv zwischen den Pfosten. Und auch Neuzugang Jean-Clair Todibo feierte sein königsblaues Debüt.
Update 17. Januar, 10.45 Uhr: Schlechte Nachrichten für Alexander Nübel. Noch am Mittwoch deutete Berater Stefan Backs an, dass Nübels Vertrag beim FC Bayern eine Klausel beinhalte, die dem Noch-Schalker Einsatzzeiten verspreche. Dies jedoch dementierte die Bild am Freitagmorgen. Dem Bericht zufolge habe Bayerns Sportdirektor Hasan Salihamidzic Alexander Nübel lediglich Einsatzzeiten von rund acht bis zehn Spielen "in Aussicht gestellt".
Nach Angaben von France Football und der tz sollen die Aussagen des Bayern-Sportdirektors zu einem Streitgespräch zwischen Salihamidzic und Neuer geführt haben, in dem der Kapitän des Rekordmeisters eine Einsatzgarantie Nübels verweigerte.
Update 16. Januar, 16.23 Uhr: Schalkes Trainer David Wagner (48) hofft, dass der feststehende Sommer-Wechsel von Torwart Alexander Nübel (23) zum FC Bayern nicht für Unruhe um Umfeld der Mannschaft sowie bei den Fans führt.
"Es geht darum, die Truppe zu supporten. Das war ein Hauptgrund, warum wir in der Hinrunde erfolgreich waren", sagte Wagner einen Tag vor dem Rückrundenauftakt gegen Borussia Mönchengladbach (20.30 Uhr/bei uns im Live-Ticker): "Alex Nübel ist weiterhin ein fester Bestandteil der Truppe und wird alles geben, dass wir gemeinsam erfolgreich sind."
Wagner weiter: "Wir wären ja extrem dämlich, wenn wir das einstellen würden, nur weil extrem dämlich, wenn wir das einstellen würden, nur weil Alex sich er entschieden hat, woanders Fußball zu spielen Es gibt wichtigeres für uns als Alexander Nübel in den nächsten sechs Monaten. Ich gehe davon aus, dass wir clever genug sind, das weiter so zu machen wie in der Hinrunde."
Update 15. Januar, 11.08 Uhr: Berater Stefan Backs hat eine Absprache über zugesagte Einsätze zwischen seinem Klienten Alexander Nübel und Bayern München angedeutet, wollte eine entsprechende Vertragsklausel aber nicht bestätigen.
"Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass ich mich zu Vertragsinhalten nicht äußern werde. Aber es dürfte jedem klar sein, dass Bayern München auch dazu ein schlüssiges Konzept vorgelegt hat, sonst hätte Alex nicht zugesagt", sagte Backs dem Sport-Informations-Dienst (SID).
Nübel wechselt im Sommer ablösefrei von Schalke 04 zum deutschen Fußball-Rekordmeister und unterschrieb dort einen Fünfjahresvertrag. In München steht Nationaltorhüter Manuel Neuer vor einer Vertragsverlängerung und erklärte zuletzt, er wolle nicht zugunsten des Neuzugangs auf Spiele verzichten. Daraufhin war spekuliert worden, dass Nübel (23) eine bestimmte Anzahl von Spielen zugesichert worden sei. Bayerns Sportdirektor Hasan Salihamidzic bestätigte dies nichts. .
Update 14. Januar. 15.20 Uhr: Nach DFB-Torwarttrainer Andreas Köpke sieht auch Bundestrainer Joachim Löw den Wechsel von Torwart Alexander Nübel (23) von Schalke 04 zum FC Bayern München kritisch.

"Grundsätzlich bin ich ein Befürworter davon, dass junge Spieler so viele Spielanteile wie möglich bekommen. So können sie sich besser entwickeln", sagte Löw am Dienstag beim Neujahrsempfang der Deutschen Fußball Liga (DFL): "Wenn ein Spieler mit 20, 21 Jahren zwei oder drei Jahre auf der Bank sitzt, weiß ich nicht, ob das nützlich ist."
Update 12. Januar, 10.15 Uhr: Mit der Entscheidung pro FC Bayern und kontra genügend Spielzeit beim FC Schalke 04 hat Torwart Alexander Nübel für reichlich Kopfschütteln gesorgt - auch bei DFB-Torwarttrainer Andreas Köpke. Bei Nübel, der ab dem kommenden Sommer lediglich an der Säbener Straße beim deutschen Rekordmeister trainieren und nicht selten als größtes Torwarttalent Europas betitelt wird, sollte es nur eine Frage der Zeit sein, bis er mit einer Nominierung für die A-Nationalmannschaft rechnen dürfte.
Nicht so für Köpke, der aufgrund der jüngsten Entwicklungen deutlich auf die Bremse drückte: "Wer nicht spielt, kann nicht zur Nationalmannschaft, das liegt ja auf der Hand", äußerte der Europameister von 1996 gegenüber Magentasport. Ohnehin betonte der 57-Jährige, dass Nübel noch Zeit für seine Entwicklung benötige: "Ich glaube, man sollte auch erstmal alles ein bisschen langsamer angehen. Er hat sein erstes Jahr in der Bundesliga gespielt, ist jetzt auch noch gesperrt."
Ob Nübel nach seiner Sperre zwischen die Pfosten zurückkehrt, bleibt fraglich. Sein derzeitiger Ersatz Markus Schubert hat sich bereits in Stellung gebracht. Viel Zeit für persönliche Entwicklung bleibt da nicht. Diese strebt Jean-Clair Todibo vom spanischen Erstligisten FC Barcelona an. Der S04 steht kurz vor einer Leihe des Innenverteidigers. Er soll dabei helfen, die von Michael Reschke gesetzten Saisonziele zu erreichen.
Update 10. Januar, 12.22 Uhr: Nach der Bekanntgabe des Wechsels von Torwart Alexander Nübel zum FC Bayern fordert sein Nachfolger als Kapitän des FC Schalke 04 von Nübel weiterhin vollen Einsatz.
"Wir – und er auch – wissen, dass er bis zum Sommer noch Spieler des FC Schalke 04 ist", sagte Omar Mascarell in einem Interview mit t-online.de. Man müsse geschlossen auftreten, um Großes zu erreichen. "Da darf uns der Wechsel eines Mitspielers nicht aus der Bahn werfen."
Update 10. Januar, 10.02 Uhr: Die Diskussionen gehen weiter. Warum gibt Alexander Nübel (23) seinen Stammplatz auf Schalke auf, um sich ab Sommer beim FC Bayern hinter Manuel Neuer (33) anzustellen? Offenbar muss der Noch-Schalker gar nicht auf so Spiele verzichten, wie es alle vermuten.
Wie Sport1 berichtet, seien Nübel Einsätze bei den Münchner vertraglich und zugesichert worden. Demnach sei eine bestimmte Zahl von Einsätzen schriftlich vereinbart worden sein. Eine Klausel, die es so für Torhüter wohl nur ganz selten gibt.
Bayerns Sportdirektor Hasan Salihamidzic hatte am Donnerstag eine derartige Zusicherung nicht bestätigen wollen. Er meinte lediglich, dass Nübel sich Neuer unterordnen werde.
In den vergangenen Wochen hatte bereits die Sport Bild berichtet, dass Salihamidzic jüngst in einem Gespräch mit Neuer verlangt haben soll, zugunsten von Nübel auf 15 Partien zu verzichten. Neuer habe abgelehnt, er wolle jedes Spiel machen.
