„Die U17 dort war für mich sehr prägend, die U19 war ja durch Corona sehr beschnitten. Da haben wir kaum gespielt“, berichtet der Neue über seine Zeit an der Hammer Straße. „Nach dem Abstieg jetzt mit Wickede freue ich mich sehr, dass ich eine Chance bei der HSV bekomme“, sagt Markovski, der am 1. August eine kaufmännische Ausbildung beginnen will.
Schon an diesem Samstag wird er zum Aufgebot der HSV gehören, das um 17 Uhr in Unna beim Bezirksligisten SSV Mühlhausen zum zweiten Test im Rahmen der Vorbereitung antreten wird. Sein neues Team beobachtete er bereits am vergangenen Sonntag beim 3:1-Erfolg im ersten Test gegen den A-Ligisten SVF Herringen und stand am Dienstag erstmals mit den neuen Kollegen auf dem Platz. „Ich habe einen sehr guten Eindruck von der Mannschaft. Wir sind viele junge Spieler und auch ein paar ältere – eine gute Mischung“, sagt Markovski.
„Er hat großen Bock auf uns und ist überzeugt von unserem Weg, diesen möglichst mit Spielern aus der näheren Umgebung zu gehen“, sagt der Sportliche Leiter der HSV, Holger Wortmann: „Er kann im Mittelfeld sowohl defensiv als auch offensiv spielen und ist sportlich wie charakterlich top – es gibt viele Argumente, die für ihn gesprochen haben.“ Auch, dass er lange Zeit als Rechtsverteidiger gespielt hat.
Markovski ist bei der Hammer SpVg der zehnte Zugang für die Saison 22/23 nach David Loheider, Denizhan Yazici (beide TuS Haltern), Ismail Icen (SG Bockum-Hövel), Leon Benning (RW Ahlen), Justin Miezsczak (SV Sodingen), Thala Temur (Wacker Obercastrop), Jannis Ritter (TuS Wiescherhöfen), Mohamed Lamine Kouruma (Westfalia Soest) und Thorben Beckmann (SC Sönnern).