Update 9. Januar, 13.56 Uhr: Sportdirektor Hasan Salihamidzic hat eine angebliche Zusicherung an Schalkes Torwart Alexander Nübel für Einsatzzeiten beim FC Bayern München in der kommenden Saison nicht bestätigt. Der 43-Jährige verteidigte am Donnerstag im Trainingslager des deutschen Fußball-Meisters in Katar die Verpflichtung des großen Talentes und bekräftigte zugleich den Wunsch nach einer Vertragsverlängerung mit Kapitän Manuel Neuer um zwei Jahre bis 2023. "Ich habe Manuel schon vor der Winterpause gesagt, dass wir sehr daran interessiert sind, den Vertrag mit ihm zu verlängern", sagte Salihamidzic in Doha.

"Wir reden nicht von irgendwelchen Zusagen", sagte Salihamidzic zu Meldungen, wonach Nübel (23) in den Verhandlungen eine gewisse Anzahl von Spielen zugesichert worden sei. Nationaltorhüter Neuer (34) hatte in Doha klargestellt, nicht auf Partien verzichten zu wollen.
"Manuel ist Welttorhüter, Weltmeister, unser Kapitän und unsere Nummer 1. Das verlangen wir von ihm, dass er so einen Ehrgeiz hat", sagte Salihamidzic: "Alexander Nübel ist ehrgeizig, er ist sehr selbstbewusst, aber er wird sich unterordnen. Er freut sich auf die Zusammenarbeit mit Manuel Neuer." Auf die Nachfrage, ob der ehemalige U21-Nationaltorhüter auch ausgeliehen werden könnte, antwortete der Münchner Sportdirektor mit einem klaren "Nein".
Salihamidzic stuft den viel diskutierten Transfer "strategisch und qualitativ" als "Riesengewinn" für den FC Bayern ein. "Wir haben Alexander Nübel ablösefrei verpflichtet und haben Manuel Neuer, der unsere Nummer 1 ist. Die Konstellation, die wir ab Sommer haben, mit Manuel Neuer und dem größten Talent, das in Europa von allen Klubs gesucht wird, ist sehr überzeugend." Nübel erhält in München einen Fünfjahresvertrag. "Ich kann ihnen garantieren, dass er für unsere Mannschaft ein Gewinn sein wird", sagte Salihamidzic.
Update 7. Januar, 11.31 Uhr: Alle haben darauf gewartet: Was sagt der frühere Welt-Torhüter Oliver Kahn zum künftigen Wettstreit im Münchner Tor zwischen Manuel Neuer und Alexander Nübel, den der Rekordmeister zur neuen Saison verpflichtet hat?
"Wir alle wissen, was Alexander Nübel für ein Talent ist und welche Fähigkeiten er hat", sagte Kahn bei seiner offiziellen Vorstallung als Vorstandsmitglied des FC Bayern: "In diesem Sinne war das eine sehr, sehr kluge strategische Entscheidung zu sagen: Wenn Alexander Nübel zu haben ist, müssen wir so einen großartigen Torwart verpflichten."

Noch im April hatte Kahn dem Noch-Schalker Nübel in einem Interview mit Spox und DAZN geraten, bei den Königsblauen zu bleiben, Erfahrungen zu machen und Schritt für Schritt besser zu werden. Dazu meinte der 50-Jähirge nun: "Jeder, so auch Alexander Nübel, muss seinen eigenen Weg gehen. Er hat ja ganz deutlich gemacht, dass dies sein Weg ist und er sich in einigen Jahren als absolute Nummer eins bei Bayern München sieht. Dieser Schritt erfordert von Alexander Nübel einen extremen Mut. Es ist sein Weg, und diesen Weg gilt es zu akzeptieren."
Dabei verwies Kahn zudem auf Nübels Äußerungen. dass er bereit sei, "sich erst einmal hinten anzustellen und von Manuel Neuer zu lernen." Der künftige Vorstandsboss werde die Dinge ganz entspannt angehen. "Dann werden wir in aller Ruhe sehen, wie wir dieses Thema handhaben. Im Moment spielt es ja noch keine Rolle."
Update 14.06 Uhr: Am Rande des Schalker Trainingslagers hat sich auch Aufsichtsratschef Clemens Tönnies zum Abgang von Torwart Alexander Nübel geäußert. "Natürlich sind wir enttäuscht, dass er geht", meinte der 63-Jährige: "Es ist aber alles versucht worden, um ihn zu halten."
Verständnis für die Entscheidung des 23-Jährigen hat der Klub-Boss nicht: "Ich kapiere überhaupt nicht, dass er geht – und dann noch zu den Bayern. Aber nun gut, es ist seine Entscheidung. Ich muss sie akzeptieren."
Update 6. Januar, 11.43 Uhr: Bayerns Keeper Manuel Neuer hat sich am Rande des Trainingslagers des Rekordmeisters in Doha zur Verpflichtung von Schalkes Alexander Nübel geäußert.
"Es ist eine Entscheidung des Vereins im Hinblick auf die nächsten Jahre. Er ist ein guter Torwart", erklärte der 33-Jährige: "Dennoch haben wir hier bei uns auch sehr gute Torhüter. Den Sven Ulreich, der seine Sache sehr gut gemacht hat, wenn er mich vertreten hat."
Über den Noch-Schalker sagte er. "Alexander Nübel ist ein Top-Torwart, dem irgendwann die Zukunft gehört. Unabhängig davon, ob er zum FC Bayern kommt, spielt das keine Rolle."
Zu der Diskussion, dass er einige Spiele an Nübel abtreten soll, meinte er lediglich:"Ich bin Sportler, ich bin Profi. Ich will immer spielen. Ich bin kein Statist, sondern Protagonist und möchte immer spielen."

Ob er Nübels Entscheidung nachvollziehen könne? "Ich kann mich nicht in ihn hineinversetzen. Aber ich bin ein Spieler gewesen, der immer spielen wollte, immer die Nummer eins sein. Für mich als Manuel Neuer damals wollte ich immer spielen." Auch zu Nübels Engschluss, nicht wie er selbst im Sommer 2011 als die klare Nummer eins nach München zu wechseln, hat er eine ziemlich klare Meinung: "Ich hätte es wahrscheinlich nicht so gemacht."
Dabei betonte der Nationaltorwart, dass das Thema Nübel bei der Entscheidung, seinen Vertrag in München vorzeitig bis 2023 zu verlängern, "unerheblich" sei.
Update 5. Januar, 12.22 Uhr: Der FC Bayern ist auch nach der Verpflichtung von Schalkes Alexander Nübel daran interessiert, den Vertrag mit Nationaltorwart Manuel neuer vorzeitig bis 2023 zu verlängern. "Er ist für mich der weltbeste Torhüter", kommentierte Münchens Coach Hansi Flick im Trainingslager des Rekordmeisters in Doha: "Deshalb wird der FC Bayern alles daran setzen, ihn zu halten."
Und Nübel? Der gibt offenkundig seinen Stammplatz auf Schalke auf, um in München hinter Neuer auf der Bank Platz zu nehmen. Eine nachvollziehbare Entscheidung des 23-Jährigen? Flick: "Das ist eine Frage, die Sie besser Alexander Nübel stellen sollten. Ich habe auch eine Meinung, aber ich muss nicht alles kommentieren." Manchmal ist keine Aussage ja bekanntlich auch eine ...
Update 13.41 Uhr: Schalke 04 hat Alexander Nübel als Kapitän abgesetzt. Trainer David Wagner hat seine Entscheidung am Vormittag offiziell verkündet.
Update 10.46 Uhr: Jetzt ist es dann doch offiziell: Der FC Bayern hat am Samstagvormittag verkündet, Schalkes Keeper Alexander Nübel zur Saison 2020/zu 21 verpflichten. Darauf hätten sich der Rekordmeister und Nübel "in den vergangenen Tagen verständigt", wie es in der kurzen Mitteilung heißt. In München erhält er einen Fünf-Jahres-Vertrag. Weitere Angaben machte der FCB nicht.
Update 4. Januar, 10.01 Uhr: Sportdirektor Hasan Salihamidzic hat die als sicher geltende Verpflichtung von Schalkes Torwart Alexander Nübel vor dem Abflug des FC Bayern ins Trainingslager noch nicht bestätigt.
"Wir werden, wenn es so weit ist, eine Mitteilung dazu geben", sagte der Sportchef des Rekordmeisters vor der Abreise nach Katar. "Im Moment werden wir uns nicht dazu äußern", ergänzte Salihamidzic zur Personalie Nübel.
Der FC Bayern soll sich mit dem ehemaligen U21-Nationaltorhüter längst auf einen Wechsel im Sommer geeinigt haben. Der FC Schalke hatte nach dem letzten Hinrunden-Spieltag der Bundesliga bestätigt, dass der 23 Jahre alte Kapitän die Königsblauen am Saisonende ablösefrei verlassen werde. Ein Angebot zur Vertragsverlängerung hatte Nübel zuvor abgelehnt.
Nübel soll dem Vernehmen nach bei den Bayern einen Fünfjahresvertrag erhalten und zunächst als Nummer 2 hinter Kapitän Manuel Neuer fungieren. Er soll zum Nachfolger des 33-jährigen Nationaltorhüters aufgebaut werden.
Update 2. Januar 2020, 9.57 Uhr: Die Verwunderung über die Entscheidung von Alexander Nübel (23), im Sommer von Schalke 04 zum FC Bayern zu wechseln, um dort hinter Stammkeeper Manuel Neuer (33) auf der Bank zu sitzen, ist nach wie vor groß. Denn nur kaum jemand kann sich vorstellen, dass der ehrgeizige Neuer freiwillig auf Einsätze verzichtet.
Und so ist es wohl auch. Nach Informationen der Sport Bild soll es zum Ende der Hinrunde ein Gespräch zwischen Bayerns Sportdirektor Hasan Salihamidzic (43) und neuer gegeben haben. Thema: Nübel. Demnach soll Neuer auf Wunsch der Münchner auf bis zu 15 Spiele verzichten, um Nübel Einsatzchancen zu geben.
Womit offenbar der erste Machtkampf ausgelöst ist. Denn Neuer soll dem Bericht zufolge abgelehnt haben. Er wolle jedes Spiel machen, sogar Freundschaftsspiele.
Der Bayern strebt nach wie vor an, den aktuell bis 2021 datierten Vertrag mit Neuer zu verlängern. Da kommt das Nübel-Thema für die Verhandlungen eher zur Unzeit. Die Verlängerung sei daher laut Sport Bild "kein Selbstläufer" mehr.
Nübels Entscheidung für die Bayern-Bank provoziert Debatten
Update 23. Dezember, 12.28 Uhr: Die Beförderung zum Kapitän, ein Stammplatz im Tor und ein üppiges Vertragsangebot - selbst intensivstes Werben des FC Schalke 04 konnte Alexander Nübel nicht umstimmen. Die Entscheidung des 23 Jahre alten Torwarts, im Sommer voraussichtlich zum FC Bayern zu wechseln, sorgt für Unverständnis - nicht nur bei den Königsblauen.
Clemens Tönnies machte aus seinem Frust kein Hehl. "Wir haben alles dafür getan, ihn auf Schalke zu halten. Nun müssen wir seine Entscheidung akzeptieren - kapieren tue ich sie nicht", klagte der Aufsichtsratschef in der Bild.
Auch wenn die Bestätigung der Münchner noch aussteht, gilt der Transfer als ausgemachte Sache. Dem Vernehmen nach erhält Nübel einen Fünf-Jahres-Vertrag. Beim Rekordmeister darf er auf einen Stammplatz hoffen - vorerst jedoch auf der Bank. Weil der 2011 ebenfalls vom FC Schalke verpflichtete Manuel Neuer aktuell als Nummer 1 unantastbar ist und auf Wunsch des Klubs demnächst sogar bis 2023 verlängern soll, müsste sich der gut zehn Jahre jüngere Nübel über eine längere Zeit mit der Reservistenrolle begnügen. Nicht zuletzt deshalb sprach der ehemalige Nationaltorhüter und heutige Sky-Experte René Adler von einem zweifelhaften Karriereplan: "Die Frage für Alexander Nübel lautet: Ist das der richtige Schritt?"
Weniger kritische Beobachter verweisen auf das positive Beispiel von Marc-André ter Stegen, der 2014 als 22-Jähriger aus Mönchengladbach zum FC Barcelona gewechselt war. Der zunächst nur in der Champions League und im Pokal-Wettbewerb eingesetzte Ausnahmekönner hat sich beim spanischen Meister mittlerweile einen Stammplatz erkämpft.
Angeblich soll Nübel beim FC Bayern durch gelegentliche Einsätze zur Nummer 1 nach Neuer aufgebaut werden. Der Haken: Sein neuer vereinsinterner Konkurrent gilt als extrem ehrgeizig und räumt selbst bei Testspielen ungern seinen Posten. Der Nationalkeeper schloss in einem Kicker-Interview (Montag) eine Fortsetzung seiner aktiven Laufbahn selbst bis zur Heim-Europameisterschaft 2024 nicht aus. "Noch bin ich fit und von daher bereit!", sagte Neuer.
Update 22. Dezember, 12.59 Uhr: Alexander Nübel wird Schalke also im Sommer verlassen. Aber wohin? Trotz der angestrebten Vertragsverlängerung von Nationaltorhüter Manuel Neuer bis 2023 hat sich der 23-Jährige offenbar für den FC Bayern entschieden. Spieler und Klub waren sich nach Informationen unserer Zeitungsgruppe bereits im Sommer weitgehend über einen Transfer einig, die finale Übereinkunft folgte nun. Nübel soll einen Fünf-Jahres-Vertrag unterschreiben.
Dabei verfolgen die Münchner wie Nübel einen klaren Plan: Der Keeper soll ab Sommer auf höchstem Niveau beim Rekordmeister trainieren. Dabei wird der Noch-Schalker "nur" die klare Nummer 2 hinter Neuer. Er soll aber - in Absprache mit Neuer - regelmäßig Einsätze bekommen. Wenn neuer dann 2023 seine Karriere beendet, soll Nübel die Nummer eins der Bayern werden.
Update 22. Dezember, 10.47 Uhr: Es ist nun kein Gerücht mehr. Alexander Nübel wird Schalke 04 am Ende der Saison verlassen. Das gab der Klub am Sonntagvormittag offiziell bekannt. Der 23-Jährige habe den Verantwortlichen der Königsblauen mitgeteilt, dass er seinen zum Saisonende auslaufenden Vertrag nicht verlängern wird.
"Nach allen Gesprächen, die wir in den letzten Monaten mit Alexander Nübel und seinem Berater geführt haben, sind wir über seinen Entschluss nicht sehr überrascht und respektieren diesen selbstverständlich", erklärt Sportvorstand Jochen Schneider: "Verstehen müssen wir seine Entscheidung indes nicht."
Schneider weiter: "Wir haben Alex in den vergangenen Monaten durch Worte und Taten deutlich aufgezeigt, welch zentrale Rolle er bei uns in der Zukunft hätte einnehmen können: als Torwart und Kapitän eine mit vielen jungen Spielern besetzte Mannschaft anzuführen, die bereits in der Hinrunde viele Sympathien gewonnen hat. Ich bin überzeugt, dass Alex bis Saisonende alles für unseren Verein geben wird. Ab Sommer 2020 werden wir unseren eingeschlagenen Weg dann auch ohne ihn konsequent fortsetzen."
Update 22. Dezember, 10.17 Uhr: Die Entscheidung ist offenbar gefallen. Wie WAZ und Sky übereinstimmend berichten, soll sich Alexander Nübel dazu entschlossen haben, das Vertragsangebot von Schalke 04 nicht anzunehmen. Das bedeutet, dass der 23 Jahre alte Keeper die Königsblauen im Sommer ablösefrei verlässt. Das soll er dem Klub bereits mitgeteilt habe.
Wohin des den Torwart zieht, sei noch offen. Ihm liegen wohl mehrere Angebote vor. Auch der FC Bayern wird immer wieder in diesem Zusammenhang genannt. Allerdings erscheint ein jetziger Wechsel zum Rekordmeister sehr unwahrscheinlich, weil Manuel Neuer dort vor einer Vertragsverlängerung steht und die Nummer eins bleiben würde.
Update 11. Dezember, 15 Uhr: Steigen die Chancen von Schalke 04, Stammkeeper und Kapitän Alexander Nübel doch noch zu einer Verlängerung seines am Ende der Saison auslaufenden Vertrags bewegen zu können?
Nach Sport1-Informationen soll Nationaltorhüter Manuel Neuer vor einer Verlängerung seines Arbeitspapiers bis zum 30. Juni 2023 beim Bundesliga-Rekordmeister stehen. Nach wie vor halten sich die Gerüchte hartnäckig, nach denen Nübel Neuers Erbe beim FC Bayern antreten soll.
Ob sich Nübel mit der Rolle als Nummer zwei hinter Neuer zufrieden geben würde, ist zu bezweifeln. Zumal er sich in München zudem mit Christian Früchtl um Einsatzzeiten in den Pokalwettbewerben streiten müsste. Der 19-jährige Früchtl hatte erst kürzlich seinen Kontrakt bis zum 30. Juni 2022 verlängert.
Update 29. November. 8.52 Uhr: Im Kampf um Keeper Alexander Nübel bekommt Schalke 04 offenbar weitere Konkurrenz. Denn neben dem FC Bayern soll auch Premier-League-Klub Tottenham Hotspur und dessen Trainer Jose Mourinho den Keeper der Königsblauen auf dem Zettel haben.
"Ein kleines Vögel flüsterte mir, dass die Spurs Alexander Nübel ins Auge gefasst haben", wird der Journalist und Fußball-Experte Kevin Hatchard bei talkSPORT zitiert.
Tottenham schaue sich nach einer neuen Nummer eins um, weil Hugo Lloris (32) in dieser Saison eher durchwachsene Leistungen zeigte, ehe er sich am Ellenbogen verletzte und wohl erst im neuen Jahr wieder angreifen kann.
Nübel selbst hat bereits eine Offerte zur Vertragsverlängerung auf Schalke vorliegen, diese aber noch nicht angenommen. Auch der FC Bayern buhlt dem Vernehmen nach um dem 23-Jährigen.
Im Kampf um Nübel: In diesem Punkt übertrumpft Schalke den FC Bayern
Update 20. November, 9.06 Uhr: Im Kampf um Keeper Alexander Nübel hat Schalke offenbar gar nicht allzu schlechte Chancen. Aktuell soll der 23-Jähirge bei den Königsblauen rund 600.000 Euro verdienen. Nimmt er die Offerte der Knappen zur Verlängerung seines Vertrages bis 2024, würde sich sein Gehalt verzehnfachen, wie die Sport Bild berichtet. Und mehr noch: Es wäre höher als das, was der FC Bayern ihm bieten würde.
Doch das wäre wohl nicht der einzige Faktor, der für Schalke sprechen würde. Die Bayern wollen die Verträge der klaren Nummer eins Manuel Neuer (aktuell bis 2021) und von Nachwuchs-Keeper Christian Früchtl (2020) vorzeitig verlängert. Dazu besitzt Ersatzmann bei den Münchnern noch ein bis 2021 gültiges Arbeitspapier.
Anders als beim Rekordmeister, hätte Nübel auf Schalke eine Einsatzgarantie. Dazu hätte Nübel eine Ausstiegsklausel in seinem neuen Vertrag, die sich von Jahr zu Jahr verringern würde. Dem Bericht zufolge würde Nübel 2021 maximal 20 Millionen Euro kosten.
Update 23. Oktober, 8,58 Uhr: Offiziell gibt es immer noch nichts Neues bezüglich der Zukunft von Alexander Nübel: Seinen im Sommer auslaufenden Vertrag auf Schalke verlängern oder den Verein ablösefrei zum FC Bayern verlassen.
Natürlich sind auch weitere Klubs am Keeper interessiert. Doch nach Informationen der Sport Bild soll der 23-Jährige zuletzt auch OGC Nizza abgesagt haben - wie bereits RB Leipzig, Manchester United, Atlético Madrid, AS Rom oder Paris Saint-Germain.
Das Blatt berichtet erneut, dass sich Nübels Seite weitgehend mit den deutschen Rekordmeister aussehen soll. Nübel und Nationaltorwart Manuel Neuer - ergibt das für den Schalker überhaupt Sinn?
Ja, sagen die Bayern. Die Münchner sollen Nübels Berater einen Karriereplan vorgelegt haben, wie das Ganze mindestens drei Jahre lang an der Seite von Neuer aussehen könnte. Demnach würde dem 23-Jährigen Spielzeit eingeräumt werden, eine Leihe nach einer möglichen Verpflichtung derweil keine Option.
Und Neuer? Der soll in die Pläne seines Klubs aus Wertschätzung eingeweiht sein, dass und vor allem wie der FCB mit Nübel plant. Dazu passen die Aussagen Neuers, der sich zuletzt nicht mehr zurückhielt, wenn es um Nübel geht. Auf die Frage, ob er sein Nachfolger werden könnte, antwortete Bayerns Nummer eins jüngst: "Kann er sein, ja. Die Zeichen stehen sehr gut für ihn."
Und damit wohl schlecht für Schalke.
Update 17. Oktober, 10.10 Uhr: Alexander Nübel wird die ganze Zeit über mit einem Wechsel vom FC schalke 04 zu Rekordmeister Bayern München in Verbindung gebracht. Der Torhüter könnte aber auch alle überraschen.
"Früher haben wir viel gepokert. Jetzt freuen wir uns einfach nur, wenn wir uns sehen und quatschen", sagte Nübel im Sport1-Interview über die Zeit mit seinen Freunden aus der Jugend. Er pokert mit seinen Kumpels nicht mehr. Dafür aber mit seinem Arbeitgeber. Der FC Schalke 04 hat immer noch keine Vertragsverlängerung vorliegen, im Sommer könnte es ihn ablösefrei zum FC Bayern München ziehen. Oder auch nicht – es könnte alles anders kommen.
Wie der Schalker-Keeper weiter erzählte, könnte auch ein Wechsel ins Ausland für Nübel, der auf Schalke absolute Stammkraft ist, in Frage kommen. "Natürlich zählen sportliche Faktoren dazu, am meisten aber persönliche und familiäre Dinge", so Nübel. Und über das Ausland explizit: "Zu diesen Faktoren zählen aber auch Sachen wie das Ausland, bei denen man sagen könnte, man lernt etwas für sein Leben."
Wann und ob das der Fall wird, wollte Nübel dann aber doch nicht konkret verraten. "Ich habe mir keine Frist gesetzt. Ich werde es entscheiden wie es kommt. Dazu habe ich alle Möglichkeiten im Moment und ich bin froh, dass ich keine Frist habe", sagte Nübel und pokert weiter. Nur eben nicht mehr mit seinen Freunden.
Auf Schalke ist das Thema Nübel zurzeit allerdings gar nicht so präsent. In den Fokus sind viel mehr Ozan Kabak und Suat Serdar gerückt – Schuld daran ist der umstrittene Militärgruß der türkischen Nationalmannschaft.
Alexander Nübel gerät in den Fokus der Nationalmannschaft – Bayern lockt Schalke-Keeper
Update, 12. Oktober, 17.55 Uhr: Alexander Nübel hat das Zeug dazu, der Nachfolger von Manuel Neuer zu werden. Jedenfalls in der Nationalmannschaft. Das sagte Neuer gegenüber den Zeitungen der Funke Mediengruppe im Rahmen des Länderspiels in Estland.
Dass der Schalke-Keeper aber auch durchaus eine Option für den FC Bayern München als Nachfolger von Manuel Neuer ist, lässt sich ebenfalls aus dieser Aussage ableiten. Die Bayern haben schließlich den Anspruch, den Nationalkeeper zu stellen. Und Nübel ist auf dem besten Weg dorthin, kassierte unlängst auch viel Lob von Torwarttrainer Köpke. Seine Zukunft könnte also tatsächlich im Süden liegen.
Update, 9. Oktober, 9.40 Uhr: Die Entscheidung von Alexander Nübel steht aus. Nimmt er das Angebot zur Verlängerung seines Vertrages auf Schalke an, oder verlässt er den Klub? An Interessen mangelt es weiterhin nicht. Neben Paris Saint-Germain und Atlético Madrid soll nun auch Manchester United um den 23 Jahre alten Keeper buhlen.
Allerdings soll Nübel seine (mittelfristige) Zukunft in Deutschland sehen, schreibt die Sport Bild. RB Leipzig soll er abgesagt haben, bleibt also der FC Bayern, mit dem er sich über einen ablösefreien Wechsel im Sommer 2020 so gut wie einig sein soll.
Doch auch Schalke hofft noch - und zwar mit einer Billig-Klausel. Dem Blatt zufolge würde Nübels neuer Vertag, der bis 2024 gelten würde, eine Ausstiegsklausel, die besagt, dass er die Königsblauen ab 2021 für eine Ablösesumme von zehn bis 20 Millionen Euro verlassen kann. Ein Schnäppchen - aber für die Knappen besser als im Sommer gar keine Ablöse zu kassieren.
Für die Hängepartie gab es Kritik für Nübel von den S04-Fans. Die musste sich jetzt aus einem anderen Grund auch Ozan Kabak gefallen lassen. Zusammen mit der türkischen Nationalmannschaft posierte er für ein Foto mit einem militärischen Gruß. Kritik wiederum in Richtung Schalke gab es von Holger Badstuber – ohne politische Hintergedanken.
Update, 7. Oktober, 09.09 Uhr: Es kommt wieder Bewegung in die Sache Alexander Nübel und seine Zukunft beim FC Schalke 04. Wobei von Bewegung eigentlich keine Rede sein kann. Stillstand trifft es eher. Stillstand und höchstens ein kleiner Schritt in Richtung FC Bayern München.
Torhüter Alexander Nübel hat noch immer nicht verlängert beim FC Schalke. Zwar gab's wohl die Absage an RB Leipzig, der FC Bayern München gilt aber immer noch als Topfavorit bei der Verpflichtung von Nübel, der dadurch wohl auch seine Chancen im DFB-Team erhöhen würde. 2020 könnte der S04-Keeper ablösefrei nach München wechseln. Die Zeichen stehen gerade auf Schnäppchen für den FC Bayern.
Denn Schalke wartet. Und wartet. Nübel müsste seinen Vertrag verlängern, damit eine Ablösesumme gefordert werden kann. Wie Bild erfahren haben will, plant der FC Bayern München nämlich mit Nübel, der unlängst gegen den 1. FC Köln wieder eine starke Leistung zeigte, als Ersatz von Manuel Neuer – irgendwann. Spätestens dann sollte es Klarheit geben, was die Zukunft von Alexander Nübel angeht. So aber hängen die Königsblauen noch immer in der Luft.
Nübel sagt wohl Bundesligist ab - das sagt Trainer Wagner
Update, 27. September, 11.48 Uhr: Schalkes Trainer David Wagner ist vor dem Auswärtsspiel seines Teams am Samstag bei RB Leipzig (15.30 Uhr) auf den Bericht der Bild angesprochen worden, wonach Keeper Alexander Nübel den Sachsen abgesagt habe.
Dazu meinte der Coach: "Wenn das der Wahrheit entspricht, bedeutet das für uns erst einmal nichts. Dann spielt er nicht für Leipzig Fußball. Unser Standpunkt wird sich dann nicht verändern. Wir haben Alex Zeit gegeben, um nachzudenken und irgendwann eine Entscheidung zu treffen."
Update, 27. September, 8.37 Uhr: Schalke 04 hofft weiterhin, dass Alexander Nübel seinen Vertrag bei den Königsblauen verlängert. Doch klar ist auch: Es gibt mehrere Interessenten im Kampf m den 22 Jahre alten Keeper. Mindestens einer ist nun aus dem Rennen.
Wie die Bild berichtet, hat Nübel RB Leipzig signalisiert, dass er 2020 nicht ablösefrei zu den Sachsen wechseln wird. Dazu passt, dass RB jüngst den Vertrag mit seiner aktuellen Nummer eins, Peter Gulácsi (29), vorzeitig bis 2023 verlängert hat.
Weiter heißt es, dass die Leipziger Nübel sogar schon im Sommer holen wollten und den Schalkern eine Ablöse in Höhe von 13 Millionen Euro geboten haben.
Bleibt Nübel auf Schalke? Berater: Ein, zwei Klubs sind chancenlos
Update 13. September, 9.48 Uhr: Die Frage ist nach wie vor unbeantwortet - und wird es auch noch einige Wochen bleiben: Verlängert Alexander Nübel seinen im Sommer 2020 auslaufenden Vertrag auf Schalke oder wird er die Königsblauen verlassen? Der Keeper hatte zuletzt mehrfach betont, sich Zeit lassen zu wollen.
Fakt ist aber auch: Vor Januar darf er offiziell nicht mit anderen Vereinen verhandeln. Fakt ist auch: Mehrere Top-Klubs - darunter der FC Bayern - haben Interesse an einem Transfer.
"Wenn er einem Klub zusagt, sagt er fünf, sechs anderen Klubs, die Rang und Namen haben, ab", sagte sein Berater Stefan Backs im Podcast Fever Pit’ch. Der FC Schalke 04, der ein "sehr, sehr gutes Angebot abgegeben habe.
Nübel habe "mehrere Optionen" und wisse von den Interessenten. Dabei seien "ein, zwei Vereine wohl chancenlos", erklärte sein Berater. Die Königsblauen gehörten allerdings nicht dazu, versicherte Backs: "Bevor er sich bindet, muss er die Chance haben, sich konkret anzuhören, welche Möglichkeiten er hat." Daher könnte Nübel sich auch erst weit nach Januar entscheiden.
Update 11. September, 10.30 Uhr: Schalkes Trainer David Wagner sieht durchaus Gründe für einen Verbleib von Torwart Alexander Nübel bei den Königsblauen. "Alex weiß, was für Schalke spricht – sonst wäre er nicht in Gesprächen mit dem Verein", sagte der 47-Jährige im Interview mit der Sport Bild.
Und weiter: "Er ist lang genug dabei, um zu wissen, was dieser Verein bedeutet, welche Ausstrahlung er hat, was für Gegebenheiten er hier hat, was für ein Standing und welche Anerkennung er hier genießt. Wenn er erst im Mai verlängert, wäre das für mich als Trainer auch in Ordnung."
Nübels aktueller Vertrag auf Schalke läuft im Sommer 2020 aus. Der Verein hat ihn bereits ein Angebot zur Verlängerung vorgelegt. Der Keeper und Kapitän der Schalker bat allerdings um Bedenkzeit.
Update 28. August, 13.39 Uhr: Alexander Nübel soll beim FC Schalke 04 bleiben, zumindest möchten die Knappen den Torwart nicht ziehen lassen, ohne eine hohe Ablöse auf dem Transfermarkt zu erzielen. Schalke hat daher nun sein Angebot an Nübel wohl nachgebessert. Zu heftigen Konditionen.
Neuer Vertrag für Nübel: Torwart könnte offenbar zum Topverdiener auf Schalke werden
Wie die Sport Bild berichtet, soll Schalke das Gehalt von Torwart Nübel deutlich erhöhen. Von derzeit 600.000 Euro pro Saison auf über 5 Millionen Euro. Damit würde sich Nübel zum Topverdiener beim FC Schalke aufschwingen. Hinzu kommt eine Vertragsverlängerung bis 2024.
Dass Nübel aber nicht ewig auf Schalke bleiben wird, ist ein offenes Geheimnis. Das Ziel der Knappen ist klar: Den Torwart möglichst lange an sich binden, um auf dem Transfermarkt eine höhere Ablösesumme zu kassieren. Angeblich bietet der FC Schalke Nübel daher auch eine Ausstiegsklausel an. Bei Unterschrift dürfte er ab 2021 den Klub verlassen. Ersatzkeeper Markus Schubert steht bereits in den Startlöchern.
Gut möglich, dass ihn dann auch in Richtung FC Bayern München zieht. Sein Vorgänger Manuel Neuer kam damals für 30 Millionen vom FC Schalke. Die Ablöse für Nübel dürfte zwischen 10 und 20 Millionen Euro liegen – falls er seinen aktuellen Vertrag (bis 2020) denn verlängert.
Derweil beschäftigen sich die Schalker Fans aktuell noch mit einem anderen Thema: Das Handspiel vom FC Bayern München. Ein Fan hat sogar den Schiedsrichter angezeigt, zuletzt mischte sich der DFB-Schiriboss ein.
Künftiger Klub? Das sagt Nübel vor dem Duell mit dem FC Bayern
Update 18. August, 10.57 Uhr: Der mit dem FC Bayern München in Verbindung gebrachte Torhüter Alexander Nübel blickt dem Aufeinandertreffen mit dem deutschen Rekordmeister gelassen entgegen: "Das Spiel hat keine besondere Brisanz", erklärte der Schalker nach dem 0:0 in Mönchengladbach: "Es ist mein erstes Spiel gegen Bayern München. Ich freue mich darauf, vor allem zu Hause und vor allem als Kapitän." Am kommenden Samstag empfangen die Knappen den Titelverteidiger (18.30 Uhr/bei uns im Live-Ticker).
Der Vertrag des U21-Vize-Europameisters bei Königsblau läuft im kommenden Sommer aus, bislang lehnte Nübel alle Angebote zu einer Verlängerung des Kontrakts ab. In den Medien war zuletzt über ein Interesse der Bayern spekuliert worden, wo der 22-Jährige langfristig als Nachfolger des Nationaltorhüters Manuel Neuer aufgebaut werden könnte.
Update 15. August, 9.41 Uhr: Schalke 04 hofft nach wie vor darauf, dass Alexander Nübel das ihm vorliegende Angebot zur Verlängerung seines in einem Jahr auslaufenden Vertrages annimmt. Noch zögert des 22-Jährige. Dabei machte er nun deutlich, dass es eine Zeit gegeben habe, in der er nicht so lange gewartet hätte.
"Ich glaube schon, dass es Zeiten gab, in denen ich ohne Weiteres verlängert hätte", erklärte der Torwart nun im Interview mit dem Kicker. In diesem Zusammenhang steht immer wieder Ex-Sportvorstand Christian Heidel in der Kritik. Ihm wird nachgesagt, die Chance, Nübel langfristig zu binden, verpasst zu haben.
Dabei gehe es "gar nicht um ihn", meinte Nübel: "Der Verein handelt, wie es die sportliche Leitung für richtig hält. Jeder hat seine Prinzipien, was vollkommen okay für mich ist.
Eine Spitze gegen Heidel konnte er sich dennoch nicht verkneifen, indem er dessen Nachfolger ausdrücklich lobt: "Wir haben mit Jochen Schneider nun einen neuen, sehr guten Sportvorstand, der nah an der Mannschaft ist, was ich überaus gut finde, und mit dem ich mich in einem offenen und vertrauensvollen Austausch befinde." Was so viel heißt wie: Unter Heidel war das nicht der Fall.
Wann er eine Entscheidung über seine eigene Zukunft trifft, wisse er noch nicht: "Ich habe da keinen Zeitplan. Ich bin noch jung und muss eine Entscheidung mit großer Tragweite treffen, daher bin ich dankbar, dass Schalke mir die Zeit gewährt."
Nübel ist zudem Schalke-Aufsichtsratsboss Clemens Tönnies zur Seite gesprungen nach dessen rassistischen Aussagen und der anhaltenden Kritik. Der Schalke-Kapitän ergriff Partei für Tönnies.
Nübel soll beim FC Schalke verlängern: Sportvorstand Jochen Schneider nennt Deadline, rudert dann zurück
Update 7. August, 11.08 Uhr: Viele rund um Schalke 04 warten gespannt auf die Frage, ob Alexander Nübel seinen Vertrag verlängern wird oder mit Ablauf der kommenden Saison auslaufen lässt. Zuletzt hatte Sportvorstand Jochen Schneider angekündigt, allerspätestens bis zum Start der neuen Spielzeit Klarheit haben zu wollen. In seinen neuesten Aussagen rudert er allerdings zurück.
"Alex liegt ein Angebot zur Vertragsverlängerung beim FC Schalke 04 vor", wird der 48-Jährige auf der Klub-Homepage zitiert und habe im gleichen Atemzug erklärt, "dass es vonseiten der Königsblauen keine Frist für den Torwart geben wird", wie es in der Mitteilung heißt.
Der 22 Jahre alte Keeper selbst ließ via Vereinsmedien verlauten: "Wir sind in Gesprächen, Jochen Schneider hat alles dazu gesagt. Ich bin noch jung, und das ist für mich keine einfache Entscheidung. Deshalb bin ich froh, dass es seitens des Vereins kein Ultimatum gibt."
Schalke sei weiterhin stark daran interessiert, Nübel zu halten. Schneider zu den Verhandlungen: "Der gesamte bisherige Prozess ist absolut korrekt verlaufen."
Unabhängig von Nübels Entscheidung sehe Schneider die Königsblauen auf der Torwart-Position für die Zukunft gut aufgestellt: "Zum 1. Juli 2020 kehrt mit Ralf Fährmann ein absoluter Top-Torhüter zu uns zurück. Zudem haben wir mit Markus Schubert einen jungen, überaus talentierten Keeper in unseren Reihen, und Michael Langer ist seit jeher ein Vorbild für unsere jungen Spieler und stets eine verlässliche Größe."
Vierkampf um Nübel: Auch der BVB mischt mit
Update 31. Juli, 8.18 Uhr: Schalke 04 wartet weiterhin auf eine Entscheidung, ob Alexander Nübel das Angebot annimmt, seinen im kommenden Sommer auslaufenden Vertrag bis 2023 zu verlängern. Die Konkurrenz für die Königsblauen wird dabei immer größer.
Denn neben dem FC Bayern und RB Leipzig soll sich laut Sport Bild tatsächlich auch Revier-Rivale Borussia Dortmund mit dem 22 Jahre alten Torwart beschäftigen.
Das Blatt geht davon aus, dass Nübel seinen Vertrag nicht verlängern, Schalke einem Jahr ablösefrei verlassen und damit selbst ein dickes Handgeld kassieren wird.
Beim BVB sei, so heißt es in dem Bericht, Roman Bürki weiterhin nicht gänzlich unumstritten. Fraglich ist nur, ob Nübel sich tatsächlich ausgerechnet für die Schwarz-Gelben entscheiden würde.
RB Leipzig soll derweil versucht haben, den Keeper bereits in diesem Sommer zu verpflichten und bot dem Bericht zufolge eine Ablösesumme von 15 Millionen Euro. Schalkes Sportvorstand Jochen Schneider schloss einen Verkauf des Schlussmannes in diesem Sommer zuletzt kategorisch aus.
Verlängert Nübel auf Schalke? Schneider nennt Deadline
Update 29. Juli, 8.42 Uhr: Im Transferpoker um Torwart Alexander Nübel will der FC Schalke 04 noch vor Saisonstart Klarheit haben. "Wir haben vereinbart, dass wir am Ende der Vorbereitung ein konkreteres Gespräch führen", sagte Sportvorstand Jochen Schneider der Bild.
Der Vertrag des 22 Jahre alten Keepers beim Fußball-Bundesligisten läuft nach der kommenden Saison aus. Der FC Bayern und RB Leipzig wurden zuletzt als Interessenten für Nübel gehandelt. Die Schalker wollen Nübel halten und drängen auf eine Vertragsverlängerung mit dem U21-Nationaltorwart.
Nübels Berater hatte zuletzt versichert, der Schlussmann werde die Schalker nicht kurzfristig verlassen. "Alex hat einen Vertrag bis 2020, und wenn der Verein sagt, er bleibt, dann bleibt er", sagte Stefan Backs in der ARD-Sportschau. Nübel soll ein Schalke-Angebot vorliegen, das eine Laufzeit bis 2023 und eine deutliche Gehaltserhöhung vorsieht. Diese Offerte soll sogar eine Ausstiegsklausel für 2021 enthalten.
Weitere Gerüchte und Entwicklungen rund um Schalke im Transfer-Ticker
Update 28. Juli, 12.47 Uhr: U21-Nationaltorhüter Alexander Nübel wird nach Aussage seines Beraters Stefan Backs den Fußball-Bundesligisten Schalke 04 in der laufenden Transferperiode aller Voraussicht nach nicht mehr verlassen. "Alex hat einen Vertrag bis 2020, und wenn der Verein sagt, er bleibt, dann bleibt er", sagte Backs am Samstag in der ARD-Sendung Sportschau Thema.
Update 26. Juli, 14.38 Uhr: Wenig überraschend gibt RB Leipzig keine Stellungnahme über ein mögliches Interesse an Torhüter Alexander Nübel vom FC Schalke 04 ab.
"Alex ist ein interessanter Torwart, den ich aus unserer gemeinsamen Zeit in Paderborn kenne", sagte Leipzigs Sportdirektor Markus Krösche auf einer Pressekonferenz am Freitag in Leipzig. Dennoch werde er sich zu Gerüchten nicht weiter äußern. Auch der FC Bayern München soll Interesse am U21-Torwart haben.
Konkurrenz für die Bayern: Auch Leipzig will wohl Nübel
Update 26. Juli, 8.17 Uhr: Auf Schalke stellen sie sich die Frage: Bleibt Alexander Nübel, oder geht er zum FC Bayern? Doch durch seine Leistungen in der abgelaufenen Rückserie hat 22 Jahre längst nicht nur in München auf sich aufmerksam gemacht. Der Rekordmeister könnte nun ernsthafte Konkurrenz bekommen.
Denn wie die Bild berichtet, hat auch RB Leipzig den jungen Keeper weit oben auf dem Zettel. Bei den Sachsen liebäugelt Peter Gulacsi (29) im nächsten Sommer offenbar mit einem Wechsel zu einem größeren Top-Klub. Hinzu kommt, dass Leipzigs Sportdirektor Markus Krösche den Schalker Torhüter noch aus gemeinsamen Paderborner Zeiten kennt.
Für Leipzig würde sprechen, dass Nübel dort - im Falle eines Abgangs von Gulacsi - direkt die Nummer eins werden würde, beim FC Bayern müsste er sich wohl vorerst hinter Manuel Neuer anstellen und mit einem Bankplatz Vorlieb nehmen.
Schalkes Sportvorstand Jochen Schneider hat Nübel bis zum Saisonstart ein Ultimatum gesetzt. Bis dahin soll klar sein, ob er das Vertragsangebot der Königsblauen annimmt oder die Knappen in einem Jahr ablösefrei verlässt. Ein Wechsel in diesem Sommer schloss Schneider zuletzt kategorisch aus.
Irres Gerücht! BVB beschäftigt sich mit Nübel
Update 16. Juli, 18.03 Uhr: Was für ein irres Gerücht! Wie Sport1 erfahren haben will, soll neben dem FC Bayern ausgerechnet auch Revier-Rivale Borussia Dortmund Interesse an Schalkes Keeper Alexander Nübel haben.
Nübels Berater Stefan Backs sagte dem Portal, dass es ""keinen Kontakt mit Borussia Dortmund gegeben" habe. Das berichtet auch Sky.
Auch wenn Nübel kein "Ur-Schalker" ist, erscheint ein Wechsel zu Borussia Dortmund äußerst fraglich.
Schneider spricht im Fall Nübel Klartext: Frist und Szenario bei Absage
Update 16. Juli. 12.08 Uhr: Die Fakten liegen auf dem Tisch. Schalke 04 hat Alexander Nübel ein Angebot zur Verlängerung seines im kommenden Sommer auslaufenden Vertrages vorgelegt. Bis 2023 soll das neue Arbeitspapier gelten.
Ob der 22 Jahre alte Keeper die Offerte annimmt, sei noch offen. "Es gibt keinen neuen Stand", sagte Schalkes Sportvorstand Jochen Schneider am Dienstag.
Dabei versicherte der 48-Jährige, dass sich Nübel auch nicht allzu viel Zeit nehmen sollte. "Es gibt kein konkretes Datum, aber wir haben uns darauf verständigt, dass wir relativ zügig agieren wollen", erklärte Schneider.
Dabei will der Sportchef der Königsblauen dem Schlussmann nicht die sprichwörtliche Pistole auf die Brust setzen. "Es geht nicht um drei, vier Tage", erklärte Schneider, "aber es sollte auch nicht bis zum Saisonstart dauern." Er will keine Hängepartie, wie Schalke sie vor zwei Jahren im Falle von Leon Goretzka hatte.
Denn so etwas seien Themen, die immer ablenken. "Es wird ja nicht besser. Irgendwann muss man eine Entscheidung treffen, und dann geht es weiter. Es ist wie im Privatleben", so Schalkes Sportvorstand.
Sollte sich Nübel gegen das Angebot der Königsblauen entscheiden, wird der U21-Nationalkeeper den Klub im kommenden Sommer wohl ablösefrei verlassen. Einen Verkauf noch in dieser Transfer-Periode schloss Schneider kategorisch aus - auch im Falle eines Millionen-Angebots.
"Wir haben ja sportliche Ziele, er hat es super gemacht in der Rückrunde", erklärte er und sprach von einen großen sportlichen Wert: "Deswegen wäre es eine falsche Entscheidung."
Daher sei die Verpflichtung von Torwart-Talent Markus Schubert (21) auch kein Vorgriff auf einen vorzeitigen Abschied von Nübel. "Wenn so ein Torwart-Talent auf dem Markt ist, muss man sich damit beschäftigen", sagte Schneider.
Schubert wird also auf Schalke vorerst mit Nübel arbeiten. Würde der Klub anders handeln, würde er auch ein enormes Risiko gehen, nachdem er Ralf Fährmann für ein Jahr an Norwich City ausgeliehen hat. Schubert aus der 2. Liga direkt zur Schalker Nummer eins zu befördern, wäre zu gewagt. Zumal sich der der Ex-Dresdener selbst noch entwickeln will und muss. Auch mit Nübels Hilfe. „Ich möchte gern mit Alex zusammenarbeiten und habe mich für Schalke entschieden, weil ich hier eine Perspektive habe", sagte Schubert bei seiner offiziellen Vorstellung am Dienstag.
Der neue Vertrag von Nübel würde bis 2023 laufen samt deutlicher Gehaltserhöhung und eine Ausstiegsklausel, die ab 2021 greifen könnte.
Bleibt Nübel auf Schalke? Vertragsangebot liegt vor
Update 9. Juli, 14.55 Uhr: Der FC Schalke 04 hat bestätigt, was die Bild zuvor vermeldet hat: U21-Nationaltorhüter Alexander Nübel liegt ein Angebot zur Vertragsverlängerung vor. Zu den in dem Bericht genannten Eckdaten - Vertragslaufzeit bis 2023, eine deutliche Gehaltserhöhung und eine Ausstiegsklausel, die ab 2021 greifen könnte - wollte sich der Verein nicht weiter äußern.
Lesen Sie auch: Nübel oder Schubert? S04-Coach Wagner äußert sich zur Torwartfrage auf Schalke
Gelsenkirchen - Auf Schalke ist es wohl die größte Transfer-Frage dieses Sommer: Wie geht es mit Alexander Nübel weiter? Verlängert er seinen im Sommer 2020 auslaufenden Vertrag? Wechselt er nach dieser Saison ablösefrei - oder gar noch vor der kommenden Spielzeit?
Fakt ist: Bei den Königsblauen lassen sie nichts unversucht, den 22 Jahre alten Keeper weiterhin zu halten. "Wir wollen den Vertrag mit ihm verlängern und werden die Gespräche mit ihm intensivieren, wenn er von der U21-EM zurück ist", hatte Schalkes Sportvorstand Jochen Schneider auf der Mitgliederversammlung Ende Juni gesagt, meinte aber auch: "Ich kann euch nichts versprechen."
Aber der 48-Jährige lässt offensichtlich Taten folgen. Denn nach Informationen der Bild liegt Nübel bereits ein neues Vertragsangebot der Knappen vor - mit einer Laufzeit bis 2023, einer klaren Gehaltserhöhung sowie einer Ausstiegsklausel, die ab 2021 greifen würde.
Der Ausgang ist offen. Nübel werde sich dem Bericht zufolge "in diesen Tagen mit seinem engsten Umfeld" zusammensetzen, um über seine Zukunft samt der diversen Offerten zu diskutieren. Aktuell genießt er seinen Urlaub, er wird am 18. Juli im Trainingsbetrieb der Königsblauen zurückerwartet.
Sollte Nübel nicht auf Schalke verlängern, sei sowohl ein Verkauf in diesem Sommer denkbar - sofern ein passendes Angebot ins Haus flattert - also auch wohl oder übel ein ablösefreier Wechsel in einem Jahr. Und Nübel bleibt die so lange die Nummer eins.
Unterschreibt Nübel neuen Schalke-Vertrag? Keeper beim FC Bayern auf dem Zettel
Seit einigen Wochen hält sich hartnäckig das Gerücht, Nübel sei beim FC Bayern als Nachfolger von Nationaltorwart Manuel Neuer vorgesehen. Weil sich diverse Verantwortliche des Rekordmeisters im für Schalke so wichtigen Saison-Endspurt im Kampf um den Klassenerhalt stets zu Aussagen über Nübel haben hinreißen lassen, hatte sich Schneider dahingehend schon eingeschaltet.
"Weil wir im Abstiegskampf waren und ich Karl-Heinz Rummenigge darum gebeten habe, er möge bitte dafür Sorge tragen, dass Verantwortungsträger des FC Bayern aus Respekt vor unserer schwierigen Situation nicht ständig über unseren Torhüter in den Medien sprechen. Das hat bei uns im Umfeld für Unruhe gesorgt", sagte Schalkes Sportvorstand Anfang Mai in einem Interview mit dem Kicker. Rummenigge habe sich in jenem Telefonat "verständnisvoll gezeigt" und es "entsprechend intern umgesetzt".
Trainingslager, Tests und mehr: Schalkes Sommer-Fahrplan
Aussagen des Bayern-Präsidenten Uli Hoeneß hatten erst Spekulationen über ein Interesse des Rekordmeisters an einer Verpflichtung von Nübel geschürt. Der hatte seinerzeit gesagt: "Das ist eine Sache, die der Sportdirektor macht. Weil das eine Investition unter 25 Millionen Euro wäre, da bin ich nicht für zuständig." mg/maho
Verpassen sie keine Nachricht zum FC Schalke 04 und werden Sie Fan unserer Facebook-Seite.